ZitatAlles anzeigenKabel Deutschland verlängert Zusammenarbeit mit Nagravision
[ug] Cheseaux, Schweiz – Nagravision, ein Unternehmen der Kudelski Gruppe und Kabel Deutschland, werden langfristig weiter zusammenarbeiten.
Das gaben beide Firmen ein einer Presseerklärung bekannt. Nagravision, ein Unternehmen der Kudelski Gruppe und einer der weltweit führenden unabhängigen Anbieter von Verschlüsselungstechnologien und hochwertigen Technologiedienstleistungen, wurde von Kabel Deutschland, dem grösstem deutschen Kabelnetzbetreiber, ausgewählt für den Schutz der Inhalte und die Absicherung der Einnahmen beim künftigen kommerziellen Einsatz.
Die Unternehmen haben einen neuen Langzeitvertrag abgeschlossen, um das Geschäftsmodell und das erwartete Wachstum von Kabel Deutschland abzusichern. Auf der Basis der letzten Version des Conditional Access System (CAS) von Nagravision wird Kabel Deutschland ab Herbst eine neue Generation von Smartcards einführen.
Die bisher eingesetzten Empfangsgeräte werden vollumfänglich unterstützt. Kabel Deutschland wird seine Kunden über den Austausch der Smartcards umfassend informieren.
"Wir freuen uns über die weitere Zusammenarbeit mit Nagravision, um die Sicherheit in unseren Kabelnetzen zu gewährleisten und umfassende Leistungen zu ermöglichen", sagt Manuel Cubero, Chief Commercial Officer von Kabel Deutschland.
Kabel Deutschland, seit 2003 Kunde von Nagravision, betreibt Kabelnetzwerke in 13 deutschen Bundesländern und beliefert rund neun Millionen Fernsehhaushalte mit seinen Angeboten. Die Firma entwickelt und vertreibt neue Triple-Play-Angebote für Digitalfernsehen sowie High-Speed Internet und Kabeltelefonie.
Kabel Deutschland stellt eine offene digitale Fernseh-Plattform für alle Programmanbieter zur Verfügung. Kabel Deutschland hat die Rechte für das neueste CAS von Nagravision für Kabel-, Satelliten- und terrestrische Netzwerke sowie IP und mobiles Fernsehen erworben.
"Wir sind erfreut, unsere ausgezeichneten Geschäftsbeziehungen mit Kabel Deutschland weiterzuführen", sagt Pierre Roy, EVP der Kudelski Gruppe und COO von Nagravision. "Unsere neueste Nagravision Technologie wird die Umsätze von Kabel Deutschland im komplexen deutschen Medienmarkt sichern und ermöglicht es Kabel Deutschland, weiterhin die bisherigen Settop-Boxen einzusetzen und so seine Investitionen vollumfänglich zu nutzen. Dies stellt eine solide Basis dar für ungebrochenes Wachstum und die schrittweise Einführung neuer digitaler Fernsehdienstleistungen."
Kabel Deutschland verlängert Zusammenarbeit mit Nagravision
-
Rolli -
13. Mai 2008 um 18:10
-
-
auch als nicht KD Kunde,THX @rolli ..;)
-
Sehr gute Nachrichten!
Zumindest bleibt`s (höchstwahrscheinlich) erst mal bis Herbst helle! :D:D:D
-
Und dann kommt auch bald ne neue Ali Card
-
Zitat von BurnStar;209917
Und dann kommt auch bald ne neue Ali Card
aber bestimmt nicht mehr dieses jahr...... -
Zitat
Nach Premiere und Kabel BW hat nun auch Kabel Deutschland beschlossen, das Verschlüsselungssystem zu verbessern. Doch anders als die beiden Wettbewerber, will der größte deutsche Kabelnetzbetreiber seinem bisherigen Schweizer Partner Nagravision in Sachen Codierung treu bleiben.Umstellung im Herbst
Kabel Deutschland rechnet für den Herbst mit einer Umstellung des Verschlüsselungssystems und einem Austausch der bisherigen Smartcards. Dabei soll die jüngste Version des Nagravision-Systems zum Einsatz kommen. Bis es soweit ist, brauchen die Kunden sich keine Gedanken zu machen. Wie Kabel Deutschland mitteilen lässt, werden sie über den Wechsel der Smartcards "frühzeitig und umfassend" informiert.
