"Digitales Heim" über Kabel soll einfacher werden
[vo] Beaverton/Hamburg - Ob über die Steckdose, das Telefon- oder das TV-Kabel - künftig sollen Verbraucher ihre Musik, Filme und Bilder nach Wunsch im heimischen Netzwerk auf verschiedenen Geräten nutzen können.
Dafür wollen führende Industrie-Unternehmen gemeinsam weltweite Standards entwickeln. Die Chiphersteller Intel, Infineon und Texas Instruments, der japanische Elektronikkonzern Panasonic sowie sieben weitere Partner haben sich dafür zu einer Allianz zusammen geschlossen. Ähnlich wie es heute über drahtlose Netze möglich ist, Daten über verschiedene Wege auszutauschen, soll dies künftig auch über die verschiedenen Kabel im eigenen Haushalt möglich sein, erklärte Matt Theall, Intel-Manager und Präsident des neu gegründeten "Home-Grid"-Forums am Dienstag.
Gemeinsam wollen die Partner Standards entwickeln, damit künftig die verschiedenen Unterhaltungsgeräte in einem Haushalt wie Fernseher, Multimedia-Anlage, Settop-Boxen, DVD-Player und Personal Computer einfacher untereinander kommunizieren können. Auf der Basis neuer Standards und Chipentwicklungen sollen die Geräte künftig wahlweise über das Telefon-, das TV-Kabel oder die Stromleitung Daten austauschen. Das Home-Grid-Forum will dafür eng mit dem weltweiten Standardisierungs-Verein ITU-T zusammenarbeiten. Die Nutzung von Medien wie Filmen oder Musik soll damit künftig so einfach und selbstverständlich werden wie die Verteilung von Wasser in einem Haushalt, sagte Mike Stelts von Panasonic.
"Eine einzelne, vereinheitlichte Technologie für Multimedia- Netzwerke über Stromkabel, TV- und Telefonkabel bietet für die verschiedenen Geräten eine einfache Möglichkeit, in einem Heimnetzwerk zusammenzuarbeiten", sagte Kurt Scherf, Analyst bei Parks Associates. "Wir glauben, das die heutige Ankündigung ein wichtiger Schritt dahin ist, die Fragmentierung in der Industrie zu beseitigen." Bislang hätten die Partner-Unternehmen jeweils immer nur mit einer der verschiedenen möglichen Kabel-Verbindungen zu tun gehabt, sagte Theall. (dpa)
(digitaltv)