[color="Red"]Hier werde ich nach und nach Tricks und Tips zum SERVER 2003 einstellen![/color]
Mit dem Emergency Shutdown (Notabschaltung, Herunterfahren aufgrund einer Ausnahmesituation) lässt sich der Windows 2003 Server sofort herunterfahren, ohne das wie bei der normalen Prozedur auf das Beenden von Diensten oder Schließen von Anwendungen gewartet wird.
Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
* Drücken Sie STRG+ALT+ENTF zum öffnen des Fensters Windows-Sicherheit
* Drücken Sie 2 x TAB um den Button Herunterfahren zu markieren
* Halten Sie die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie ENTER
* Das FensterHErunterfahren aufgrund einer Ausnahmesituation öffnet sich
* Herunterfahren mit OK bestätigen
Die Möglichkeit einen Server per Remote-Desktop fernzuwarten ist eine feine Sache - wenn die Remotedesktop-Verbindungen auf dem Server auch aktiviert wurden. (Eigenschaften des Arbeitsplatzes / Karteireiter Remote / Remotedesktop für Benutzer erlauben)
Mit folgendem kleinen Trick kann man dieses Häkchen aber auch aus der Ferne setzen:
Wie viele andere Einstellungen auch, ist diese Option als Eintrag in der Registry des Servers verewigt. Mit Regedit kann man sie also auch von Remote aus setzen:
* Starten von Regedit
* Verbinden mit Netzwerkregistrierung (hier den betroffenen Server eingeben)
* Navigieren zu: [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Terminal Server]
* Setzen des Wertes von fDenyTSConnections auf 0
* Fertig
Nun kann man sich mit dem Remotedesktop zum Server verbinden. Die 1. Anmeldung muß eventuell als Administrator des Servers erfolgen, um dann weiteren Nutzern den Remotezugriff zu erlauben.
In einigen Fällen kann nach dem Setzen des Eintrags ein Neustart erforderlich sein, bevor der Remotezugriff funktioniert. Dies ist aus der Ferne mit shutdown -m \\Servername -r
Tipp: Das ganze funktioniert übrigens auch mit Windows XP Pro-Maschinen!
[color="Red"]Balloon-Tips:[/color]
Diese oftmals störenden "Sprechblasen" lassen sich per Registry deaktivieren. Nehmen Sie unter
HKU/Software/Microsoft/Windows/CurrentVersion/Explorer/Advanced folgenden Registryeintrag als DWord vor:EnableBalloonTips mit dem Wert 0
Ab sofort sind sie vor der Geschwätzigkeit von Windows (in dieser Hinsicht zumindest) geschützt.
[color="Red"]temporäre Clientlizenz für die Terminaldienste läuft in xx Tagen ab:[/color]
Kommt beim Anmelden an eine Terminal-Session ( Windows 2003 Terminalserver / oder auch eine Citrix-Applikation) die Fehlermeldung: "Ihre temporäre Clientlizenz für die Terminaldienste läuft in n Tagen ab. Fordern Sie beim Systemadministrator eine permanente Lizenz an." so ist entweder die Lizenzierungseinstellung des Terminalservers nicht korrekt - oder die Lizenzen sind im Lizenzierungsserver der Terminaldienste nicht korrekt eingetragen.
Diese Meldung erscheint dann in der Regel ca 80 Tage nach der 1. Anmeldung des jeweiligen Nutzers. Bei der ersten Anmeldung wird, so keine korrekte Lizenz gefunden wird, eine temporäre Lizenz erstellt, welche für 90 Tage gültig ist.
In einem Falle waren "per User" Cals korrekt im Lizenzierungsdienst eingetragen - am Terminal Server der Lizenzierungstyp jedoch auf "per Gerät" eingestellt.
