Hifi Ecke 0
Umfrage endet am 19. Januar 2038 um 04:14
Wir haben darüber nachgedacht eine Hifi Ecke einzuführen. Ungefährer Inhalt sollte,
1. TV Geräte
2. AV - Verstärker
3. DVD Player / BD Player
sein. Insoferner sollten die Bereiche unter anderem Tests der einzelnen Geräte und auch Selbstverständlich der Meinungsaustausch sein. Dieser sollte natürlich auf einer Sachlichen Ebene ablaufen. Als zweites wäre eine kleine Software Ecke für DVD/BD Player angedacht für Gewisse Firmwareupdates.
Wir wollten dazu zunächst einmal eure Meinung hören, ob Ihr daran Interesse habt oder eher nicht.
Als Beispiel stelle ich mal ein Test für euch ein.
ZitatAlles anzeigenTEST: AV-Receiver Onkyo TX-SR606 - neuer Klassenprimus ?
21.05.2008 (th/cr) (Area DVD)
Einführung
Als Teil der zweiten Generation von Onkyos AV-Receivern für die neuen HD-Tonformate präsentiert sich der TX-SR606 als preislich interessante (UVP: 549 EUR) Schaltzentrale fürs moderne Home Theater. Als erstes Modell seiner Preisliga ist der TX-SR606 mit vier HDMI-Eingängen ausgestattet, die alle der aktuellsten Spezifikation 1.3a entsprechen. Für konventionelle analoge SDTV-Signale, ganz gleich welcher Signalart, bringt der TX-SR606 die Möglichkeit mit, diese auf bis zu 1.080i hochzuskalieren und über den HDMI-Ausgang weiter an ein entsprechendes Bildwiedergabegerät zu reichen. Mit Audyssey 2EQ und der neuen Audyssey Dynamic EQ-Funktion für eine gleich bleibend hohe Klangqualität bei jeder Hörlautstärke ist der 606 ebenso ausgestattet. Die Endstufen liefern 140 Watt Leistung pro Kanal ab. Wir haben im folgenden Test nachgeprüft, ob der TX-SR606 seinen Vorgänger TX-SR605 noch übertrumpfen kann.
Verarbeitung außen/innen
Sehr gute Materialqualität
Festes Netzkabel - leider üblich in diesen Preisklasse. Die Gehäuseverarbeitung hinten ist einfach, aber akkurat
Display mit Punktmatrixauflösung
Gleichmäßig gebürstete Aluminium-Frontblende
Die Lautsprecherkabel-Anschlussterminals
Neu gestaltete Fernbedienung
Optisch finden sich nur wenig Unterschiede zum Vorgänger TX-SR605. Das letztes Jahr eingeführte neue, relativ eckige Design mit hohem Wiedererkennungswert wurde beibehalten. Qualitativ gibt es wenig zu bemängeln. Die Frontblende ist gleichmäßig gebürstet und sehr sauber eingepasst. Der Lautstärkedrehregler erscheint optisch hochwertig. Das Punktmatrix-Display erstrahlt in augenfreundlicher hell-bernsteinfarbener Schrift. Die Tasten auf der Gerätevorderseite sind gut eingelassen. Die Geräterückseite zeigt einen Unterschied zum Vorläufer, denn die Schraubterminals fürs Lautsprecherkabel erscheinen deutlich hochwertiger und sitzen besser. Die Gehäuseverarbeitung hinten ist einfach, aber akkurat. Die Gerätestandfüße sind wenig begeisternd - aber alles kann man für knapp 550 EUR auch nicht erwarten. Dafür gefällt die neu entwickelte mitgelieferte Fernbedienung durch ihre gute optische und haptische Qualität. Der innere Aufbau ist für die Preisliga hervorragend - so setzt Onkyo einen hochwertigen Aluminium-Kühlkörper und keinen Blech-Kühlkörper sein. Das Endstufenlayout wirkt akkurat gelöst (alle Leistungstransistoren in einer Reihe für identische Arbeitsbedingungen). Der Trafo ist üppig dimensioniert. Das Platinenlayout erscheint uns sauber und stringent, im Sinne kurzer Signalwege befindet sich die Videoplatine gleich in unmittelbarer Nähe zu den entsprechenden Anschlüssen. Gesamtnote in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet - hervorragend.
