Hallo all,
ich hatte gestern ein Erlebnis das so glaube ich hier in der Fun Ecke ganz gut aufgehoben ist.
Ein Kolege von mir borgte sich gestern die letzte CD von einer Spindel. Die Spindel wollte ich behalten und nur die durchsichtige Schutz Disc die immer mit in den Spindeln ist wegwerfen.
Auf dem Weg zum Mülleimer sprach mich einer meiner Lehrlinge an und wollte wissen was ich da für eine Disc hätte.
Weils mir gerade so durch den Kopf schoss antwortete ich das es sich hier bei um einen Prototypen der im nächsten Jahr zur Serienreife gelangenden "MSD" (MassStorageDisk auch genannt MaximumStorageDisk) handeln würde und das ich die von einem russischen Entwickler hätte.
Ich erklärte ihm das ca. 300GB auf dieses neuartige Medium passen würden und das auf dieser Disk der Nachfolger (sehr frühe Alphaphase in englich und russisch) von Windows 7 sei, an dem der besagte russische Software Entwickler mitarbeiten würde. Ich sagte ihm das die Disk mindestens 1000 Euro wert sei. Allerdings könne man die Disk nur auf speziellen Brennern lesen die erst nächstes Jahr auf den freien Markt kämen. Natürlich besitze ich einen solchen Brenner auch :D. Das Interesse meines Lehrlings war geweckt und er wollte die Disk einem Bekannten (ein Computerfreak) der bestimmt auch schon so ein Laufwerk habe zum kauf anbieten.
Als er nach etwas mehr Angaben zur Disk/Brenner fragte sagte ich ihm das ich da zufällig eine Abhandlung im I-Net zu dieser Disk gesehen hätte und ich würde ihm die ausdrucken.
Mit dieser Beschreibung (die hab ich gestern dann noch extra geschrieben) hat er sich dann gestern Abend auf den Weg zu seinem Bekannten gemacht.
Der hat aber leider doch nicht den passenden Brenner........
Hier meine Abhandlung zur Disk:
MSD – der Technische Fortschritt in der Datenspeicherung und Archivierung.
Geschichte der MSD
Ab 2011 wird sich die MassStorage-Disc (auch Maximum Storage-Disc) als Massenspeicher-Medium bei Computern durchsetzen. Dies resultiert aus dem wachsen der Anwendungsfelder und der Bedürfnisse der Verbraucher und der Unterhaltungsindustrie. Gefordert wird ein Medium, mit dem Videos ähnlich komfortabel gehandhabt werden können wie Musik- und Sprachaufnahmen mit der CD. Zwar gibt es dies bereits als DVD, jedoch könnten auf der DVD maximal 15 GB untergebracht werden.
Technik der MSD
MSDs benötigen zum Abspielen einen eigenen MSD-Spieler. Zur Unterscheidung zu normalen CD-ROMs und DVDs ist die MSD transparent und nicht gekennzeichnet. Im Vergleich zu den CDs wird bei MSDs mit Lasern kürzerer Wellenlänge gearbeitet, und wegen der gleichzeitig kürzeren Strahlengänge der Fokussierungsoptiken resultieren daraus kleinere Laserspots, mit denen in den Datenträgerschichten entsprechend kleinere Strukturen gelesen und geschrieben werden können.
MSD Brenner
Nachdem die ersten MSD-Brenner (MSD-Schreiber) nur eine Datenmenge von 47,5 GB auf einen einmal beschreibbaren MSD-Rohling speichern konnten, wurde die Kapazität später auf die volle Größe einer MSD-5 (149,7 GB) angehoben und zusätzlich wiederbeschreibbare Medien mit diesem Fassungsvermögen vorgestellt. Seit Oktober 2010 beherrschen MSD-Brenner auch die Doppelschicht-Technik (dual layer), welche die Speicherung von Daten auf einem zweischichtigen Rohling ermöglicht. Die zweite Datenschicht besitzt weiter gesetzte Pits und Lands, um ein Lesen durch die untere Schicht hindurch zu ermöglichen, und ist somit kleiner. So fasst ein solcher Rohling statt 94 GB (die Kapazität zweier Single MSD) ca. 300 GB.
Fazit
Der transparenten Superscheibe gehört die Zukunft in der Unterhaltungsindustrie und in der immer komplexer werdenden Datenverarbeitung. Absolut robust und unempfindlich gegen UV-Strahlen. Ein gigantisches Fassungevermögen das bisher nur Festplatten vorbehalten war. Völlige Unabhängigkeit von Energiequellen und ein Gewichts- und Handlingsvorteil sind Garanten für den Erfolg.
Mit 80 Euro für das Medium und einem Preis jenseits der 500 Euro Marke für den Brenner aber noch (Späte Alphaphase) für den Normalanwender unerschwinglich. Mit Beginn der Betaphase rechnet man jedoch damit das zumindest die Medien um bis zu 50% preiswerter werden. Auf den Preisverfall der Brenner wird man aufgrund der zukunftsweisenden Technik hingegen wohl sehr lange warten müssen.
Alle 16 anwesenden Lehrlinge haben die Geschichte gestern so für Wahr angenommen
cu