ZitatAlles anzeigenMicrosoft hat angekündigt, in den nächsten Tagen ein Update für Windows 7 veröffentlichen zu wollen, mit dem die zahlreichen Möglichkeiten zur unerlaubten Aktivierung des Betriebssystems verhindert werden sollen.
Das Update wird mehr als 70 bekannte und möglicherweise gefährliche Aktivierungs-Exploits entdecken. Solche "Hacks" versuchen, die Windows Aktivierungstechnologien zu umgehen oder zu beeinträchtigen. Das Update ermittelt, ob die installierte Windows 7-Version original ist, und schützt dadurch den PC.Das neue Update für die Windows Activation Technologies läuft auf allen Versionen von Windows 7, obwohl es erst für die Editionen Home Premium, Professional, Ultimate und Enterprise bereitgestellt wird. Es ist ab 16. Februar unter microsoft.com/genuine und ab 17. Februar im Microsoft Download Center verfügbar. Ende Februar wird es auch über Windows Update angeboten. Obwohl das Update nicht direkt über Windows Server Update Services (WSUS) bereitgestellt wird, kann ein Administrator es über den Microsoft Update-Katalog in WSUS importieren.
Die Installation des Updates ist vollkommen freiwillig. Der Nutzer kann sie also ablehnen, wenn sie in Windows Update erscheint. Eine Installation gefährdet den Datenschutz nicht. Das Update nimmt zwar Kontakt mit Servern bei Microsoft auf, um mögliche neue Bedrohungen abzufragen. Die von den PCs zu Microsoft übertragenen Daten enthalten jedoch keine persönlichen oder anderen Informationen, die Microsoft verwenden könnte, um den Nutzer zu identifizieren. Zudem lässt es sich jederzeit deinstallieren.
Bei gefälschten Windows 7-Versionen erscheinen Dialogfenster, in denen Kunden weitere Informationen oder originale Lizenzen anfordern können. Der Desktop-Hintergrund wird dann schwarz, wobei jedoch die Desktop-Icons, Gadgets oder Verknüpfungen bestehen und aktiv bleiben. Regelmäßig wiederkehrende Erinnerungen und ein beständiges Wasserzeichen warnen den Kunden weiterhin. Wichtig ist, dass auch eine gefälschte Windows-Kopie weiterhin voll funktionsfähig bleibt. Die Anwendungen laufen einwandfrei und der Zugang zu persönlichen Informationen bleibt unverändert. Nach wie vor gilt jedoch, dass zusätzliche Services, die von Microsoft bereitgestellt werden, wie etwa das Virenschutzprogramm MSE (Microsoft Security Essentials), nur auf originalen Windows-Systemen zur Verfügung stehen.
Das Update wird vorerst alle 90 Tage Überprüfungen vornehmen. Dabei lädt Windows die aktuellen Signaturen herunter, um neue Aktivierungs-Exploits zu identifizieren – ähnlich wie ein Anti-Virus-Service. Unbeabsichtigt veränderte, deaktivierte oder fehlende Lizenzdateien werden durch das Update automatisch repariert.
Wer Aktivierungs-Exploits oder gefälschte Software sucht, herunterlädt oder installiert, setzt sich einem hohen Risiko aus, da entsprechende Angebotsseiten häufig Schadsoftware, Viren oder Trojaner enthalten. Die IDC-Studie "The Risks of Obtaining and Using Pirated Software" zeigt, dass jede vierte Website, die entsprechende Fälschungen anbietet, beim Download unerwünschte oder gefährliche Software zu installieren versucht – mit steigender Rate. Das deutsche Unternehmen Media Surveillance stellte fest, dass 32 Prozent von über 500 Varianten der im Umlauf befindlichen Windows 7-Raubkopien und Windows Aktivierungs-Exploits gefährliche Software enthalten.
MS: Update gegen illegale Windows-7-Aktivierung
-
-
Das Update ist geleaked und scheint es in der tat in sich zu haben, einige Leute berichten das der SLIC Mod erkannt wird und sich Windows danach auch nicht mehr aktivieren lässt.
-
Naja,das Update is ja "freiwillig",bei XP kannste ja dieses Genuine Dingens auch vom Update ausklammern...
-
Zitat von Halligalli;330226
Naja,das Update is ja "freiwillig",bei XP kannste ja dieses Genuine Dingens auch vom Update ausklammern...
[color="White"]
Ich könnte mir gut vorstellen, dass diese Freiwilligkeit mit Erscheinen des ersten SP endet und das Update dann darin enthalten ist.[/color] -
Das Update an sich stört mich nicht. Das ist es, was mich stört:
ZitatDas Update nimmt regelmäßig Kontakt mit Servern bei Microsoft auf, der Konzern versichert jedoch, dass dabei keine persönlichen oder anderen Informationen übertragen werden, die Microsoft verwenden könnte, um den Nutzer zu identifizieren.
Quelle: heise online
Ich mag keine geschwätzige Software, die regelmäßig nach Hause telefoniert.
-
Das macht Windows seit XP schon so.
-
Ich denke, das es auch bei füheren Versionen schon so war.
