ZitatDie Entwickler von xpy haben eine neue Version veröffentlicht, sie trägt die Versionsnummer 0.10. Mit dem Freeware-Tool xpy ist es möglich, ähnlich wie mit xp-AntiSpy, bestimmte Funktionen im Betriebssystem Windows abzuschalten, die nach Meinung vieler Daten sammeln und diese an Microsoft übermitteln.
Dies gilt ebenfalls für die in der Regel mitinstallierten Programme Internet Explorer, Windows Media Player und MSN Messenger. Außerdem besteht die Möglichkeit, bestimmte Dienste wie zum Beispiel den RPC-Namensdienst, DCOM oder LMHash, die in der Vergangenheit häufig der Grund für Sicherheitslöcher gewesen waren, zu deaktivieren.
Alle Änderungen werden direkt in der Registrierungsdatenbank von Windows vorgenommen und lassen sich jederzeit wieder über das Programm rückgängig machen. Ebenfalls wie in xp-AntiSpy lassen sich vorkonfigurierte Profile auswählen, die jeweils einen bestimmten Satz an Konfigurationseinstellungen beinhalten.Changelog:
- added new features
- disable windows security center
- disable 404 search
- create restore point prior to any modification
- reset changed themes
- added proper GUID creation for IE search engines
- added Windows Classic install type
- added second page for detailed settings
- added license switch ("xpy.exe /?")
- modified autodetection
- improved ie7/ie8 handling
- removed two installtypes
- removed .xpy association icon
- fixed bug in sound disabling when using .xpy file
- fixed bug in delete prefetch folder autodetection
- merged xpy and Vispa source-codes
- code cleanup
- licensed under a bsd license
Ist ein nettes Tool für Leute, die keine Lust haben in der Registry von XP rumzudoktern! Hatte selbst mal eine ätere Version drauf und war damit sehr zufrieden!