In einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat sich der Vorstandschef der Plattenfirma Sony BMG zur Zukunft der Musikindustrie geäußert. Demnach wird die Branche noch zwei bis drei Jahre schrumpfen, sich dann stabilisieren und wieder wachsen.
Um dieses Wachstum anzustoßen, hat man bei Sony BMG viele Ideen zusammengetragen. Laut Rolf Schmidt-Holtz hält man eine Musik-Flatrate für die beste Möglichkeit, um wieder mehr Musik zu verkaufen. "In der einfachsten und vielleicht attraktivsten Variante wäre das eine Art Musikflatrate für alle MP3-Spieler inklusive den iPod: Für einen monatlichen Beitrag steht Ihnen die gesamte Musikwelt offen. Mit der Musikflatrate bekommen Sie alles von uns - vom brandneuen Charthit bis zu Beethoven."
Schmidt-Holtz könnte sich vorstellen, dass man dafür monatlich zwischen 6 und 8 Euro zahlt. Anschließend kann man jeden beliebigen Titel auf dem PC oder MP3-Player speichern und so lange anhören, bis die Musik-Flatrate wieder gekündigt wird. Alternativ könnte man sich auch ein "Download-to-Own" Angebot vorstellen. Gegen eine zusätzliche Gebühr kann man einen Song herunterladen und dann auch wirklich besitzen.
Laut den Marktforschern von Sony BMG würden sehr viele Kunden ein solches Angebot interessant finden. Um dieses Bezahlmodell zu verbreiten, will man unter anderem mit den anderen Major-Labels kooperieren. Zudem bestätigte Schmidt-Holtz die Gerüchte, wonach Apple über ein neues Bezahlmodell für den iPod verhandelt. "Wir reden mit Apple, so wie wir mit vielen anderen Unternehmen auch reden", sagte Schmidt-Holtz.