Ganz davon abringen lässt sich ein heutiges Windows wahrscheinlich eh nicht, es sei denn man setzt ne separate Firewall mit entsprechenden Blockierungen dazwischen.Ich habe aber auch z.B. die WGA bei XP installiert, die WGA Notification aber nicht, da ersteres erst bei Bedarf geladen wird, währed letztere schon beim booten aktiv ist.
-
MS will doch nur die Belastung Ihrer Updateserver etwas reduzieren
!! 90% der Windows7 Nutzer haben nun die automatischen Updates deaktiviert. Und somit ist erstmal alles gut bis zum SP1!
-
Ist denn schon bekannt, wie dieses Update heisst?
Wär interessant für meine Sperrliste -
activierung
Zitat von Jake Blues;330165hab auch schon bei eingen Computer probleme mit der Aktivierung, obwohl ich nur orginal Lizenzen verwendet habe ?
war plötzlich die Lizenz des Windows 7 ultima abgelaufen ?
konnte aber mit telefon. Support wieder aktiviert werden -
Zitat von lamster;330423
hab auch schon bei eingen Computer probleme mit der Aktivierung, obwohl ich nur orginal Lizenzen verwendet habe ?
war plötzlich die Lizenz des Windows 7 ultima abgelaufen ?
konnte aber mit telefon. Support wieder aktiviert werdenWas hat das jetzt mit dem Ausgangspost zu tun?:innocent:
-
Nutzt Freie Software ... dann ist der ganze Windoof Müll vom Rechner und keiner hat ein Problem.
-
Genau Linux auf den Rechner und ab geht die Post,und ich kann mir meinen Rechner so einrichten wie ich will.Also runter mit Microschrott.
mfg Rettcom -
Zitat von [eDDv];330431
Nutzt Freie Software ... dann ist der ganze Windoof Müll vom Rechner und keiner hat ein Problem.
Zitat von RETTCOM;330439Genau Linux auf den Rechner und ab geht die Post,und ich kann mir meinen Rechner so einrichten wie ich will.Also runter mit Microschrott.
mfg Rettcomist zwar offtopic , aber dann tragt auch mal was dazu bei bitte hier : https://www.zebradem.com/zd292/ :sm:
back to topic
mal abwarten was das update dann wirklich bringt , ein Hintertürchen wirds vielleicht auch da geben
-
Mac ist besser. ein besseres Preis-Leistungsverhältnis und viel mehr Schutz für seine Daten. und wenn ich mal Windows brauche nehm ich einfach eine VM-Box.
-
Noch heisst das Hintertürchen "freiwilliges" Update.
Denke mal spätestens zum SP1 von 7, wird es mit drin sein...ob der Nutzer will, oder nicht!
Bis dato wird es sicher ein neues Türchen geben, dauerte bei Xp damals ja auch nicht so lange. -
Sollte schon zu verhindern sein....:
ZitatVerbindung zum Internet trennen!
Installieren des *leaked WAT-Update* (2 Stück!) [color="Red"]wird *hier* nicht verlinkt![/color]
Führe *Commandline* als Administrator aus (cmd):
[color="White"]takeown / f "% windir% \ System32 \ Wat \ *"
icacls "% windir% \ System32 \ Wat \ *" / deny * S-1-1-0: F[/color]MS denkt, betreffende/es Update ist/sind bereits installiert....have Fun!
MfG. MoRe
-
wie soll ich das ganze hier jetzt verstehen?????
Wenn jemand eine illegale Win7 dauf hat soll die Automatische updates ausschalten????? -
Zitat
wie soll ich das ganze hier jetzt verstehen?????
Wenn jemand eine illegale Win7 dauf hat soll die Automatische updates ausschalten?????[color="White"]lesen sollte man schon können:[/color]
ZitatBei gefälschten Windows 7-Versionen erscheinen Dialogfenster, in denen Kunden weitere Informationen oder originale Lizenzen anfordern können. Der Desktop-Hintergrund wird dann schwarz, wobei jedoch die Desktop-Icons, Gadgets oder Verknüpfungen bestehen und aktiv bleiben. Regelmäßig wiederkehrende Erinnerungen und ein beständiges Wasserzeichen warnen den Kunden weiterhin. Wichtig ist, dass auch eine gefälschte Windows-Kopie weiterhin voll funktionsfähig bleibt. Die Anwendungen laufen einwandfrei und der Zugang zu persönlichen Informationen bleibt unverändert. Nach wie vor gilt jedoch, dass zusätzliche Services, die von Microsoft bereitgestellt werden, wie etwa das Virenschutzprogramm MSE (Microsoft Security Essentials), nur auf originalen Windows-Systemen zur Verfügung stehen.
[color="White"]MfG. MoRe[/color]
-
Zitat
Noch heisst das Hintertürchen "freiwilliges" Update.
Na ja, das wird wohl andere Gründe haben. Hätte man es wieder groß angekündigt um dann feststellen zu müssen das die anderen mal wieder schneller bzw. schlauer sind, wäre es doch wieder etwas blamabel für MS
So tut man lieber so, als wenn es freiwillig ist um erst mal zu sehen ob es überhaupt die erhoffte Wirkung zeigt.mfg
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!