Astras HD-Plattform startet am 1. November 2009
Astra bereitet den Start seines neuen HD-Angebots HD+ über die neue Tochterfirma HD Plus GmbH vor. Ab 1. November 2009 sollen Nutzer darüber RTL und Vox in HD-Auflösung empfangen können, im Januar kommen Sat.1, Pro Sieben und Kabel Eins in HD hinzu.
Zum Marktstart von HD+ am 1. November 2009 sollen erste für den Empfang von HD+ geeignete Receiver im Handel erhältlich sein, gekennzeichnet mit einem HD+-Logo auf der Receiverpackung und auf dem Gerät. Die Inhalte der Privatsender werden über HD+ verschlüsselt gesendet, denn Astra will Kunden für den Empfang der HD-Sender zur Kasse bitten.
Wer einen neuen HD+-Receiver kauft, kann HD+ zunächst ein Jahr lang kostenlos nutzen. Eine vertragliche Bindung oder ein Abonnement sind dafür nicht notwendig. Wer HD+ nach Ablauf des ersten Jahres weiter nutzen möchte, muss seine HD+-Karte zum Preis von 50 Euro aufladen, entweder über das Internet unter hd-plus.de, über die Servicehotline von HD+ oder im Handel. Über den Handel sollen auch neue Karten zum Kauf angeboten werden.
Sechs HD+-Receiver bis Ende 2009
Bis Ende 2009 sollen sechs Modelle von HD+-Receivern der Hersteller Humax, Technisat, Technotrend Görler sowie Videoweb auf den Markt kommen. Zwar soll auch der Empfang mit bisherigen Receivern mit CI-Plus-Schnittstelle möglich sein, doch dies müssen die Hersteller mit einem Softwareupdate unterstützen. Damit rechnet Astra erst ab dem ersten Quartal 2010. Das soll auch für Fernsehgeräte mit integriertem Receiver von Herstellern wie Loewe, Metz, Samsung oder Sony gelten, die eine CI-Plus-Schnittstelle besitzen.
Die CI-basierten Lösungen werden aber mit Einschränkungen für die Nutzer verbunden sein, wie Astra Ende August 2009 einräumte: "Bei diesen speziellen CI-Modulen wird eine Aufnahmefunktion voraussichtlich nicht möglich sein, die Timeshift-Funktion für zeitversetztes Fernsehen bis 90 Minuten ist voraussichtlich erlaubt." Was im Einzelfall geht und was nicht, entscheiden die Sender.
Neben den HD-Programmen der Privatsender sind über HD+ auch die unverschlüsselten HD-Angebote von ARD, ZDF und Arte zu empfangen. Unklar ist, ob sich die Pay-TV-Programme von Sky ebenfalls mit einem HD+-Receiver empfangen lassen.
Quelle: Golem.de
mfg