Der japanische Elektronikkonzern Toshiba beendet nun doch Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Playern und Brennern der hochauflösenden HD-DVD.
Das bestätigte der Konzern am Dienstagnachmittag (Ortszeit) in Tokio. Die Entscheidung für einen Stopp des Standards sei nach einer tiefgreifenden Analyse erfolgt, hieß es. Der Support für verkaufte HD-DVD-Gerätschaften soll aufrecht erhalten werden.
In den vergangenen Wochen hatten zahlreiche Unternehmen dem Format das Vertrauen entzogen. Nach dem Rückzug des US-Filmstudios Warner warf auch der größte US-Einzelhändler Wal-Mart sowie die Kette Best-Buy die HD-DVD aus den Regalen (SAT+KABEL berichtete). "Wir haben uns die Auswirkungen des Formatstreits genau angeschaut und dann entschieden, dass ein Rückzug den Erfordernissen des Marktes am besten Rechnung trägt", sagte Toshiba-Chef Atsutoshi Nishida. Er zeigte sich gleichzeitig tief enttäuscht über die Niederlage. Die Auslieferung von Unterhaltungselektronik- und PC-Geräten soll in den kommenden Tagen und Wochen auf Null reduziert und spätestens Ende März eingestellt werden.
Der Rückzug wird auf die Produktion klassischer DVD-Player und -Rekorder indes keinen Einfluss haben. Auch die Beziehungen zu Filmproduzenten wie Universal Studios, Paramount Pictures und DreamWorks Animation bleibe intakt, versicherte Toshiba. Diese hatten bis zuletzt der HD-DVD die Treue gehalten. Mit dem Ausstieg steht das vom Konkurrenten Sony protegierte Konkurrenzformat Blu-ray vor dem Durchbruch. Beide Standards hatten sich um die Nachfolge der DVD ein erbittertes Rennen geliefert.
Hinter dem Blu-ray-Format stehen neben Sony auch Philips und Panasonic. Toshiba gewann für die HD-DVD die Unterstützung des Windows-Konzerns Microsoft. Dieser hatte sich am Montag abwartend gezeigt. Die Blu-ray-Scheiben haben etwas mehr Kapazität, während die HD DVD günstiger in der Produktion ist. Das HD-DVD-Lager setzte sehr stark auf diesen Kostenvorteil, während bei der Blu-ray Sonys Spielekonsole Playstation3 für einen Schub sorgte. Das Gerät hat ein eingebautes Laufwerk, das allerdings zum überwiegenden Anteil für Spiele und nicht für Spielfilme genutzt wird.
Quelle: Sat und Kabel