Wer bei Meldungen über Beta-Versionen gähnt, der wird von Firefox 4 Beta 7 überrascht. Gründlich! Denn in der brandneuen Version ist Firefox schneller als Chrome, Opera und Internet Explorer.
Wichtigste Neuerung von Firefox 4 Beta 7 ist die neue JavaScript-Engine namens Jägermonkey. Dank ihr ist Firefox bei der Ausführung von Javascript-Programmen, ohne die immer weniger Websites auskommen, jetzt bis zu dreimal schneller als noch Version 3.6 und läuft in einigen Geschwindigkeitstests sogar Chrome, Safari und Internet Explorer 9 davon.
Von Jägermonkey profitieren alle, die viel mit Web-Anwendungen von Google und anderen Anbietern arbeiten. Aber auch bei vielen Kleinigkeiten, etwa dynamisch ausklappenden Menüs, ist oft JavaScript im Spiel.
Darüberhinaus enthält Beta 7 erstmals alle Funktionen, die in der finalen Version enthalten sein sollen. magnus.de hat Ihnen [color="Blue"]die neuen Funktionen von Firefox 4[/color] bereits ausführlich vorgestellt.
Grafikkarte hilft dem Browser
Firefox' Hardware-Beschleunigung, die sich die Leistung der Grafikkarte zunutze macht, um Websites schneller und flüssiger anzuzeigen, kann nun auch Ebenen ausrechnen. Das macht sich bei Websites mit vielen HTML-Animationen deutlich bemerkbar. Voraussetzung ist eine moderne Grafikkarte. Die Hardware-Beschleunigung funktioniert sowohl unter Windows als auch unter Mac OS X. Ob Firefox die Grafikkarte im eigenen System unterstützt, können Sie über die Adresse "about:support" kontrollieren, die Sie in die Adresszeile von Firefox eingeben müssen.
Auch 3D-Animationen im Browser werden dank WebGL-Unterstützung im neuen Firefox beschleunigt. Schön schnell geworden ist darüberhinaus die Darstellung von normalen Websites, denn auch hier verwendet Firefox den Prozessor der Grafikkarte. Leider geht das nur ab Windows Vista. Linux-Benutzer gucken (noch) in die Röhre. Für ihr Betriebssystem bietet Firefox 4 Beta 7 keine Hardwarebeschleunigung.
Web-Entwickler aufgepasst
Web-Entwickler freuen sich auf Firefox 4, weil diese Version die Funktionen des neuen Internet-Standards HTML5 erstmals auf breiter Basis unterstützt. In Beta 7 hat Firefox zum Beispiel den Umgang mit Web-Formularen gelernt, bei denen schon im Browser überprüft wird, ob der Benutzer korrekte Eingaben vorgenommen hat. Das senkt den Programmieraufwand deutlich und beschleunigt die Website. Neben der Formular-Validierung unterstützt die neue Beta auch automatisches Vervollständigen bei HTML5-Formularen, was dem Anwender Tipparbeit erspart.
Außerdem bringt die Beta 7 Unterstützung von OpenType-Schriften mit. Solange entsprechend aufgerüstete Browser noch kaum beim Nutzer installiert sind, kann man diese Technik bei Websites kaum einsetzen. Es lohnt sich aber dennoch, schon heute damit zu experimentieren. So gewinnt man als Web-Entwickler ein Gefühl für die Möglichkeiten von OpenType und die dadurch mögliche Beeinflussung des Schriftbildes von Websites.
Mozilla Firefox 4 Beta 7 steht ab sofort für Windows, Mac OS X und Linux zum Download bereit. Wann die fertige Version von Firefox 4 erscheint, ist nicht bekannt. Klar ist nur: 2010 wird es nichts mehr.
[color="Blue"]Download - Firefox - Version: 4.0 Beta 7[/color]
Quelle: News - Magnus.de