Ausstattung
Der Onkyo TX-SR605 war 2007 der erste in Deutschland erhältliche AV-Receiver, der die neuen HD-Tonformate decodieren konnte. Natürlich ist auch der 606 in der Lage, DTS-HD Master Audio, DTS-HD High Resolution Audio, Dolby TrueHD und Dolby Digital Plus zu decodieren. Mit 140 W/Kanal (minimale Leistung an 6 Ω, 1 kHz, IEC, 1 Kanal ausgesteuert) steht auch für größere Lokalitäten genug Leistung zur Verfügung - zumindest auf dem Papier. Die Merkmale des Verstärker- und Signalverarbeitungs-Layouts sind Onkyo-typisch: WRAT (Wide Range Amplifier Technology) sorgt für eine hohe Wiedergabebreite der eingebauten Siebenkanalendstufe. Der H.C.P.S. (High Current Power Supply) Hochleistungstransformator soll durch eine gute Stromlieferfähigkeit überzeugen. Die eingebauten Haupt-Elkos weisen eine Kapazität von jeweils 10.00 Microfarad auf - das kann als preisklassengemäß bezeichnet werden. Intern ist ein 32 Bit DSP-Chip für die Signalverarbeitung zuständig.
Manueller grafischer EQ, der lautsprecherselektiv arbeitet
Der TX-SR606 hat das Einmesssystem Audyssey 2EQ mit an Bord, welches das Einmessen an 3 Hörpositionen ermöglicht. Alternativ ist auch ein manueller grafischer EQ für eigene Justagen mit an Bord. Das Angebot an Sound-Features wird ergänzt von Audyssey Dynamic EQ - unabhängig von der Hörlautstärke, also auch bei leiseren Pegeln, verhindert dieses System, dass die Räumlichkeit und die Detaillierung des Klangbildes leiden. Wer anstatt eines 7.1-Setups lieber ein 5.1-Setup mit großen Frontlautsprechern nutzt, wird sich über die Bi-Amping-Funktion des 606 freuen. Dann stehen für jeden der beiden Frontlautsprecher zwei Endstufen zur Verfügung. Alternativ können die beiden Back Surround-Endstufen auch für eine zweite Hörzone verwendet werden. Wer mit dem kürzestmöglichen Signalweg in Stereo hören möchte, kann dies mittels der Pure Audio-Betriebsart tun. Für die akustische Aufpolierung komprimierter Dateiformate wie MP3 steht der "Music Optimizer" bereit, um den bei derartigen Dateitypen stark komprimierten und dadurch matten sowie detailarmen Hochtonbereich klanglich neu zu strukturieren. Wer seinen iPod anschließt, um diese Funktion auch gleich nutzen zu können, kann sich optional ein passendes Dock bei Onkyo besorgen. Die Steuerung des iPods funktioniert dann über die Fernbedienung des TX-SR606. Das manuelle Lautsprecher-Setup gefällt mit einer unabhängigen Reglung der Übernahmefrequenz für F/C/S/SB (40/50/60/80/100/120/150/200 Hz). Die "Double Bass"-Funktion ermöglicht eine Bassausgabe über den aktiven Subwoofer und die Frontlautsprecher.
OSD zum Pegelangleich
Einstellmöglichkeiten für die verwendeten Lautsprecher mit genau justierbarer Übernahmefrequenz und möglicher Bassausgabe von Frontlautsprechern und Subwoofer
Time Alignment in 0,10 Meter-Steps einstellbar
Natürlich sind auch Decoder für DTS®-ES™ Discrete/Matrix, DTS® Neo:6, DTS® 96/24, Dolby® Digital EX™, Dolby® Pro Logic IIx mit an Bord. PLIIx und Neo:6 können bequem mittels des OSDs angepasst werden.
Einstellmöglichkeiten mittels OSD für PLIIx und Neo:6
Videoseitig offeriert der 606 eine Scalierungsmöglichkeit eingehender analoger Signale, die auf die digitale HDMI-Ebene gewandelt werden. Ebenfalls steht ein De-Interlacer (Faroudja DCDi) zur Verfügung. Mögliche Ausgabeformate sind 576p, 720p und 1.080i. Eine Wandlung von Videosignalen auf rein analoger Ebene wird nicht unterstützt. Selbstverständlich mit an Bord ist eine Audio Delay Funktion, die eine manuelle Eingabe der Zeitangleichung für das synchrone Eintreffen von Audio- und Videosignal bis auf 100 ms in 10 ms Schritten ermöglicht. Über HDMI 1.3a ist auch die Funktion Auto LipSync verfügbar.
Gesamtnote Ausstattung in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet - hervorragend.
