1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  1. Forum
  2. zebradem.com
  3. Szene News

Debatte um so genannte „Grundverschlüsselung“

  • Teufelchen
  • 3. November 2010 um 23:57
  • Teufelchen
    Gast
    • 3. November 2010 um 23:57
    • #1
    Zitat

    Debatte um so genannte „Grundverschlüsselung“ – „Kabelnetzbetreiber tragen nach wie vor erheblich zu Verunsicherung der Verbraucher bei“
    Digitalmagazin im Gespräch Michael Gundall, Referent für Telekommunikation und Medien, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

    Dass die großen Kabelnetzbetreiber die privaten Free-TV-Sender im SD-Format nur verschlüsselt einspeisen, trägt Verbraucherschützern zufolge erheblich zur Verunsicherung der Kabelkunden bei. „Analoges Kabelfernsehen ist sehr einfach: Kabel einstecken, eine Fernbedienung, rund 32 Sender. Digitales Kabelfernsehen ist kompliziert: ein Kabelreceiver, zwei Fernbedienungen, eine Smartcard und einen Zusatzvertrag für die Entschlüsselung, der auch noch einige Fallstricke beinhaltet“, meint Verbraucherschützer Michael Gundall. Die Verschlüsselung sei schlichtweg zu kompliziert – angesichts unterschiedlicher Verschlüsselungssysteme, proprietärer Receiver und undurchsichtiger Preismodelle. „Logisch und transparent für den Verbraucher ist das nicht“, kritisiert Gundall im Digitalmagazin-Interview.

    Digitalmagazin: Herr Gundall, Sie haben hinsichtlich der so genannten „Grundverschlüsselung“ bei den Kunden der großen Kabelnetzbetreiber eine „zunehmende Verunsicherung“ festgestellt. Wie ist das aktuelle Stimmungsbild?

    Gundall: Analoges Kabelfernsehen ist sehr einfach: Kabel einstecken, eine Fernbedienung, rund 32 Sender. Digitales Kabelfernsehen ist kompliziert: ein Kabelreceiver, zwei Fernbedienungen, eine Smartcard und einen Zusatzvertrag für die Entschlüsselung, der auch noch einige Fallstricke beinhaltet. Als Beispiel Kabel Deutschland: Wie soll ein durchschnittlicher Verbraucher erkennen, dass es sich bei dem Produkt „Kabel Digital“ um den digitalen Kabelanschluss handelt, bei „Kabel Digital Home“ jedoch um ein Pay-TV-Paket? Eine ähnliche Namensgebung, die bei Verbrauchern schon zu sehr viel Verdruss geführt hat. Wer einmal aus Unwissenheit nach Ablauf der kostenfreien dreimonatigen Probenutzung danach für mindestens neun Monate das weiter laufende Pay-TV-Abonnement-Paket zahlen musste, der kündigt in der Regel den kompletten Digitalanschluss zum erstmöglichen Termin. Der Verbraucher nutzt dann in der Regel wieder analoges Kabelfernsehen. Dies ist ein Beispiel, wie die Kabelnetzbetreiber nach wie vor erheblich zur Verunsicherung der Verbraucher beitragen.

    Digitalmagazin: Können die Verbraucher nachvollziehen, dass sie für dieselben privaten Programme, die analog frei empfangbar sind, in der digitalen Kabelwelt Mehrkosten zu tragen haben?

    Gundall: Nein. Zumal per Satellit – bzw. in einigen Regionen auch DVB-T – die Sender auch in digitaler Qualität frei und unverschlüsselt empfangbar sind. Die Verbraucher unterscheiden grundsätzlich nur zwischen unverschlüsselter und verschlüsselter Übertragung. Verschlüsseltes Fernsehen wird – auch aus der Historie gesehen – mit Mehrkosten verbunden. Ob es sich bei den Mehrkosten jetzt um eine „Servicegebühr“ für die Entschlüsselung handelt oder um Entgelte für Content, ist dem Verbraucher egal. Verschlüsselung ist kompliziert – analoges Kabelfernsehen hingegen ist einfach.

    Digitalmagazin: Einige Netzbetreiber – wie etwa Kabel BW oder Netcologne – speisen die Privatsender digital-unverschlüsselt ein – unmöglich ist so etwas also nicht. Warum stellt sich die Situation bei KDG, Unitymedia & Co. dagegen anders dar?