Neue Reveicer kompatibel
Sämtliche aktuell im Markt befindlichen Kabel Digital-geeigneten Receiver sollen das neue Verschlüsselungssystem unterstützen; was mit älteren Modellen zum Zeitpunkt der Umstellung geschehen wird, wird noch bekanntgegeben. "Wir freuen uns über die weitere Zusammenarbeit mit Nagravision, um die Sicherheit in unseren Kabelnetzen wie bisher zu gewährleisten und durch das neue Verschlüsselungssystem noch zu optimieren", beschrieb Dr. Manuel Cubero, CCO und Mitglied der Geschäftsführung von Kabel Deutschland, die frisch verlängerte Partnerschaft.
Quelle: onlinekosten.de
Also ist echt eine beruhigende Nachricht, dass bis Herbst nichts passiert *G*
-
Kabel Deutschland verschlüsselt weiter mit Nagravision
Kabel Deutschland (KDG) hat bekanntgegeben, seine Zusammenarbeit mit Kudelski fortzusetzen. Folglich werden die über das Kabelnetz von KDG verschlüsselt verbreiteten Digital-TV-Programme auch weiterhin mit dem Nagravision-System gesichert.
AnzeigeAnwender hatten befürchtet, dass KDG dem Beispiel von Kabel BW folgt und sein DVB-C-Angebot ebenfalls mit Videoguard von NDS verschlüsselt. Wie der Pay-TV-Sender Premiere, der künftig eine Doppelstrategie mit Videoguard und Nagravision fährt, will Kabel Deutschland aber die neueste Version von Nagravision implementieren und einen Smartcard-Wechsel vornehmen. Mit dieser für den Herbst geplanten Aktion soll eine aktuelle Lücke geschlossen werden, die Schwarzsehern erlaubt, das verschlüsselte DVB-C-Angebot von KDG auch ohne gültiges Abo zu nutzen.
Für Kunden von Kabel Deutschland besteht laut Kabelnetzbetreiber bis auf weiteres kein Handlungsbedarf. Der Wechsel der Smartcards werde den Kunden frühzeitig und umfassend mitgeteilt. Die derzeit verfügbaren Kabel-Digital-geeigneten Receiver unterstützten bereits das neue Verschlüsselungssystem. Über die Details des Vertrages haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart."Wir freuen uns über die weitere Zusammenarbeit mit Nagravision, um die Sicherheit in unseren Kabelnetzen wie bisher zu gewährleisten und durch das neue Verschlüsselungssystem noch zu optimieren", erklärte Manuel Cubero, CCO und Mitglied der Geschäftsführung von Kabel Deutschland. (nij/c't)
Quelle : heise online - Kabel Deutschland verschlüsselt weiter mit Nagravision
-
Kabel Deutschland verschlüsselt weiter mit Nagravision
Kabel Deutschland verschlüsselt weiter mit Nagravision
Kabel Deutschland (KDG) hat bekanntgegeben, seine Zusammenarbeit mit Kudelski fortzusetzen. Folglich werden die über das Kabelnetz von KDG verschlüsselt verbreiteten Digital-TV-Programme auch weiterhin mit dem Nagravision-System gesichert.
Anwender hatten befürchtet, dass KDG dem Beispiel von Kabel BW folgt und sein DVB-C-Angebot ebenfalls mit Videoguard von NDS verschlüsselt. Wie der Pay-TV-Sender Premiere, der künftig eine Doppelstrategie mit Videoguard und Nagravision fährt, will Kabel Deutschland aber die neueste Version von Nagravision implementieren und einen Smartcard-Wechsel vornehmen. Mit dieser für den Herbst geplanten Aktion soll eine aktuelle Lücke geschlossen werden, die Schwarzsehern erlaubt, das verschlüsselte DVB-C-Angebot von KDG auch ohne gültiges Abo zu nutzen.
