HDTV ist eine Mogelpackung - meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). In einer Pressemitteilung anlässlich der IFA2010 in Berlin gehen die Verbraucherschützer mit "HD+", dem HDTV-Angebot der Privatsender, hart ins Gericht. Ihre Forderung: Free-TV müsse auch in HD-Qualität frei empfangbar bleiben.
Im Visier der Kritik stehen die Kosten und die Einschränkungen, die die Privatsender den "HD+"-Kunden zumuten. "Der Sprung ins digitale Fernsehzeitalter wird nicht gelingen, wenn das neue Angebot Verbraucher finanziell zu stark belastet", erklärte vzbv-Medienexperte Michael Bobrowski in Hinblick auf "HD+". Der Handel müsse deutlich darüber informieren, was mit "HD+" möglich sei und was nicht. Sender, Satelliten- und Kabelbetreiber sollen auf kostenpflichtige Verschlüsselungen und Kopierschutzmaßnahmen verzichten. In der Schweiz würden sich bereits einzelne Kabelnetzbetreiber von der Grundverschlüsselung werbefinanzierter Programme trennen. In Deutschland hielten die Privatsender und Netzbetreiber hingegen weiter daran fest.
HDTV mit Einschränkungen
Das HD-Angebot von ProSiebenSat1 und der RTL-Gruppe lässt sich nur mit einem "HD+"-fähigen Receiver empfangen. Die "HD+"-Verschlüsselungstechnik schränkt je nach Gerät Aufzeichnungen oder zeitversetztes Fernsehen ein oder macht sie gar unmöglich. So ist beispielsweise die Vorspulfunktion bei HD-Aufzeichnungen blockiert. Eine Kopiersperre verhindert, dass die Aufnahmen außerhalb des Rekorders angeschaut werden können. Zudem können die Sender die Nutzungsdauer von Aufnahmen zeitlich befristen.
Privatsender setzen auf HD+
Ein Receiver mit "HD+"-Smartcard ist Voraussetzung dafür, die Privatsender RTL, Sat1, ProSieben, Kabel eins und Vox in HD-Qualität zu empfangen. Die Karte passt nur in spezielle "HD+"-Receiver. Einige Empfangsgeräte können mit einem Modul nachgerüstet werden. Die "HD+"-Karte ist im ersten Jahr kostenfrei, ab dem zweiten Jahr verlangt der Satellitenbetreiber SES Astra eine Gebühr von 50 Euro. Das HD-Angebot der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten ist dagegen mit allen HD-Receivern kostenfrei möglich, eine Smartcard ist nicht erforderlich.
Quelle: t-online.de