Das Bundeskartellamt wird Kabel Deutschland (KDG) nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" die geplante Übernahme von Netzen des Konkurrenten Orion Cable freigeben.
Auflagen seien dabei nicht vorgesehen. Damit erhalte der größte deutsche Kabelnetzbetreiber Zugang zu weiteren 1,2 Millionen Haushalten. Eine KDG-Sprecherin bestätigte der "FAZ", dass die Wettbewerbshüter eine entsprechende Entscheidungsvorlage zugestellt hätten. Laut Kartellamt endet die Frist für eine abschließende Entscheidung am 7. April. Der Marktführer KDG will für 585 Millionen Euro Orion-Netze in acht Bundesländern kaufen.
Die Kabelnetze, die Orion an KDG verkaufen will, versorgen Kunden in Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg- Vorpommern und Schleswig-Holstein sowie im Saarland und in Bayern. KDG betreibt in diesen Ländern nach eigenen Angaben bereits die Netzebene drei (Verteilnetze) sowie Netze der Ebene vier (Hausnetze). Die Kunden kommen von den Orion-Tochterunternehmen Telecolumbus und ewt. "Durch die Transaktion wird in diesen Bundesländern die historisch begründete und international einmalige Trennung der Netzebenen weitgehend überwunden", hatte KDG-Chef Adrian Hammerstein im September erklärt (SAT+KABEL) berichtete.:snf (45):