Für Kunden von Kabel Deutschland besteht laut Kabelnetzbetreiber bis auf weiteres kein Handlungsbedarf. Der Wechsel der Smartcards werde den Kunden frühzeitig und umfassend mitgeteilt. Die derzeit verfügbaren Kabel-Digital-geeigneten Receiver unterstützten bereits das neue Verschlüsselungssystem. Über die Details des Vertrages haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart."Wir freuen uns über die weitere Zusammenarbeit mit Nagravision, um die Sicherheit in unseren Kabelnetzen wie bisher zu gewährleisten und durch das neue Verschlüsselungssystem noch zu optimieren", erklärte Manuel Cubero, CCO und Mitglied der Geschäftsführung von Kabel Deutschland.
DonMartin
-
Zitat von DonMartin;212229
Kabel Deutschland verschlüsselt weiter mit Nagravision
Kabel Deutschland (KDG) hat bekanntgegeben, seine Zusammenarbeit mit Kudelski fortzusetzen. Folglich werden die über das Kabelnetz von KDG verschlüsselt verbreiteten Digital-TV-Programme auch weiterhin mit dem Nagravision-System gesichert.
Anwender hatten befürchtet, dass KDG dem Beispiel von Kabel BW folgt und sein DVB-C-Angebot ebenfalls mit Videoguard von NDS verschlüsselt. Wie der Pay-TV-Sender Premiere, der künftig eine Doppelstrategie mit Videoguard und Nagravision fährt, will Kabel Deutschland aber die neueste Version von Nagravision implementieren und einen Smartcard-Wechsel vornehmen. Mit dieser für den Herbst geplanten Aktion soll eine aktuelle Lücke geschlossen werden, die Schwarzsehern erlaubt, das verschlüsselte DVB-C-Angebot von KDG auch ohne gültiges Abo zu nutzen.
Für Kunden von Kabel Deutschland besteht laut Kabelnetzbetreiber bis auf weiteres kein Handlungsbedarf. Der Wechsel der Smartcards werde den Kunden frühzeitig und umfassend mitgeteilt. Die derzeit verfügbaren Kabel-Digital-geeigneten Receiver unterstützten bereits das neue Verschlüsselungssystem. Über die Details des Vertrages haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart."Wir freuen uns über die weitere Zusammenarbeit mit Nagravision, um die Sicherheit in unseren Kabelnetzen wie bisher zu gewährleisten und durch das neue Verschlüsselungssystem noch zu optimieren", erklärte Manuel Cubero, CCO und Mitglied der Geschäftsführung von Kabel Deutschland.
DonMartin
War doch vorauszusehen ,und schon wird es da auch dunkel mit Emu und Co
-
Hi Tester21
Na ja es war ja schon länger klar,das was neues kommen wird !
Hätte mich aber auch nicht gewundert,wenn auch KDG zu einer
Kombi Lösung wie Premiere gegriffen hätte oder komplett auf NDS
umgeschwänkt wäre:redface:DonMartin.
-
Das Thema hatten wir doch schon
Könnte das vielleicht zusammen gefügt werden???Mod-Edit: [color="Red"]Hab ich doch ;)[/color]
-
Neue Ali-Cards ??? - wohl so etwa in 1-2 Jahren !!!
-
Premiere legt den Schalter um
ZitatLeipzig - Zwei Verschlüsselungssysteme wird es zukünftig bei Premiere geben. Murdochs Videoguard und Kudelskis Nagravision. Dadurch ändert sich einiges beim Bezahlsender. DIGITAL FERNSEHEN bringt Licht ins Abonnenten-Dunkel.
