Samstag, 01. März 2008
Eine überraschende Meinungsänderung hat es bei den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD und ZDF gegeben. Hatte man bislang versucht den Start von HDTV so weit wie möglich nach hinten zu schieben, will man nun sogar früher als geplant hochauflösendes Material senden.
So erklärte ZDF-Intendant Markus Schächter nach einer Sitzung des ZDF-Fernsehrates, dass sich sowohl die ARD, als auch das ZDF für einen früheren Start des hochauflösenden Fernsehens entschieden haben. Bereits ab dem kommenden Jahr soll in HDTV gesendet werden, um einerseits die Technik zu testen und andererseits die Industrie anzukurbeln.
"Es ist vernünftig, schon einige Monate zuvor mit so genannten Showcases sicherzustellen, dass sich alle Beteiligten in ausreichender Gründlichkeit auf den Regelbetrieb vorbereiten können", so Schächter gegenüber dem ZDF-Fernsehrat. "Der ideale Startpunkt dafür sind die Leichtathletik-Weltmeisterschaften im August in Berlin. Von dort werden ZDF und ARD als Host Broadcaster weltweit ein HD-Signal anbieten und auch in Deutschland in High Definition ausstrahlen. Mit der ARD stimmen wir diesen Start-Termin ab."
"Ein Viertel des täglichen Programms in HDTV"
Für das Jahr 2010, rechnet man beim ZDF damit, dass etwa ein Viertel des täglichen Programms in HDTV ausgestrahlt wird. Darüber hinaus ist eine mehrjährige Parallelausstrahlung von hochauflösendem und herkömmlichem digitalen Fernsehen vorgesehen.
"Nach den Erfahrungen der zurückliegenden Jahre, die uns in Deutschland nur einen sehr schleppenden Umstieg vom analogen auf das digitale Fernsehen gebracht haben, müssen wir auch für die marktdeckende Einführung von HD-Fernsehen einen langen Atem haben", erklärte Schächter.
Termin für Ende des Analog-TV gefordert
Im Zuge der Einführung von hochauflösendem Fernsehen, forderte Schächter auch, einen verbindlichen Termin für das Aus von analogem Fernsehen zu vereinbaren. Vor allem für die Kabelnetze sei dies sehr wichtig, da die Kapazitäten des digitalen Kabels bereits jetzt an ihre Grenzen stoßen würden.
Vom ZDF war zu hören, dass eine rasche Abschaltung des analogen Fernsehens im Interesse aller liegen würde. Auch private Fernsehanbieter würden von den dadurch sinkenden Kosten profitieren. Den Abschalttermin für analoges Fernsehen im Jahr 2010, wie er ursprünglich geplant war, wird jedoch nicht eintreten. Bislang traue sich nämlich kein Sender, die Zuschauer zu einem Umstieg zu zwingen.