    Gundall:
    Wir können die Situation auch nicht nachvollziehen. Die kleinen und mittelständigen Kabelnetzbetreiber, die die Privatsender relativ wenig beeinflussen können, verschlüsseln nicht und die großen Kabelnetzbetreiber können angeblich nicht unverschlüsselt übertragen. Eine Situation wie bei David und Goliath. Aber der „Kriegsschauplatz“ ist vermutlich ein anderer: Speziell bei KDG und Unitymedia wird die „Grundverschlüsselung“ genutzt, um den direkten Kundenkontakt zu bekommen und um dem Verbraucher weitere Angebote im Pay-TV-Bereich, z. B. „Kabel Digital Home“ oder „Digital TV Highlights“ auf leider nicht immer seriöse Art und Weise zu verkaufen. Bei den kleineren Kabelnetzbetreibern steht wohl eher der Kunde im Vordergrund und bei den größeren Kabelnetzbetreibern wohl eher der Umsatz pro Kunde.

    Digitalmagazin: Immerhin noch gut 62 Prozent der Kabelzuschauer sehen analog fern, das Kabel ist damit Schlusslicht bei der Digitalisierung. Hemmt die verschlüsselte Einspeisung der SD-Privatsender den Digital-Umstieg?

    Gundall:
    Ja, definitiv! Die Verschlüsselung ist schlichtweg zu kompliziert. Unterschiedliche Verschlüsselungssysteme, kein offener Receivermarkt bzw. proprietäre Receiver und undurchsichtige Preismodelle. So kostet bei Unitymedia ein proprietärer Leihreceiver mit Smartcard 3,90 Euro pro Monat, die Smartcard alleine (z. B. für den IDTV mit DVB-C-Receiver) aber 5 Euro pro Monat. Logisch und transparent für den Verbraucher ist das nicht.

    Digitalmagazin: Herr Gundall, vielen Dank für das Gespräch.

    Alles anzeigen

    Quelle: infosat.de

    • Zitieren
  • tuete2501
    Moderator
    Reaktionen
    1
    Punkte
    23.011
    Beiträge
    4.204
    • 4. November 2010 um 10:03
    • #2
    Zitat

    bei den größeren Kabelnetzbetreibern wohl eher der Umsatz pro Kunde.

    Wie [SIZE="3"]DUMM [/SIZE]muss ein Mensch sein um das nicht zu sehen.
    Deutschland ist ein kapitalorientierter Staat und nur Geld zählt!!!

    • Zitieren
  • Reppo
    Super Moderator
    Punkte
    69.655
    Beiträge
    12.683
    • 4. November 2010 um 10:13
    • #3
    Zitat

    Deutschland ist ein kapitalorientierter Staat und nur Geld zählt!!!

    Was hat diese Aussage mit dem Agieren eines privaten Unternehmen wie Kabel Deutschland zu tun?
    Der Staat hat nichts mit Kabel Deutschland zu tun.
    Anders sieht es aus, wenn man die Grundverschlüsselung aus verbraucherschutzrechtlicher Sicht sieht. Da ist es natürlich nicht besonders kundenfreundlich die digitalen Privatsender zu verschlüsseln. Aber sowas regelt der Markt und nicht der Staat, nicht umsonst kündigen viele KD Kunden und schaffen sich DVB-T, IP-TV oder eine Satellitenschüssel an.

    • Zitieren
  • ChrisO
    Profi
    Punkte
    4.525
    Beiträge
    896
    • 5. November 2010 um 09:15
    • #4
    Zitat von tuete2501;371312


    Deutschland ist ein kapitalorientierter Staat und nur Geld zählt!!!

    Naja, Deutschland wird wohl da keine Ausnahme zu anderen Ländern sein ;)

    Jede Firma MUSS gewinnorientiert arbeiten, ob der Dönerladen an der Ecke, der mittelständische Familienbetrieb oder ein Kabelanbieter. Ich mach leider immer wieder die Erfahrung, dass die meisten Arbeitnehmer sich gar keine Gedanken machen, wo das Geld eigentlich her kommt, was da monatlich in der Lohntüte ist.

    Ich werde nie verstehen, wieso es verwerflich sein soll, dass eine Firma nach Gewinn strebt.

    • Zitieren
  • tuete2501
    Moderator
    Reaktionen
    1
    Punkte
    23.011
    Beiträge
    4.204
    • 5. November 2010 um 20:36
    • #5
    Zitat

    Ich werde nie verstehen, wieso es verwerflich sein soll, dass eine Firma nach Gewinn strebt.

    Genau, Du spricht es an :D

    Aber wenn Abzocke betrieben wird, dann sollte Schluß sein !!!
    Aber neeee, es wird weggeschaut !!!

    • Zitieren
  • ChrisO
    Profi
    Punkte
    4.525
    Beiträge
    896
    • 6. November 2010 um 10:50
    • #6

    Das stimmt schon, aber wo ist hier die "Abzocke"? Das Wort wird immer schnell hervorgezogen (sehr gern auch von Springer) wenn man etwas haben möchte aber man es sich nicht leisten kann oder will.