Anschlussbestückung/AnschlusszuweisungDer TX-SR606 von hinten
Momentan einzigartig in der Preisklasse: 4 HDMI 1.3a-Eingänge. Hinzu kommt ein HDMi 1.3a Ausgang
Mit gleich vier HDMI-Eingängen setzt der 606 Maßstäbe in seiner Preisklasse. Selbst teurere Kontrahenten haben oft weniger HDMI-Terminals. Dafür gibt es nur noch zwei Komponenteneingänge - unserer Ansicht nach zu verschmerzen. Zwei optische und zwei koaxiale herkömmliche Digitaleingänge sind nicht üppig, aber ausreichend. Der Onkyo verfügt über einen 7.1 Externeingang, bringt aber ausgangsseitig nur einen Sub-Pre-Out mit - es gibt keine weiteren Vorverstärkerausgänge. Somit kann der 606 nicht als Vorstufe in Verbindung mit einer leistungsfähigeren Endstufe verwendet werden. Für die Beschallung einer zweiten Hörzone ist ein Zweikanal-Analog-Audioausgang vorhanden. Die Zuweisung der HDMI- und der herkömmlichen Digitaleingänge sowie der Komponenten-Eingänge kann bequem per OSD erfolgen. Gesamtnote Anschlüsse in Relation zur Preisklasse: Ausgezeichnet - hervorragend.
Fazit Videosektion
Bei einer Overall-Betrachung erzielt die Videosektion hinsichtlich Signalverarbeitungsqualität und Anwendungsflexibilität noch durchschnittliche Zensuren. Gamma- und Kontrast- sowie Helligkeitswerte liegen auf ordentlichem, aber nicht auf überdurchschnittlichem Level. In der 576p Einstellung agiert der De-Interlacer wenig gekonnt. Er produziert Treppenstufen, hinzu kommen Überstrahlungeffekte und eine nicht ganz schlüssige Farbwiedergabe. Die Flexibilität des Onkyo wird dadurch eingeschränkt, dass es keine analoge Signalwandlungsmöglichkeit gibt. HDMI-Signale, die eingehen, werden grundsätzlich durchgeleitet, aber nicht durch De-Interlacer oder Scaler bearbeitet. Zieht man allerdings die Preisklasse des 606 mit ins Kalkül, so bleibt festzuhalten, dass die Leistungen außerordentlich überzeugend ausfallen. Gerade dann, wenn man analog eingehende Videosignale auf 720p hochrechnet und digitalisiert, ist das Ergebnis überraschend gut: Klare Formen und Konturen, gut gezeichnete Bewegungsabläufe und eine tadellose Farbwiedergabe sorgen für hohe Zufriedenheit beim Test-Team. Und auch in der 1.080i-Einstellung gefällt der 606, natürlich können keine Leistungen auf dem Niveau ausgewachsener Edel-DVD-Player erwartet werden , aber an eine Klientel, die solche Zuspieler einsetzt, richtet sich der TX-SR606 von seiner Grundkonzeption her auch nicht. Für alle anderen, die einen preiswerten DVD-Spieler oder ein älteres Mittelklasse-DVD-Abspielgerät einsetzen, sind die Qualitäten des Onkyo ein wahrer Segen. Für einen AV-Receiver, der lediglich 550 EUR kostet, wird hier ein bislang beispielloser Standard geboten.
FazitPreiswerter und leistungsstarker AV-Receiver: Onkyo TX-SR606
Der TX-SR606 präsentiert sich als gekonnte und konsequente Weiterentwicklung des Onkyo TX-SR605: Die erweiterten HDMI-Anschlussmöglichkeiten, die reichhaltigere Ausstattung der Videosektion und die gezielte klangliche Verfeinerung sorgen dafür, dass auch der TX-SR606 in seiner Preisklasse eine besondere Empfehlung darstellt. Für knapp 550 EUR kann man kaum mehr erwarten, die Verarbeitung ist innen und außen ebenfalls auf tadellosem Level, die Bedienung erfordert nur wenig Vorkenntnisse. Das Audyssey Lautsprecher-Einmess- und EQ-System arbeitet zuverlässig und liefert gute Ergebnisse. Insgesamt fällt es schwer, dem TX-SR606 ernsthafte Schwachpunkte anzukreiden - das nicht ganz gelungene Bild bei Nutzung der Kombination aus analog-digitaler Videowandlung und De-Interlacing (HDMI 576p Ausgabe) wäre anzuführen, ebenfalls vermissen wir einen Mehrkanal-Vorverstärkerausgang. Ansonsten aber ist der neue Onkyo eine moderne AV-Schaltzentrale, die viele Anwender aufgrund ihrer vielfältigen Qualitäten begeistern wird, wir sind uns praktisch sicher, dass der TX-SR606 an die großen Verkaufserfolge seines Vorgängers anknüpfen kann.
