Berlin - Kabel Deutschland wird künftig auch das Verschlüsselungssystem NDS Videoguard - parallel zu Nagravision - im Digital-TV-Netz einsetzen.
Dies bestätigte das Unternehmen heute gegenüber dem Branchendienst "Heise" (Onlineausgabe). Zukünftig werde KDG demnach neben Nagravision auch mit NDS verschlüsseln - wie bereits die Pay-TV-Plattform Premiere im Satelliten-TV-Bereich.
"Technisch möglich wird das durch das so genannte Simulcrypt-Verfahren, das den Betrieb mehrerer CA-Systeme parallel ermöglicht", erklärte KDG-Sprecherin Joyce Mariel gegenüber dem Onlinedienst.
Am vergangenen Donnerstag hatte NDS mitgeteilt, KDG habe sich für NDS als Technologiedienstleister entschieden, "um den weiteren Aufbau der Digital-TV-Plattform mit einer Systemlösung zu gestalten".
Doch zu diesem Zeitpunkt war noch nicht klar, in welchem Umfang NDS eingesetzt werden soll und wann die Kunden neue Set-Top-Boxen erhalten.
Zudem hat Kabel Deutschland bislang noch nicht bekanntgegeben, ob alle Receiver, bei denen eine Umstellung möglich ist, mit einem Videoguard-Zwangsupdate versehen werden.
Der Kabel-Primus versicherte jedoch gegenüber "Heise", dass jeder Kunde weiterhin das Programm von Kabel Deutschland mit seinem gewohnten Receiver beziehen könne und die Anschaffung neuer Empfangsgeräte nicht nötig sei.
Doch dieser Umstand erscheint wenig beruhigend, da auch bei Premiere (fast) alle Kunden ihre Receiver behalten konnten; diese verstanden sich aber eventuell nur noch auf NDS Videoguard.
Wer sich nach der Umstellung auf NDS Videoguard meldete, erhielt eine passende NDS-Smartcard, so das Branchenportal.
Ein vollständiger Umstieg auf NDS Videoguard ist ein wahrscheinlicher Schritt für KDG, da sich Digital-TV-Programme, die Nagravision-verschlüsselt sind, auch mit DVB-Empfängern anschauen lassen, die nicht von KDG zertifiziert sind.
Für NDS Videoguard steht ein passendes Conditional Access Module nicht zur Verfügung.
Nach Einschätzung des Online-Protals dürften daher in Zukunft KDG-zertifizierte Receiver, die sich nicht auf NDS Videoguard umstellen lassen, in der Gunst der Digital-TV-Fans steigen.
Mit diesen Geräten könnte man weiterhin ein Abonnement abschließen, um die Nagravision-Karte dann in einem nicht-zertifizierten Receiver einzusetzen.
Allerdings stellt dies auch einen Verstoß gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Providers dar.
quelle : digitalfernsehen