Hi @ all,
hab da mal ein Anliegen....möchte haus umbauen in dem noch Kabel liegt ( Kabelanbieter=Medicom aus Dreieich)...da ich aber mit diesem Anbieter absolut unzufrieden bin möchte ich umsteigen auf SAT! Da ich aber in der sache ein absuluter Noob bin wollte ich Euch mal fragen wie ich das anstelle.
Räume : 3 Stück + Wohnzimmer und Küchenbereich. Im Wohnzimmer liegt schon kabel aber ich denke das man dieses alte kabel gar nicht mehr benutzen kann.
ich wollte also gerne in der Küche und in jedem Raum einen SAT Anschluss haben!! Wie gehe ich da am besten vor? Wie verfährt man mit der Schüssel auf dem Dach? Fahre ich dann mit dem Kabel von der Schüssel runter an den Kabelanschluss und von dort dann weiter?
Über Infos von Euch profis danke ich im Voraus!!
Cu
Kussel

Neue SAT-Anlage
-
-
die Kabellage kannst du nur sinnvoll und kostengünstig weiternutzen, wenn du eine Sternverkabelung hast, d.h. ein Kabel vom Hausverstärker zu jeder Dose in der Wohnung. Geht nur ein Kabel ab und du hast in jedem Zimmer eine Dose, wird es eine sogenannte Baumverkabelung sein, bei der es eine Stichdose und sonst Durchgangsdosen gibt.
Bei SAT brauchst du aber - damit das LNB sinnvoll angesteuert werden kann - eine Leitung pro Receiver/Dose.
Ich würde die vorschlagen, dass du ein Quattro LNB holst, dazu einen guten Multischalter, dann würde ich noch schaun, ob du nicht vielleicht 2 Anschlüsse im Wohnzimmer haben möchtest, falls du mal einen TWIN-TUNER Receiver anschliessen wollen würdest.
Wieviel Satelliten willst du empfangen? Bei 2 Satelliten und 4 Dosen brauchst du 2 Quattro-LNBs und einen 8/4 Multischalter (oder einen 9/4 wenn du noch DVB-T Signale einspeisen willst)
Dann müsste zu jeder Dose ein Kabel verlegt werden, das ist sehr aufwendig, falls du diese Arbeiten scheust, dann kannst du auch mal nach ner guten Einkabellösung schaun, die aber teurer und weniger flexibel ist.
-
Schau mal nach[color="Lime"][SIZE="4"] Einkabellösung[/SIZE][/color]
ZitatDie Einkabellösung H104 Pro besteht aus den folgenden Komponenten:
1. Ein bis 10 Umsetzer
2. Combiner H104
3. Verstärker H104
4. Breitband LNB
5. Installationsanleitung und Anleitung zur Receiverprogrammierung.
Daneben benötigen Sie noch einen Antennenreflektor vom mindestens 80cm Durchmesser Wenn Sie mehrere Orbitalpositionen empfangen möchten (z.B. HotBird und Astra 28°, brauchen Sie eine entsprechende Multifeedhalterung und die dazugehörenden universal LNBs. Das Hausverteilsystem wird am Ausgang des Verstärkers H104 angeschlossen.
Die Einkabellösung H104 überträgt alle Frequenzen des horizontalen High Bandes von Astra 19.2° wo sich die meisten deutschsprachigen Fernseh- und Radioprogramme befinden. Zusätzlich werden über die Umsetzer Programme weiterer Transponder nach Ihren Wünschen eingespeist. Im Endausbau können bis zu 10 zusätzliche Transponder mit allen sich darauf zu befindenden Programmen - gegebenenfalls auch ab anderen empfangenen Satellitenpositionen - eingefügt werden. Im deutschsprachen Raum wird oftmals der vertikale Highband Transponder mit DSF und Tele 5 eingefügt. Alle handelsüblichen digitalen Satellitenreceiver können problemlos mit dem Einkabelsystem H104 eingesetzt werden. Dies gilt ebenfalls für Twin Receiver. Auch HDTV ist kein Problem.Eine genaue Anleitung über die Receiverprogrammierung ist im Lieferumfang enthalten
Die Einkabellösung kommt mit allen Kabelstrukturen zurecht, sei dies eine Bus Struktur, wo die TV Dosen in Reihe geschaltet sind, oder sei dies eine Baumstruktur mit einer oder mehreren Stammleitungen und Abzweigern zu den einzelnen Dosen. Natürlich gilt dies auch für sternförmige Verteilungen mit mehreren Dosen in Serie. Der zu wählende Hausverstärker hängt von der Anzahl der Anschlüsse und der Qualität des vorhandenen Koaxialkabels ab.
Es ist weiter darauf zu achten, dass alle Komponenten für die Sat-Zwischenfrequenzen bis 2150 MHz. geeignet sind. Bei den Sat Dosen ist darauf zu achten, dass diese die Gleichstromspannung der LNB Speisung nicht durchlassen. Während DC entkoppelte Durchgangsdosen normalerweise auf dem Markt zu finden sind, ist dies bei Enddosen kaum der Fall. Öfters werden deshalb Durchgangsdosen mit einem entsprechenden Abschlusswiderstand eingesetzt. Diese haben aber eine viel höhere Auskupplungsdämpfung als Enddosen. Es ist nicht sinnvoll, derart viel Signalpegel einfach so zu verschenken. Wir raten deshalb dazu, beim Kauf der Einkabellösung die entsprechenden Dosen gleich mitzubestellen.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!