[SIZE="2"]Tips und Tricks für die Freeware-Version[/SIZE]
[color="Yellow"]Vorteile :[/color] Kostenlos , minimaler Platzbedarf gegenüber Microsofts Services for Unix NFS Programm.
[color="yellow"]Nachteil:[/color] Die Freeware-Version unterstützt nur eine Dateispeichergröße von 2 GB
[color="Yellow"]Ausgangskonfiguration:[/color] D-Box2 , Windows-Pc ,ab Win2K mit NTFS-Partition empfohlen.
[color="Yellow"]Grundvoraussetzung für jedes NFS Streaming:[/color] Das Netzwerk auf D-Box2 und dem Pc sollte eingerichtet sein.
Auf der D-Box2 muss ein Laufwerk gemounted sein. (z.B. [color="Lime"]/record[/color] )
Ferner muss die Aufnahmegrösse in den D-Box Direktaufnahme-Einstellungen auf eine maximale Dateigröße von 2000 Mb eingestellt werden. (Siehe Freeware-Einschränkung)
Auf dem Windows-Pc muss ein Ablage-Verzeichnis erstellt werden. ( z.B. [color="DeepSkyBlue"]D:\Video[/color] )
[color="Yellow"]Allegro NFS Freeware auf den Windows-Pc Installieren:[/color]
Damit das Streaming auch klappt muss die Datei nfs.cfg , die sich im Allegro-Verzeichnis befindet mit dem Editor bearbeitet und anschließend abgespeichert werden.
nfs.cfg - Editor
--------------------------------------------------------------------------
;;; Save this file as nfs.cfg after appropriate editing.
(
(*nfslocaluid* 0)
(*nfslocalgid* 0)
(*nfs-rw-uids* 0)
(*nfsdebug* nil)
(*nfslocalumask* #o000)
(*exports* (("[color="Lime"]/record[/color]" "[color="deepskyblue"]D:/Video[/color]")))
(*hosts-allow* ("[color="Yellow"]192.168.000.005[/color]"))
(*hosts-deny* (t))
)
--------------------------------------------------------------------------
[color="Lime"]Laufwerk daß auf der D-box2 gemounted wurde.[/color]
[color="Yellow"]Ip-Adresse von der D-Box2.[/color]
[color="DeepSkyBlue"]Streaming-Verzeichnis auf dem Windows-Pc.[/color]
[color="Yellow"]Tips:[/color] Erst Allegro NFS starten dann die D-Box2.
Nun sollte der Aufnahme nichts mehr im Wege stehen.
[color="yellow"]Als letztes, die 2Gb Begrenzung der Freeware.[/color]
Leider sind gestreamte Filme meistens grösser als 2000 Mb, sie können leicht um die 3000 Mb und mehr auf der Festplatte des Computers einnehmen.
Das bedeutet daß die Allegro-Freeware-Version den Stream in mindestens eine 2 Gb und eine 1 Gb grosse Datei aufsplittet.
Diese Dateien, die die Endung .ts haben, kann man so schon mit dem VLC abspielen.
Um aus diesen Dateibruchstücken wieder eine Datei zu machen geht man folgendermaßen vor.
Die zusammengehörigen Teile nach [color="Magenta"]Titel[/color] , [color="Orange"]Datums [/color]und [color="red"]Zeit[/color] Angaben im Dateinamen ( z.B. [color="magenta"]Zebra[/color]_[color="orange"]2006-11-11[/color]_[color="red"]201501[/color].001.ts und [color="magenta"]Zebra[/color]_[color="orange"]2006-11-11[/color]_[color="red"]213055[/color].001.ts ) aufsteigend in 1.ts , 2.ts u.s.w. umbenennen.
Anschließend ein Dos-Fenster starten, in das Streamingverzeichnis wechseln und dort mit dem Copy-Befehl die Bruchstücke zusammenfügen.
Dos-Fenster
--------------------------------------------------------------------------
C:\>[color="Yellow"]d:[/color] [ENTER]
D:\>[color="yellow"]cd video[/color] [ENTER]
D:\Video>[color="yellow"]copy/b 1.ts + 2.ts Zebra.ts[/color] [ENTER]
1.ts
2.ts
1 Datei<en> kopiert.
D:\Video
--------------------------------------------------------------------------
Mit dem Befehl [color="Yellow"]exit[/color] [ENTER] schließt man das Dos Fenster.
Nun müsste sich zusätzlich eine aus 1.ts und 2.ts zusammengefügte Datei Namens Zebra.ts im Streaming-Verzeichnis befinden.
Mit Videoschnittprogrammen wie das DVR-Studio Pro können diese Dateien anschließend geschnitten und bei Bedarf in das DVD-Format konvertiert werden.
[color="Yellow"]Anmerkung:[/color] Bei der Vollversion von Allegro entfällt selbstverständlich die 2 Gb Begrenzung und demzufolge auch das Arbeiten auf Dos-Ebene.
Leider ist diese kostenpflichtig.