Zitat
Der Satellitenbetreiber SES Astra hat angekündigt, den "europaweit ersten 3D-Demokanal" ins Leben zu rufen. Der Kanal soll nach einigen Tests am 4. Mai 2010 starten, pünktlich zur Eröffnung der ANGA Cable. Die Fachmesse für Kabel, Breitband und Satellit findet vom 4. bis 6. Mai 2010 in Köln statt.
Die 3D-Bilder werden unverschlüsselt im Side-by-Side-Verfahren ausgestrahlt, das 1080i-Bild ist also in zwei anamorph gestreckte Hälften geteilt. Die TV-Bilder lassen sich mit jedem gewöhnlichen HDTV-tauglichen Satelliten-Receiver empfangen, für die korrekte stereoskopische Wiedergabe ist aber natürlich ein 3D-taugliches Fernsehgerät nötigt. c't hatte Ende März bereits die ersten 3D-Fernseher im Test, die Auswahl ist aktuell aber noch recht überschaubar.
"Da nun die ersten 3D-fähigen Fernsehgeräte in den Läden stehen, kommt der Start des ersten europäischen 3D-Demokanals genau zum richtigen Zeitpunkt, um diese spannende Technologie voranzubringen", meinte Ferdinand Kayser, President und CEO von SES Astra. Der Plattformbetreiber zeige nicht nur, welche "immensen Vorteile der Satellitenempfang für hochwertiges 3D-Fernsehen" biete, sondern sei auch "ein Beweis für die Führungsposition, die SES Astra als treibende Kraft für Innovationen bei der Übertragungstechnologie einnimmt".
Der neue Demokanal wird nicht über die bei deutschen Zuschauern beliebteste Orbitalposition 19,2 Grad Ost, sondern über 23,5 Grad Ost ausgestrahlt. Das Angebot mit 3D-Inhalten aus den Bereichen Sport, Musik und Unterhaltung richtet sich nach Angabe von Astra zunächst an Händler und Installateure.Die Übertragungsdaten für den neuen Demokanal werden laut Astra in Kürze bekannt gegeben; die bisherigen Tests liefen über die Frequenz 11778 MHz V (DVB-S2, SR 27.500, FEC 9/10 (QPSK)).
Quelle: heise