Asafa Powell ist die Generalprobe für Olympia geglückt. Der entthronte 100-m-Rekordler siegte in Monaco und verbesserte seine Saisonbestleistung auf 9,82 Sekunden.
Die Generalprobe ist geglückt, die Sommerspiele können beginnen: Der entthronte 100-m-Weltrekordler Asafa Powell siegte knapp eineinhalb Wochen vor dem Olympia-Auftakt in Peking am Dienstagabend beim Leichtathletik-Sportfest in Monaco in 9,82 Sekunden. Damit erzielte der Jamaikaner trotz eines verpatzten Starts seine beste Zeit seit seinem letzten Weltrekordrennen am 9. September 2007 im italienischen Rieti (9,74).
In der Weltrangliste ist der 25-Jährige hinter Rekordmann Usain Bolt (Jamaika/9,72) und Dreifach-Weltmeister Tyson Gay (USA/9, 77) Dritter. Bisher stand Powells Saisonbestzeit bei 9,88 Sekunden. Powell, WM-Dritter von Osaka 2007, ist in Peking neben Tyson Gay Favorit auf 100-m-Gold. Bolt hat sich noch nicht entschieden, ob er auch die kurze Sprintstrecke läuft, oder nur die 200m in Angriff nimmt.
Ihre Goldambitionen für Peking unterstrichen mit Jahres-Weltbestleistungen im Weitsprung Hallen-Weltmeisterin Naide Gomes (Portugal/7,12 m) und über 400m Hürden Melaine Walker (Jamaika/53,48 Sekunden). Auch 800-m-Olympiasieger Juri Borsakowski ist rechtzeitig vor Peking wieder in glänzender Form. Der Russe lief als Sieger wie Yusuf Saad Kamel (Bahrain) 1:42,79 Minuten und verfehlte die Jahres-Bestmarke von Sudans Hallen-Weltmeister Abubaker Kaki (1:42,69) nur um 10 Hundertstel. Für den 27 Jahre alten WM-Dritten war es die beste Zeit seit 2001.
Deutscher Sieg durch Cathleen Tschirch
Jahres-Weltbestleistung schaffte über 1500m auch der nicht für Olympia qualifizierte Daniel K. Komen (Kenia/3:31,49 Minuten). Zum Auftakt hatte die Hannoveranerin Cathleen Tschirch für einen deutschen Erfolg gesorgt und den C-Lauf über 100m gewonnen. Die Athletin der LG Weserbergland war in mäßigen 11,50 Sekunden siegreich. Sie startet am Abend noch mit der 4x100-m-Staffel.
Auch das Männer-Quartett war im Fürstentum mit von der Partie. Aus diesem wurde im 100-m-B-Lauf der Wattenscheider Alexander Kosenkow in ebenfalls nur durchschnittlichen 10,37 Sekunden als bester Deutscher Vierter. Der 200-m-Olympiasiebte Tobias Unger (Kornwestheim) ging nicht an den Start.
[SIZE="1"]sportgate[/SIZE]