Nach Korrektur dieser Einstellung war der Fehler behoben:
Auf dem Terminalserver
1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Verwaltung, und klicken Sie auf Terminaldienstekonfiguration
2. Klicken Sie auf Servereinstellungen, und doppelklicken Sie anschließend auf Lizenzierungsmodus.
3. Ändern Sie den Lizenzierungsmodus zu Pro Benutzer, und klicken Sie anschließend auf OK.
siehe auch MS Knowledgebase-Artikel 822134!
[color="Red"]Reset des TCP/IP-Protokolls:[/color]
Windows 2003 erlaubt keine Deinstallation von TCP/IP, um es anschließend durch Neuinstallation wieder sauber aufzusetzen.
Hierfür gibt es die IP RESET Funktion des Tools netsh
Aufgerufen wird die Funktion folgendermaßen: "netsh int ip reset c:\resetlog.txt" In der Datei resetlog.txt kann das Protokoll des Resets nachgelesen werden.
[color="Red"]LAN-Verbindung Reparieren:[/color]
Bei Problemen mit der Netzwerkverbindung kann man versuchen diese mit der Funktion zum Reparieren von LAN-Verbindungen zu lösen:
* Öffnen Sie Start /Einstellungen / Netzwerkverbindung
* Wählen Sie die entsprechende LAN-Verbindung aus und rufen durch Rechtsklick auf die Verbindung das Kontextmenü auf. Dort starten Sie die Funktion Reparieren
Hinweis: diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn Sie über Administratorrechte verfügen.
Folgende Aktionen werden während der Reparatur durch Windows 2003 durchgeführt:
* Leeren des Cache von ARP, NetBIOS und DNS
* Bei DHCP-Konfiguration Erneuerung der Konfiguration durch Anfrage des DHCP-Servers
* Erneute Registrierung beim (dynamischen) DNS- und WINS-Server
* eventuelle Re-Authentifizierung bei 802.1x
Diese Funktion fasst Arbeitsschritte zusammen, die bei bisherigen Windowsversionen manuell durchgeführt werden mussten. Die manuellen Befehle stehen natürlich nach wie vor zur Verfügung:
* IPCONFIG /renew - Aktualisierung der IP-Config per DHCP
* NBTSTAT -RR - WINS NAmensfreigabe und Aktualisierung
* IPCONFIG /registerdns - DHCP-Leases aktualisieren DNS-Eintrag erneut registrieren
* Neustart des DNS-Client-Dienstes - Leeren des DNS-Cache....
[color="Red"]Ereignissprotokollierung beim Herunterfahren abschalten:[/color]
Eigentlich eine sehr sinvolle Neuerung, die Microsoft da eingeführt hat. Mit dieser Funktion kann man immer nachvollziehen, wann der Server warum Heruntergefahren bzw. Neugestartet wurde.
Wer diese Funktion nicht benötigt, kann sie natürlich per Policy abschalten:
* Klicken Sie auf Start/Ausführen und tippen Sie gpedit.msc ein.
* Öffnen Sie Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > System und doppelklicken Sie auf Ereignisprotokollierung für Herunterfahren anzeigen und markieren Sie Deaktiviert.
Ab sofort erscheint die "lästige" Frage nicht mehr.
[color="Red"]Soundausgabe wieder herstellen:[/color]
Da man für Serverlösungen keine Soundausgabe benötigt wurde von Microsoft der Audiodienst vollständig abgeschaltet, damit Ressourcen geschont werden.
Um die Soundausgabe zu reaktivieren gehen Sie folgendermassen vor:
1. Klicken Sie nacheinander auf “Start/Systemsteuerung” und suchen Sie sich aus der erscheinenden Liste “Verwaltung” heraus.
2. Klicken Sie nun auf “Dienste” und wählen Sie “Windows Audio” aus indem Sie darauf doppelklicken.
3. Es erscheint ein Fenster in welchem Sie unter “Starttyp” auf “Automatisch” stellen.
Ab sofort funktioniert die Soundkarte wieder!
Teil 2 unten!