Der TX-SR606 setzt die Reihe großer Onkyo-Testerfolge durch gekonnten klanglichen Feinschliff, eine erweiterte Video-Funktionalität, hervorragende HDMI-Anschlussmöglichkeiten und einen sehr günstigen Kaufpreis nahtlos fortPreisklassen-Referenz AV-Receiver Mittelklasse
Test 21. Mai 2008
Preis-/Leistungsverhältnis+ Sehr angenehmer, klarer und kräftiger Klang
+ Zuverlässiges und präzises Lautsprecher-Einmess- und EQ-System
+ Sehr gute Ergebnisse bei der Video A/D-Wandlung und Ausgabe in 720p und 1.080i
+ 4 HDMI 1.3a-Eingänge
+ Für die Preisklasse sehr hohe Pegelfestigkeit
+ Sehr gute Verarbeitung innen und außen
+ Einfache Bedienung
+ Hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis- Nicht überzeugende Bildqualität im 576p HDMI Bildsignal-Ausgabemodus
- Kein Mehrkanal-Pre-Out
- Keine Videosignal-Wandlung auf analoger Ebene
FEATURESAUDIO-AUSSTATTUNGSMERKMALE
• 140 W/Kanal minimale Leistung an 6 Ω, 1 kHz, IEC (1 Kanal ausgesteuert)
• DTS®-ES™ Discrete/Matrix, DTS® Neo:6, DTS® 96/24, Dolby® Digital EX™, Dolby® Pro Logic IIx
• H.C.P.S. (High Current Power Supply) massiver Hochleistungstransformator
• 192 kHz/24-Bit DACs für alle Kanäle
• WRAT (Wide Range Amplifier Technology)
• Moderner DSP-Chip mit 32 Bit-Signalverarbeitung
• HDTV-geeignete (720p/1.080i) Komponentenvideo-Umschaltung mit 2 Eingängen und einem Ausgang
• 4 Digitale Eingänge (2 optische/2 koaxiale)
• Subwoofer-Vorverstärkerausgang
• CinemaFILTER™ für optimale Hochtonwiedergabe bei der Darstellung von Filmton
• Pure Audio- und Direct-Betriebsart
• A-Form Listening Mode Memory
• Optimum Gain Volume Circuitry
• Non-Scaling Configuration
• Music Optimizer für kompromierte Dateiformate (MP3/AAC)
• Toneinstellung (Bass/Höhen) für die beiden vorderen Kanäle Front
• Farblich markierter 7.1-Eingang
• Unabhängige Reglung der Übernahmefrequenz für F/C/S/SB (40/50/60/80/100/120/150/200 Hz)
• Doppelbass-Funktion (Bassausgabe über aktiven Subwoofer und über große Frontlautsprecher)SPEZIFIKATIONEN
* VERSTÄRKERSEKTION
Ausgangsleistung
Front L/R 140 W + 140 W (6 Ω, 1 kHz, 1 Kanal ausgesteuert, IEC)
Center 140 W (6 Ω, 1 kHz, 1 Kanal ausgesteuert, IEC)
Surround L/R 140 W + 140 W (6 Ω, 1 kHz, Kanal ausgesteuert, IEC)
Surround Back L/R 140 W + 140 W (6 Ω, 1 kHz, 1 Kanal ausgesteuert, IEC)
Dynamische Leistung
210 W (3 Ω, 1 Kanal)
180 W (4 Ω, 1 Kanal)
110 W (8 Ω, 1 Kanal)
Gesamtklirrfaktor)
0.08% (Rated power)
Dämpfungsfaktor 60 (Front, 1 kHz, 8 Ω)
Eingangsempfindlichkeit und Impedanz
200 mV/47 kΩ (Line)
Ausgangspegel und Impedanz
200 mV/2.2 kΩ (Rec out)
Frequenzgang 5 Hz–100 kHz/+1 dB, -3 dB
Tonregler ±10 dB, 50 Hz (Bass)
±10 dB, 20 kHz (Höhen)
Signalrauschabstand 106 dB (Line, IHF-A)
Lautsprecherimpedanz 4 Ω–16 Ω oder 6 Ω–16 Ω
* GENERELLES
Stromspannung/Hertz AC 230 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme 550 W
Abmessungen (B x H x T) 435 x 174,3 x 374.7 mm
Gewicht 11,4 kg
Mit Verpackung
Abmessungen (B x H x T) 570 x 297 x 469 mm
Gewicht 15,1 kg