Zumindest bis 2012 werden Kunden von Premiere mit zwei Verschlüsselungssystemen leben. Betroffen sind auch Haushalte, die Premiere über die Netzebene 4 von Kabelnetzbetreibern beziehen. Wer aber Kunde bei Kabel Deutschland, Kabel BW und Unitiymedia ist oder die von Premiere produzierte Fußball-Bundesliga über ArenaSat empfängt, ist nicht von den Änderungen betroffen.
Die Umstellung erfolgt in zwei Phasen. Erst spielt das Pay-TV-Unternehmen die neue Software auf die Receiver der Premiere-Abonnenten. Nach dem Update wird auf dem Gerät eine Meldung mit Telefonnummer eingeblendet, über die eine neue Smartcard bestellt werden kann. Bis diese eintrifft, schaltet die Hotline die Programme frei. Gleichzeitig wird bei allen Sat-Kunden die Smartcard ausgetauscht. -
Wie oft denn nun eigentlich noch????
-
Zitat von linus76;213511
Wie oft denn nun eigentlich noch????
ZitatBetroffen sind auch Haushalte, die Premiere über die Netzebene 4 von Kabelnetzbetreibern beziehen. Wer aber Kunde bei Kabel Deutschland, Kabel BW und Unitiymedia ist oder die von Premiere produzierte Fußball-Bundesliga über ArenaSat empfängt,ist nicht von den Änderungen betroffen.
OT: Entschuldige, ich wollte es noch fett und unterstrichen reinstellen, muss ich vergessen haben. Aber an deiner Aussage, erkennt man auch, wie man am schnellsten die Beiträge in die Höhe schrauben kann, nichts gegen dich, aber das musste jetzt mal raus.
Werde dann mal gereizt meinen Sonntag verbringen
OT ENDE
-
Zitat von Teufelchen;213516
OT: Entschuldige, ich wollte es noch fett und unterstrichen reinstellen, muss ich vergessen haben. Aber an deiner Aussage, erkennt man auch, wie man am schnellsten die Beiträge in die Höhe schrauben kann, nichts gegen dich, aber das musste jetzt mal raus.
Werde dann mal gereizt meinen Sonntag verbringen
OT ENDE
Sorry aber auch dies steht nun schon mehrmals hier im Board das sich bei KD UM und co erst mal nichts ändern wird.
Normal ignorier ich sowas dann einfach, aber da es nun wirklich oft genug hier steht musste ich dann doch was schreiben und wollte bestimmt nicht nur einen Beitrag mehr.
In diesem sinne wünsche ich dir trotzdem einen sonnigen Sonntag.
-
Naja, wirklich neu ist das Berichtete nun wirklich nicht. Da hat Linus schon Recht.
Die Prozedur, wie NDS an den Start geht, kennen wir zur Genüge und das Kabelkunden größtenteils neue Nagra-Karten kriegen ist auch bekannt.
Zudem ist die Passage bzgl. Kabel BW völlig überflüssig, da sich da ja kürzlich erst drastisch was getan hat.Ich hab`s mal angehängt.
@Teufelchen:
Mit dem falschen Fuß aufgestanden?
Ich musste nur schmunzeln, als ich Deine "Beschwerde" über ein Doppelpost ausgerechnet hier im Thread gelesen hab.
Guggst Du hier.
-
Thx, Homer. Nein, nicht mit dem falschen Fuss. Das wäre das geringere Problem gewesen.
Wäre nach einer Verschiebung des Beitrages, in den Mülleimer, nicht mal sauer gewesen.
Trotzdem Danke -
Zitat von Homer S.;209916
Sehr gute Nachrichten!
Zumindest bleibt`s (höchstwahrscheinlich) erst mal bis Herbst helle! :D:D:D
Das gilt aber nicht für satelit oder ? -
Nein, wahrscheinlich nicht. Es sei denn Premiere braucht noch so lang mit ihrer Umstellung
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!