ZitatAlles anzeigenAm Mittwoch (1. Dezember) gehen zwei neue Programme über die verbraucherunfreundliche "HD+"-Plattform von SES Astra auf Sendung: Sixx-HD und RTl2-HD treten an.
Empfangbar ist der Kanal über die Position Astra 19,2 Grad Ost (Frequenz 10,832 GHz, horizontale Polarisation, SR 22.000, FEC 2/3). Am 1. Dezember geht RTL2-HD auf Sendung, nach RTL und Vox der dritte hochauflösende Kanal der Kölner Fernsehgruppe.
Der Kanal stand in den vergangenen Monaten vor allem wegen zweifelhafter Dokusoaps in den Schlagzeilen, die im Rauswurf seiner Unterhaltungschefin gipfelte. Mit einer Art Qualitätskontrolle will RTL2 die Probleme in den Griff bekommen.
Wie hoch die HD-Quote am Programm des Senders über "HD+" ist, bleibt abzuwarten. Auch die Konkurrenten wie ProSieben-HD, Sat.1-HD, Kabel1-HD, RTL-HD und Vox-HD zeigen nur einen Anteil ihres Programms hochauflösend.
Mit Sixx-HD geht der achte werbefinanzierte Privatsender verschlüsselt an den Start. Alle strahlen ihre Programme gegen Gebühren in Höhe von 50 Euro im Jahr (55 Euro bei anonymer neuer Smartcard) grundverschlüsselt und mit allen möglichen potentiellen technischen Restriktionen bei Aufnahme und Time-Shifting aus. Sixx-HD ist über Transponder 17, Frequenz 11.464, horizontale Polarisation, SR 22000 und FEC 2/3 zu empfangen.
Rund 1,5 Millionen "HD+"Karten will die Betreibergesellschaft HD Plus GmbH, einer Tochter von SES Astra, mittlerweile an die Hersteller für entsprechende Hardware-Bundles ausgeliefert haben. Bis dato wurden im Fachhandel etwa 400.000 taugliche Receiver und rund 50.000 "CI+"-Module für die "HD+"-Plattform verkauft. Angesichts der Gesamtzahl von 35,5 Millionen TV-Haushalten eine Abdeckung von etwas über einem Prozent.
Die genaue Anzahl der Zuschauer, die über eine "HD+"-Smartcard ihr Programm, kennt SES Astra nach eigenen Angaben nicht - das hält die Tochter HD Plus aber dennoch nicht davon ab, das Projekt unablässig zu loben und eine große Zufriedenheit zu betonen. Erst in einigen Monaten sollen verlässliche Zahlen darüber vorliegen, wieviele Kunden ihr Abonnement nach einer 12-monatigen kostenfreien Phase verlängert haben. "HD+" war im Herbst 2009 gestartet.
Quelle: sat+kabel - Digital-TV, Medien, Breitband und Unterhaltungselektronik