    Ich sehe das so (genau wie bei HD+), dass es ein Angebot ist, was man annehmen oder es eben lassen kann. Kein Mensch stirbt, wenn er RTL nicht auf einem digitalen Kanal sehen kann.

    Wenn ich Abzocke sehen will fahr ich zu meiner Tankstelle in der Nähe oder geh auf die Homepage meines Gas- Strom- oder Wasseranbieters.

    • Zitieren
  • monique2611
    Gast
    • 6. November 2010 um 22:54
    • #7
    Zitat von ChrisO;371710

    Kein Mensch stirbt, wenn er RTL nicht auf einem digitalen Kanal sehen kann.

    Das Schlimme ist nur das die analogen ausgespeist werden und du bei Einigen Anbietern dann gezwungen bist ein Abo abzuschließen. Oder du holst dir DVB-T oder wenn es möglich ist ne Schüssel.

    Und nun erklär das mal ner 70 jährigen Oma bei der der Bildschirm plötzlich dunkel ist. Aber denen kann der Vertreter der Kabelgesellschaft ja dann teure Abos verkaufen ne schöne Settopbox und Oma weiß nicht was Ihr geschieht.

    • Zitieren
  • ChrisO
    Profi
    Punkte
    4.525
    Beiträge
    896
    • 7. November 2010 um 10:11
    • #8

    Naja, gezwungen..... Wir sollten das Fernsehen und bestimmte TV Sender mal nicht so hoch hängen als ob sie so wichtig sind wie die Luft zum atmen.

    Klar gibt es wie bei dem Beispiel mit der Oma auch Einzelschicksale, aber ihr kannst dann wahrscheinlich auch 12 Versicherung oder einen angebissenen Toast verkaufen. Ich will einfach nicht glauben, dass ein Geschäftsmodell wie das eines Kabeltv- Anbieter darauf ausgerichtet ist, 70jährige Oma's über den Tisch zu ziehen.

    Grundsätzlich sollten wir die Digitalisierung grundsätzlich begrüßen. Klar gibt es auch Firmen, die ihren Vorteil daraus ziehen, aber wieso auch nicht? Man sollte ja auch sehen, dass das auch alles Investitionen nötig macht.

    • Zitieren
  • noob321
    Anfänger
    Punkte
    140
    Beiträge
    26
    • 7. November 2010 um 12:26
    • #9

    Du hast schon recht wenn du sagst das die firmen nicht daraufangewiesen
    sind eine 70 jahre alte oma über den tisch zuziehen.Aber wenn solche firmen
    anfangen mit Fremdfirmen zusammen zuarbeiten die für jeden geworbenen
    kunden provision bekommen, dann hat die oma neben dem digitalen tv Anschluss auch gleich noch einen 30 mbit dsl Vertrag.:cheer:

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 22:07
  • Pluto TV

    Fellfresse 10. Mai 2025 um 20:59
  • Elektronische Patientenakte: Sicherheitsbedenken durch den CCC

    Katze Flohli 10. Mai 2025 um 08:58
  • Festnahmen von Online-Drogenhändlern in Deutschland

    heugabel 9. Mai 2025 um 08:27
  • KJM kritisiert öffentliche Sperrlisten

    heugabel 8. Mai 2025 um 14:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 7. Mai 2025 um 21:31
  • Deutsche Bank Sicherheitsvorfall: Romantische Eskapaden im Rechenzentrum

    heugabel 7. Mai 2025 um 17:27
  • Social-Media-Verbot für Kinder: Ein Blick auf Deutschlands Herausforderungen

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 16:46
  • Die Pornhub-Sperre in Deutschland: Ein kurzes Fazit

    Katze Flohli 7. Mai 2025 um 07:29
  • IPTV-Piraterie 2025: Ein Blick auf das illegale Streaming

    heugabel 5. Mai 2025 um 12:27

Aktivste Themen

  • Sky führt Kartentausch von S02-Smartcards inklusive HD-Leihreceiver durch!

    979 Antworten
  • Sky - Checken welches Angebot möglich ist zur Verlängerung

    313 Antworten
  • Störung bei Sky

    312 Antworten
  • Bei Premiere gehen die Lichter aus

    208 Antworten
  • Sammel Topic ...Premiere zu & ORF über nagra

    179 Antworten
  • Premiere: Fast alle EMUS sind ausgefallen

    178 Antworten
  • Premiere AG: Neue Verschlüsselungstechnologie

    162 Antworten
  • Bastelt Premier wieder?

    154 Antworten
  • EMM aktiviert??

    152 Antworten
  • ORF wechselt im März?

    148 Antworten
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern