1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  1. Forum
  2. Computer Ecke
  3. Hardware
  4. Wlan/Netzwerk

kleine Netzwerk Faq - Begriffe

  • mandy28
  • 7. Dezember 2008 um 23:37
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 7. Dezember 2008 um 23:37
    • #1

    • IP: Internet Protocol
    Das IP-Protokoll liegt sowohl in der alten Version 4 (IPv4) als auch in der aktuellen Version 6 (lPv6) vor. Dieses Protokoll
    stellt einen verbindungslosen Datagrammdienst für das TCP- und das UDP-Protokoll dar. lPv4 und lPv6 sind unterschiedliche
    Implementierungen auf der Netzschicht und nutzen getrennte Adressräume bzw. Adressierungsverfahren.
    • ARP: Address Resolution Protocol
    Dieses Protokoll ist ein Broadcast-Dienst zur dynamischen Ermittlung einer MAC-Adresse aufgrund einer gegebenen IPAdresse.
    • RARP: Reverse Address Resolution Protocol
    Dieses Protokoll unterstützt ebenfalls die Adressierung und stellt das Gegenstück zu ARP dar. Es hat die Aufgabe, für eine
    bekannte MAC-Adresse die zugewiesene IP-Adresse zu bestimmen.
    • ICMP: Internet Control Message Protocol
    Dieses Protokoll dient der Übertragung von Fehlerineldungen und anderen Steuerungsinformationen.
    • IGMP: Internet Group Management Protocol
    gilt als Erweiterung von ICMP und dient vornehmlich dazu, IP-Systeme in sog. Multicast-Gruppen aufzunehmen bzw.
    hieraus zu entfernen.
    • OSPF: Open Shortest Path First
    ist ein Routing-Protokoll, das vor allem bei Internet-Routern Verwendung findet.
    • BGP: Border Gateway Protocol
    Das BGP-Protokoll stellt eine aktuelle Implementierung eines Exterior Gateway Protocols (EGP) dar und dient zum Routing
    zwischen sog Autonomer Systeme.
    Auf der Transportschicht befinden sich die Protokolle TCP und UDP und einige weitere auf UDP aufbauende Protokolle, die
    mit weiterführenden Transport- und Steuerungsaufgaben betraut sind.
    • TCP: Transmission Control Protocol
    liefert eine verbindungsorientierte, zuverlässige Datenkommunikation auf der Transportschicht. TCP ist kein Datagramm-
    , sondern ein sog. Bytestream-Protokoll, d.h. relevant für die Übertragung sind keine Pakete, sondern die übermittelten
    Nutzdaten in Form eines Datenstroms. TCP besitzt für die höheren Protokolle eine Programmierschnittstelle.
    • T/TCP: Transaction TCP
    eine Erweiterung und Ergänzung von TCP im Hinblick auf die Bereitstellung eines zusätzlichen schnellen Request/
    Response-Modus.
    • UDP: User Datagram Protocol
    ist ein Protokoll für die verbindungslose und nicht zuverlässige Kommunikation zwischen zwei entfernten Anwenderprozessen.
    UDP bietet im Gegensatz zum TCP einen Datagrammdienst und gibt keine Garantie für die korrekte Übermittlung
    der IP-Pakete.
    • RIP: Routing Information Protocol
    dient als internes Routing-Protokoll vornehmlich in kleineren Netzen.
    • RTP: Real Time Protocol
    hat die Aufgabe, zeitkritische Anwendungen, wie Audio- und Videoübertragungen, über ein UDP/IP-Netz; zu unterstützen.
    Ihm steht das Real Time Control Protocol RTCP zur Seite.
    • RSVP: Resource Reservation Protocol
    Dem RSVP fällt die Steuerungsaufgabe zu, einen Quality of Service QoS für die Übertragungsstrecke zu sichern.
    • NBoT: NetBios over TCP/IP
    NetBIOS (Network Basic Input Output System) ist eine Programmschnittstelle (API), die häufig von Windows- und
    OS/2-Endsystemen genutzt wird. Das Protokoll NBoT legt fest, wie NetBIOS über TCP/IP-Netze zu übertragen ist.
    • TLS: Transport Layer Security
    ist der offizielle Nachfolger der Secure Socket Layer (SSLv3)-Implementierung von Netscape und bietet eine Applikations-
    transparente Sitzungs-Authentisierung und Verschlüsselung auf Grundlage von TCP.
    Anwendungsprotokolle.
    • TELNET
    Dieses Protokoll, mit dem sich der Anwender in einer interaktiven Sitzung auf einem entfernten Computer einloggen
    kann, kann als Urvater der anwendungsbezogenen TCP/IP-Protokolle verstanden werden.
    • FTP: File Transfer Protocol
    FTP dient zur Übertragung von Dateien zwischen zwei über ein TCP/IPNetz verbundene Endsysteme. Es ist bewußt einfach
    und robust aufgebaut, so dass die Nutzdatenübertragung auch über schlechte Verbindungen (Satellitenkommunikation)
    und zwischen sehr unterschiedlichen Rechnersystemen möglich ist.
    • SMTP: Simple Mail Transport Protocol
    Die Übertragung von elektronischer Post geschieht im Internet mittels des SMTP. Heute wird in der Regel das Extended
    SMTP (ESMTP) eingesetzt, das eine 8-Bit-transparente Übertragung der Nachrichten ermöglicht.
    • HTTP: Hypertext Transport Protocol
    Neben SMTP ist HTTP die wichtigste Anwendung im Internet, da es für die Übertragung zwischen Web-Browser und
    Web-Client sorgt. HTTP ist eine Weiterentwicklung des Network News Transport Protocol NNTP, unterscheidet sich aber
    von diesem inhaltlich durch die Kenntnis und Mitteilung des sog. MIME-Contents (Multipurpose Internet Mail Extension)
    der Nachricht.
    • Weitere auf TCP basierende Anwendungen
    Hierzu zählen solche Anwendungen, die nicht originär als Internet-RFCs, sondern von dritter Seite entwickelt wurden.
    Als Beispiel hierfür kann das X-Windows-System (aktuell X.11R6) genannt werden, das einen graphischen, fensterorientierten
    Zugriff mit Mausunterstützung auf ein bzw. mehrere entfernte (vorwiegend UNIX-) Systeme bietet. Auch die Erweiterung
    NetBios über TCP/IP läßt sich hier einreihen, sowie die Übertragung von Sprache über TCP/IP (Voice over IP
    VoIP) oder mittels des ITU-Standards H.323 auf RTP/UDP.
    • UNIX-Kommandos
    Im Rahmen der Entwicklung von UNIX BSD haben einige spezifische UNIX-Kommandos eine Netz-Erweiterung (r: remote)
    erfahren.
    Hierzu zählen z.B. rlogin, rcp, rexec und Protokolle zur Druckeransteuerung lprllpqllpd. Aufbauend auf den SUN OS
    Remote Procedure Calls RPC hat sich das Network File System NFS entwickelt, das in UNIXNetzen stark verbreitet ist.
    Diese Protokolle setzen sowohl auf TCP als auch bevorzugt auf UDP auf
    • Netzanwendung
    Zum Einrichten und zum Management großer IP-basierender Netze wurden eine ganze Reihe von Internet-Protokollen
    geschaffen. Das wohl wichtigste Protokoll im Internet ist das Domain Name System DNS, mit dem der Internet-
    Namensraum dynamisch verwaltet wird. Zur Konfiguration von IPv4-Clients hat sich das aus dem BOOTP hervorgegangene
    Protokoll DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) bewährt, die Überwachung von IP-Netzen obliegt dem
    Simple Network Management Protocol SNMP.
    • Weitere Dienste
    Zu diesen lassen sich bereits erwähnte NFS zählen wie auch die verteilten Datenbankanwendungen Network Information
    Service NIS (früher auch Yellow Pages YP genannt) und das aktuelle Lightweight Directory Access Protocol LDAP.

