1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  1. Forum
  2. Computer Ecke
  3. Hardware
  4. Wlan/Netzwerk

W-lan 500 Meter, was kann ich Tun ?

  • gonco0815
  • 25. März 2008 um 08:57
  • 1
  • 2
  • ricflair
    Anfänger
    Punkte
    140
    Beiträge
    25
    • 26. März 2008 um 12:10
    • #21

    Hi,
    schau doch einfach mal bei http://www.ip-phone-forum.de rein.
    Dort ist dieses Thema schon sehr oft durchgesprochen worden.

    Zitat

    ich glaube nicht das du mitner richtantenne die 500m problemlos schaffen wirst

    500m sind natürlich gar kein Problem. Das überbrückt man mit einer Richtantenne leicht. Wie aber schon angesprochen, braucht man dafür unbedingt eine 100%ig freie Sichtlinie, sonst gehts nicht.

    MfG,

    ricflair

    • Zitieren
  • Borat
    Gast
    • 26. März 2008 um 20:30
    • #22
    Zitat von ricflair;199092


    500m sind natürlich gar kein Problem. Das überbrückt man mit einer Richtantenne leicht. Wie aber schon angesprochen, braucht man dafür unbedingt eine 100%ig freie Sichtlinie, sonst gehts nicht.

    ja, und das bedeutet die antennen außen am haus angebracht werden müssen. durch wände gibts keinen richtfunk.
    also ohne kabel zu ziehen schlecht möglich, denn wireless-wlanantennen gibt es nicht. :biggrinthumb:

    • Zitieren
  • oaotto
    Anfänger
    Punkte
    100
    Beiträge
    20
    • 26. März 2008 um 21:13
    • #23

    Hab selber richtfunk durch ein paar bäüme durch 3km dur ne hochspannungsleitung
    und kein problem hab 2 omni antennen(die sind im dachboden hinter ner glasscheibe) und 2 AP linksys
    läuft mittlerweile 2 jahre durchgehend mit ca. 10 Mb überdragungsrate für mein DSL 1000 reíchts völlig,
    mehr is beim "sender" nicht rauszuhollen
    PS: und bei mir gibts gar nichts

    gruss otto

    • Zitieren
  • Ralf49124
    Gast
    • 27. März 2008 um 08:51
    • #24

    ...ich kann nicht mehr genau sagen, in welchem Computermagazin ich es gelesen habe, ich meine aber, es wäre die C´t gewesen.

    Man kann die W-LAN Router auf verschiedene Kontinente einstellen, und bei den Netgaer-Geräten soll sich da die Sendeleistung auch verändern, da Europa den Output gesetzlich begrenzt hat.

    Irgendwas war da mal...Versuch macht klug !

    Gruss
    Ralf

    • Zitieren
  • Wauzzi
    Meister
    Punkte
    9.595
    Beiträge
    1.773
    • 27. März 2008 um 15:58
    • #25

    Hab eben ein Newsletter erhalten. Evtl interessant:

    WLAN Ethernet-Bridge WTP-2400/WTP-5000

    'drahtloses Netzwerkkabel'
    Aussenstelle schnell angebunden

    Ideal um entfernte Gebäude, Nebenstellen ohne Netzwerkanschluß mit Internet-Zugang zu versorgen bzw. sicher und problemlos in das vorhandene LAN zu integrieren. Die maximale Reichweite beträgt bei freier Sicht bis zu 5km!

    Die WTP-2400/5000 ist eine 17dBi Richtantenne mit eingebauter Ethernet-Bridge. Das Gerät ist für transparenten Betrieb vorkonfiguriert (default SSID und WPA-Verschlüsselung). Für Punkt-zu-Punkt Betrieb ist keine weitere Konfiguration nötig! Außen am Gebäude anbringen, Anschlußkabel ins Gebäude führen und über den mitgelieferten Fernspeise-Adapter (PoE) ans vorhandene LAN anschließen. Fertig!

    Die Bridge ist somit ein 'drahtloses Netzwerkkabel', arbeitet unabhängig von IP-Adreßbereichen im LAN und überträgt alle im Netzwerk vorhandenen Protokolle. So, als wären beide Stationen über ein Netzwerkkabel verbunden. Die Bridge steht für das 2.4GHz (802.11b/g) oder 5GHz (802.11a) Band zur Verfügung. Die maximale Datenrate beträgt 54MBit/s bzw. 108MBit/s im Turbomodus (in Deutschland nicht zugelassen). Um maximale Sicherheit zu gewährleisten ist die Verbindung per TKIP oder AES verschlüsselt, die Authentifizierung erfolgt per WPA / WPA2 oder WEP (64 oder 128Bit).

    Die WTP-2400/5000 Produkte erlauben natürlich auch weitaus mehr als nur Bridgebetrieb. Das integrierte Board unterstützt ebenso den Betrieb als Client, z.B. auch für VLAN (virtuelles LAN). uvm. Zur Konfiguration steht ein einfach zu bedienendes Windows-Tool oder eine Kommandozeile zur Verfügung.

    Die WTP-Bridges sind in einem robusten, wetterfesten Gehäuse untergebracht. Der zulässige Temperaturbereich reicht von -20 bis +70°C. Eine Masthalterung ist im Lieferumfang enthalten. Am Gehäuse befindet sich eine wassergeschützte RJ-45 Buchse zum Anschluß eines Ethernetkabels. Die Stromversorgung erfolgt über das Ethernet-Kabel durch das mitgelieferte Steckernetzteil und den mitgelieferten PoE-Injektor (nicht 802.11af konform!).
    WTP-2400/5000

    Achtung, für Bridgebetrieb muß je eine Einheit 'Client'- und 'Bridge'-Seite bestellt werden!

    Best.Nr.
    18780.24C WTP-2400 2.4GHz Clientseite 307.97 (299.00) EUR Warenkorb Händler: 220,-
    18780.24B WTP-2400 2.4GHz Bridgeseite 307.97 (299.00) EUR Warenkorb Händler: 220,-
    18780.5C WTP-5000 5GHz Clientseite 338.87 (329.00) EUR Warenkorb Händler: 237,-
    18780.5B WTP-5000 5GHz Bridgeseite 338.87 (329.00) EUR Warenkorb Händler: 237,-

    Voraussichtlich lieferbar ab Ende März 2008

    Quelle

    • Zitieren
  • gonco0815
    Profi
    Punkte
    4.325
    Beiträge
    754
    • 27. März 2008 um 20:18
    • #26

    Das mit dem Kabel legen hatt ich als erstes überlegt (Arbeite in einem Kabelwerk, griins ) , aaaber zwischen den Häusern liegt ein Acker, und der wird gepflügt, grml. Wie gesagt, werde da am WE erst mal hindüsen und mal die finanzielle lage abklopfen.

    Danke nochmals für die Zahlreiche Hilfe

    • Zitieren
  • Godot
    Anfänger
    Punkte
    280
    Beiträge
    49
    • 28. März 2008 um 09:32
    • #27

    2 x Diese Antenne

    oder diese

    Sind beide sehr gut.

    2 mal diesen AP

    mit diesem Kabel verbinden

    Diese Software auf die AP´s

    und im Haus je mit diesem Kit anbinden

    Getestet und im Dauereinsatz seit 3 Jahren
    Reichweite bis 2km mit Sicht, 400-500m mit einigen Dachgauben im Weg.

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 30. März 2008 um 20:33
    • #28

    [color="White"]Aufgrund ihrer geringen Silhouette eignen sich Yagi-Antennen besonders für Montageplätze mit hoher Windlast.
    Zudem ist eine grobe Ausrichtung nach Sicht leicht durchzuführen. Du solltest damit gut die 500m überbrücken können, je nach
    Sichtweite und Höhe des (Busch-Baumwerkes) was sich so nicht erkennen lässt als Ferndiag. Eine Yagi bekommt man recht günstig
    mittlerweile. Wichtig ist aber nicht nur die Sendeseite, sondern auch die Empfangsseite. Also tunlichst nicht unbedingt auf der
    Empfangsseite mit einem USB Stick versuchen abzufangen, sondern eher APs (zBsp. Linksys WRT) aufstellen. Ein Bekannter macht
    hier ca. 750m zu einem Kollegen rüber und schon seit ein paar Jahren, sollte also kein Problem sein für dein vorhaben.....bei starkem
    *Schnee und Regen* kann es sich mal verschlucken, aber sonst prima! Du kannst dir eine Richtantenne auch leicht aus einer
    ausgemusterten Satschüssel zusammen bauen wenn Du gern bastelst, ist also auch möglich![/color]

    • Zitieren
  • Godot
    Anfänger
    Punkte
    280
    Beiträge
    49
    • 31. März 2008 um 09:17
    • #29

    Mit dem basteln aus einer Satschüssel würd ich aber vorsichtig sein. Dies geht zwar recht flott und gut, nur musst du für einen Grundstücksübergreifenden Betrieb die Sendeleistung wissen und das zu Messen ist nicht so einfach. Solange sich keiner beschwert ist es ja ok aber falls doch gemessen wird....

    • Zitieren
    • 1
    • 2

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Rapidgator: Auszahlungen der Uploader in der Kritik

    heugabel 24. Mai 2025 um 18:27
  • ClickFix-Malware: Eine Bedrohung über TikTok

    heugabel 24. Mai 2025 um 17:27
  • 6 GHz WLAN in der EU: Ein Machtkampf um dein Heimnetz

    Katze Flohli 24. Mai 2025 um 15:17
  • Meta AI Daten-Widerspruch – Jetzt Handeln!

    heugabel 24. Mai 2025 um 11:36
  • IPTV-Abzocke 2025: Bußgeldfallen und Abmahntricks

    heugabel 24. Mai 2025 um 11:27
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 22. Mai 2025 um 18:43
  • Pluto TV

    Fellfresse 22. Mai 2025 um 18:42
  • Update Mai 2025: Navigationssoftware und Portable Apps

    heugabel 22. Mai 2025 um 16:27
  • Miniatur-Handys im Gefängnis: Operation Prison Break deckt erheblichen Missbrauch auf

    heugabel 21. Mai 2025 um 16:27
  • Letsung GoLite 11: Testbericht eines Ultra-günstigen Mini-PCs

    heugabel 20. Mai 2025 um 14:27

Aktivste Themen

  • TP-LINK WA501G

    59 Antworten
  • Hausrenovierung und Netzwerk

    39 Antworten
  • Wlan ha.k

    30 Antworten
  • wlan

    29 Antworten
  • W-lan 500 Meter, was kann ich Tun ?

    28 Antworten
  • 1 inet leitung teilen?

    28 Antworten
  • Powerline Adapter empfehlenswert ?

    26 Antworten
  • Wlan Problem

    23 Antworten
  • DSL von 1&1

    22 Antworten
  • Wlan Hacker erfahrung ?

    21 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche