1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  1. Forum
  2. Computer Ecke
  3. Hardware
  4. Modding

C64 als Laptop

  • mean
  • 12. Juni 2009 um 13:05
  • mean
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1.295
    Beiträge
    197
    • 12. Juni 2009 um 13:05
    • #1

    Hallo zusammen,

    vielleicht wissen die ein oder anderen bereits, dass es kult Konsole c64 in klein Format gibt. Aber nichts desto trotz, super Umsetzung von Benjamin Heckendorn. Hier mal ein Bericht von Spiegel Online

    Von diesem Notebook träumten die Achtziger
    Von Matthias Kremp

    Hätte es das bloß damals schon gegeben: Aus einem Commodore C64 hat Benjamin Heckendorn einen Laptop gebaut, der aussieht wie frisch vom Achtziger-Jahre-Fließband. Mit ähnlichen Umbauten verdient der Bastler schon stattliche Summen - trotzdem will er erstmal Pause machen.
    Hätte Commodore jemals ein C64-Notebook entwickelt, hätte es wohl so ausgesehen: beigefarbenes Gehäuse, grob geriffelter Gehäusedeckel, großes Firmenlogo, Commodore-Schriftzug unterhalb der Tastatur. Doch damals in den achtziger Jahren, als der C64 seinen Siegeszug als Heimcomputer antrat, wäre ein solches Gerät gar nicht möglich gewesen.
    Commodores eigener Versuch, einen Mobil-C64 zu bauen, brachte dem Unternehmen keine Lorbeeren ein. 1984 stellte das Unternehmen den SX64 vor. Der war mit zwölf Kilogramm Gesamtgewicht zwar gerade noch tragbar, brauchte aber stets eine Steckdose, da er ohne Akku geliefert wurde. Vor allem aber verhinderten sein kleiner Bildschirm und der hohe Preis von fast tausend Dollar den Erfolg.

    Mit modernen Mitteln sollte es aber kein Problem sein, diese Lücke zu füllen und den Mobilrechner zu bauen, von dem man damals nur träumen konnten. Das dachte sich wohl der US-Bastler Benjamin Heckendorn. Er ist Spezialist für solche Projekte. Seit fast einem Jahrzehnt baut er Computer und Spielkonsolen zu Mobilrechnern um, hat sich damit nicht nur einen guten Ruf, sondern auch so manchen Dollar verdient.

    "Ich war eine Atari-Typ"

    Doch sein C64-Laptop macht ihm sichtlich zu schaffen. "Wie ging das nochmal?", fragt der Bastler, als er sein neues Werk vorführt. Fast drei Jahre schob er den Umbau des Computer-Seniors vor sich hin. Nicht weil der so kompliziert war - es kamen ihm bloß ständig andere Projekte dazwischen. Jetzt aber ist er endlich fertig, sein C64-Laptop, nach nur zweieinhalb Wochen Bauzeit. Aber wie jeder C64 reagiert es nur auf Textkommandos und erwartet, dass man ihm mit klar strukturierten Befehlsketten sagt, was es als nächstes tun soll - und damit hat Benjamin so seine Probleme.

    "Tut mir leid, ich war ein Atari-Typ", erklärt der Bastler. Er vergnügte sich damals, als der C64 seine große Zeit hatte, mit einem Atari-Heimcomputer, und der funktionierte eben ganz anders als der Brotkasten. Für seinen tragbaren Selbstbau-Commodore musste er sich das alte System erst neu beibringen.

    Und nicht nur das: Heckendorn musste auch einigen Erfindergeist mitbringen. Ausschließlich auf Basis der Achtziger-Jahre-Hardware hätte er seinen portablen Commodore kaum realisieren können. Das bullige Floppy-Laufwerk etwa, die 1541, hätte er kaum in einem schlanken Gehäuse unterbringen können. Also ersetzte er das Diskettenlaufwerk durch eine speziellen SD-Card-Reader. Der hat nebenbei den Vorteil, dass er C64-Software viel schneller in den Speicher des Rechners schaufelt, als es eine Floppy könnte.

    Angefangen hat alles mit einer Atari-Konsole

    Aber der Floppy-Ersatz gehörte noch zu den leichteren Übungen. Im Laufe der Arbeiten musste Heckendorn nicht nur die Hauptplatine modifizieren, auch die komplette Tastatur, die Verkabelung und die Stromversorgung hat er umgebaut. Einen Akku gibt es auch bei seinem C64-Laptop nicht. Dafür ist das Gerät tatsächlich tragbar, und so schlank, dass es zumindest locker in einen Rucksack passt.

    Das Design hat der Bastler mit einem Grafikprogramm selbst entwickelt, die Gehäuseteile professionell mittels einer CNC-Fräsmaschine herstellen lassen. Mit weniger würde sich Heckendorn auch nicht begnügen, schließlich ist er kein Amateur, er ist Bastelprofi. Vor neun Jahren hat es ihn gepackt. Sein erstes Projekt war der Umbau einer Atari-Spielkonsole.

    Teure Sonderanfertigungen

    Mittlerweile aber hat sich Heckendorns Bastelwut zu einem florierenden Geschäft entwickelt. "Anfangs war es ein Hobby", erzählt er SPIEGEL ONLINE, "aber dann wollten die Leute immer mehr." Inzwischen erreichen den Hobbyisten mehr Anfragen nach exklusiven Umbauten, als ihm lieb sind.

    Dabei sind seine Konstruktionen nicht gerade billig. Kleinere Geräte gibt er schon für einige Hundert Dollar ab. Für größere Projekte aber werden schnell deutlich vierstellige Summen fällig. Der C64-Laptop etwa dürfte eines dieser Projekte sein. Irgendwo zwischen 40 und 60 Stunden habe er daran gearbeitet, erklärt Heckendorn SPIEGEL ONLINE. Bei seinem Stundensatz entspricht allein dies ungefähr 3000 Dollar. Hinzu kommen die nicht unerheblichen Materialkosten, vor allem für das maßgefertigte Gehäuse.

    Bausätze für PC-Heimwerker

    Die Computer, aus denen er seine einzigartigen Kreationen aufbaut, tauchen auf Heckendorns Rechnungen dagegen nur selten auf: "Meistens bekomme ich die von meinen Kunden, sonst besorge ich sie bei Ebay", sagt der Bastler.

    Allerdings muss man sich einen von Heckendorn konstruierten Computer nicht unbedingt vom Erfinder selbst anfertigen lassen. Wer Geld sparen will und weiß, an welchem Ende ein Lötkolben heiß wird, kann sich selbst einen einmaligen Exoten-Rechner bauen. Heckendorn hat dazu nicht nur ein Buch geschrieben, in dem er seine wichtigsten Konstruktionen detailliert samt Bauplänen abdruckt, er bietet für einige Spielkonsolen auch Bausätze an.

    Dazu gehören unterschiedlichen Varianten mobiler Spielkonsolen auf Basis von Sonys PSOne oder des Atari 2600. Zwischen 55 und 95 Dollar kosten diese Bausätze, in denen fast alle notwendigen Teile enthalten sind. Reich geworden ist Heckendorn mit seinen Computerbasteleien und dem Verkauf von Bausätzen trotzdem noch nicht. "Ich habe schon einige tausend meiner Bausätze verkauft, aber J.K. Rowling bin ich deshalb noch nicht", sagt der Bastler bescheiden.

    Das liegt wohl auf daran, dass Heckendorn es offensichtlich nicht darauf anlegt, seine Ideen zu vergolden. Zum einen bietet er viele Bauanleitungen kostenlos zum Herunterladen auf seiner Website an. Wer den Aufwand nicht scheut, sich den ganzen Kleinkram selbst zu besorgen, bekommt da alle nötigen Infos.

    Zum anderen aber schreckt er potentielle Kunden auch bewusst ab. In den letzten vier Monaten habe er fünf Xbox-360-Spielkonsolen zu Notebooks umgebaut, den C64-Laptop entwickelt und nebenbei noch einige kleinere Projekte umgesetzt. Das habe ganz schön geschlaucht. Jetzt brauche er erst einmal eine Pause, sagt Heckendorn.

    Und sein C64-Laptop wird er wohl auch kaum verkaufen, denn das sei ihm sein wahrscheinlich liebstes Projekt bisher. In seinen Augen ist der beigebraune Mobilrechner so "wunderschön hässlich aus, als käme er aus den achtziger Jahren einer alternativen Realität, wo er tatsächlich existierte".

    Hier Bilder:

    HECKENDORN PAGE
    http://benheck.com/

    • Zitieren
  • mean
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1.295
    Beiträge
    197
    • 12. Juni 2009 um 13:38
    • #2

    Davon gibt es natürlich auch die verschiedensten Varianten hier nur ein paar aktuelle Beispiele

    PlayStation 3 portable


    xBox360 portable


    Nintendo Wii portable


    ER HAT DAS UNMÖGLICHE MÖGLICH GEMACHT GOOGLE EINFACH MAL IHR WERDET ÜBERRASCHT SEIN

    • Zitieren
  • DonMartin
    Gast
    • 12. Juni 2009 um 17:43
    • #3

    Hi

    Mann muss ja schon sagen ,das Benjamin Heckendorn seine Umbauten legendär
    sind.Der baut ja so ziemlich alles aus der Videospiel Vergangenheit um was er
    so in die Finger bekommt.Sein Ruf ist nicht umsonst legendär.

    Danke für die schönen Pics.

    DonMartin.

    • Zitieren
  • mean
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1.295
    Beiträge
    197
    • 12. Juni 2009 um 19:27
    • #4

    Würde ja gerne mal ne komplette Bauanleitung für die Portables, aber hauptsächlich für den C64 haben. Leider ist das Buch von ihm auf Englisch, indem die ganzen Anleitungen drin sind und mein Englisch ist nicht gerade so gut! Der Umbau c64 würde mich total reizen, da ich noch zwei funktionsfähige Floppys habe mit zwei Tastaturen. Also das wäre ein Traum es umzusetzen. Wenn jemand ne Deutsche Übersetzung hat, ich würde mich an den c64 umbau ran trauen!

    • Zitieren
  • DonMartin
    Gast
    • 12. Juni 2009 um 20:31
    • #5

    Hi

    Das verstehe ich natürlich.Ist aber schon sehr häftig,was er macht.

    Als Beispiel das gute alte Atari 2600.

    Und nachdem es Benjamin in der Hand hatte....


    Das ist schon eine Kunst für sich......


    DonMartin

    • Zitieren
  • sf2807sf
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1.165
    Beiträge
    229
    • 13. Juni 2009 um 08:09
    • #6

    wo kriegt der die Hardware her...

    • Zitieren
  • loaded
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    4
    • 13. Juni 2009 um 15:31
    • #7

    re

    hmm so schön retro das ding.
    Gab übrigens von seiten Commodores mal den Versuch den C64 Portable zu machen und zu vermarkten.
    Hab euch mal den Wikilink gesucht.

    Commodore SX-64 ? Wikipedia

    Da sieht der Nachbau gradezu wunderhübsch aus.

    Greetz LOaded

    • Zitieren
  • mean
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1.295
    Beiträge
    197
    • 13. Juni 2009 um 16:07
    • #8

    Habt ihr vielleicht auch eigene bauten muss nicht gerade eine Konsole sein oder ähnliches, zeigt uns eure Rechner oder oder oder. Einnfach ausgefallene Sachen die nicht mehr ihrem original Zustand entsprechen!

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • EU-Schwachstellen-Datenbank: Eine Antwort auf die amerikanische NVD

    heugabel 15. Mai 2025 um 08:27
  • Harter Kurs beim Deutschlandticket: Branchenveränderungen in Sicht

    heugabel 14. Mai 2025 um 15:27
  • The Substance Leak: Der Erfolg trotz Piraterie

    heugabel 14. Mai 2025 um 14:27
  • Europol deckt Betrugsnetzwerk auf: Opfer verlieren mehr als drei Millionen Euro

    heugabel 14. Mai 2025 um 09:27
  • CutCaptcha: Eine mögliche Wende für FileCrypt und Co.

    heugabel 13. Mai 2025 um 17:27
  • Die Wahrheit über kino.to: Ein Blick hinter die Kulissen

    heugabel 13. Mai 2025 um 14:27
  • BwE-Skandal: Sexualstraftäter hinter PS4-Tool enttarnt

    heugabel 13. Mai 2025 um 09:27
  • ECHO gegen Malware: Ein revolutionäres Tool zur Selbstzerstörung von Schadsoftware

    heugabel 12. Mai 2025 um 12:27
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 22:07
  • Pluto TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 20:59

Aktivste Themen

  • C64 als Laptop

    7 Antworten
  • Zattoo – Gib deinem PC eine Chance.

    3 Antworten
  • Lenovo U350 BIOS MOD reduced Fan Speed!

    2 Antworten
  • Platinum Mydrive 500gb an der xbox360????

    1 Antwort
  • iOmega px6-300d

    0 Antworten
  • AMD Radeon HD 7970 GHz Edition - Neue Tahiti XT2-GPU mit 1,1 GHz

    0 Antworten
  • MSI stellt versehentlich Geforce GTX 560 Ti (448) vor

    0 Antworten
  • Holodesk The next Generation

    0 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern