Den EeePC zum Navi machen
Die Navigations-Software RC-Win der Krämer Automotive Software GmbH ( Krämer Automotive Software GmbH - Fahrerinformations- und Fahrerassistenzsysteme) lässt sich auf den verschiedensten Geräten installieren, um sie in ein mobiles Navigationsgerät zu verwandeln. Das funktioniert auch auf den zurzeit sehr angesagten Subnotebooks und UMPCs (Ultra Mobile PCs) - ganz egal, ob es sich dabei um einen Asus EeePC, einen Acer Aspire One oder um ein ähnliches Gerät handelt.
Mit ihren kompakten Abmessungen wiegen sie nicht mehr als ein Kilo, bieten aber dennoch die Rechenleistung eines ausgewachsenen Computers: Subnotebooks und UMPCs sind Minirechner, die jeder Anwender wirklich auf allen Wegen immer mit sich führen kann. Besonders populär ist der EeePC von Asus, der noch kleiner als ein Subnotebook ist, und mit einem Linux-Betriebssystem echte Verkaufserfolge feiern durfte. Inzwischen lässt sich das Modell auch mit Windows XP betreiben. Andere Anbieter setzen gleich auf Windows und legen in schneller Folge immer neue Mini-Notebooks vor, die bei gleicher Größe noch mehr Speicher, Leistung und Extras bieten.
Wenn die Geräte schon so klein sind, warum nutzt man sie dann auch nicht gleich als Navigationshilfe? Das dachte sich auch das deutsche Unternehmen Krämer Automotive und passte die eigene Software RC-Win entsprechend an. Bei diesem Programm handelt es sich um eine der ersten Lösungen für diese neuen Geräte - so z.B. auch für den Asus EeePC, sofern dieser unter Windows XP/Vista betrieben wird.
Navigationssysteme sind oft an eine bestimmte Hardware gebunden. RC-Win (RC = Route-Commander) dagegen lässt sich auf vielen mobilen Geräten installieren, so auch auf einem klassischen Notebook, CarPC, UMPC oder Subnotebook, wie sie zurzeit ins Zentrum der Anwenderaufmerksamkeit gerutscht sind. Wichtig ist nur, dass die verwendeten Geräte mit einem eigenen GPS-Empfänger ausgestattet oder mit einer externen GPS-Maus verkabelt oder via Bluetooth verbunden sind.
Die großen Bedienelemente der Software lassen sich je nach Ausstattung der jeweiligen Hardware entweder per Touchscreen oder Mausklick aktivieren. Die Zieleingabe per Sprache soll die Bedienung im Fahrzeug erleichtern und für volle Konzentration auf das Verkehrsgeschehen sorgen.
Die Navigationsansicht baut RC-Win nach den persönlichen Vorlieben des Anwenders in einer 2D- oder einer 3D-Ansicht auf. Auf dem Display bleibt neben der Streckenführung auch noch Platz genug, um die Uhrzeit, die aktuelle Fahrtgeschwindigkeit in Stundenkilometer, die Durchschnittsgeschwindigkeit, die gefahrenen Kilometer und die bereits im Auto verbrachten Stunden und Minuten zu benennen. Der neue POI-Konfigurator (POI = Point Of Interest) ermöglicht, so der Hersteller, u.a. die Zielübergabe aus bestehenden Outlook-Kontakten, das Erstellen neuer POI-Kategorien, die Zuweisung eigener POI-Icons sowie die Zieleingabe durch Angabe von Geokoordinaten. Eine Unterstützung für Teilrouten und Zwischenziele, ein integrierter Fahrspurassistent, eine Geschwindigkeitsüberwachung mit akustischer Warnung, eine umfangreiche POI-Datenbank und eine Sprachführung in unterschiedlichen Sprachen runden die Software ab.
Das Programm nutzt das Kartenmaterial von Navteq und kann über den TMC (Traffic Message Channel) aktuelle Staumeldungen empfangen, die sofort zu einer neu berechneten Alternativroute verarbeitet werden.
RC-Win wird in den drei Versionen Standard, Advanced und Premium angeboten. Die Versionen bauen im Leistungsspektrum aufeinander auf - den Fahrspurassistenten gibt es so etwa nur in der Premium-Fassung. Hinzu kommen vier Ländervarianten (Deutschland, D/A/CH, Westeuropa und Europa), für die sich der Benutzer entscheiden kann. Das Programm ist ab 79 Euro erhältlich. Eine kostenlose 30-Tage-Testversion können sich interessierte Kunden auf einer DVD nach Hause schicken lassen.
Quelle:
Computerwissen Daily