    • Zitieren
  • Gast
    Gast
    • 8. Dezember 2008 um 08:24
    • #2

    Sowas sollte ins Glossar...

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:01
  • Abmahngefahr durch Likes: Gericht in den USA sieht Social-Media-Interaktionen als Beweis

    heugabel 18. Mai 2025 um 15:27
  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07
  • VPN-Blockade in Frankreich: Gericht ordnet Sperre illegaler Streams an

    heugabel 16. Mai 2025 um 20:27
  • Kaffeetasse, KI und Scheidung: Ein merkwürdiger Fall aus Griechenland

    heugabel 16. Mai 2025 um 16:27
  • Telegram räumt auf: Ein radikaler Schritt gegen Onlinekriminalität

    heugabel 16. Mai 2025 um 15:27
  • MagisTV/FlujoTV: IPTV-Piraterie und ihre rechtlichen Konsequenzen

    heugabel 16. Mai 2025 um 08:27
  • Unberechtigte Kontoabbuchungen: Ein wachsendes Problem

    heugabel 15. Mai 2025 um 16:27

Aktivste Themen

  • TP-LINK WA501G

    59 Antworten
  • Hausrenovierung und Netzwerk

    39 Antworten
  • Wlan ha.k

    30 Antworten
  • wlan

    29 Antworten
  • W-lan 500 Meter, was kann ich Tun ?

    28 Antworten
  • 1 inet leitung teilen?

    28 Antworten
  • Powerline Adapter empfehlenswert ?

    26 Antworten
  • Wlan Problem

    23 Antworten
  • DSL von 1&1

    22 Antworten
  • Wlan Hacker erfahrung ?

    21 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche