[color="White"]also, man kann ja skeptisch sein wie man will, auch noch gerade des *Preises* wegen, obwohl, wer ne Dream für knapp 800,-Öcken über hat, kann da auch noch bisschen was vom Restgeld drauf packen, hatte das letzte Weekend das Vergnügen einem Kollegen das Gerät[/color] [color="Red"]*HIER*[/color] [color="White"]aufzustellen und komplett einzurüsten mit Selfsat etc. BlueRay und was noch so dran sollte, Notebook geht auch noch drüber mit[/color] [color="Red"]*MakeMe3D*[/color] [color="White"]2 Shutter Brillen, mussten natürlich extra gekauft werden, pro Stück 120,-€...was ich schon mal dreist finde bei einem Preis für den TV der ja schon etwas weit ab von Gut und Böse lag...trotz allem, ein brilliantes Erlebniss bei Movies oder selbst beim arbeiten mit NB am Gerät, die Brillen selber spürt man nach einer gewissen Tragezeit kaum noch, liegen relativ leicht auf und die Augen gewöhnen sich rasch daran. Ob als Wandlösung oder Free aufgestellt, macht der TV einen sehr guten Eindruck im Wohnbereich. Schauen wir mal wo die Reise hingeht in den nächsten Jahren, Toshiba hat ja im Oktober schon ein paar 20 Zöller (ohne 3D Brille) vorgestellt, wenn sich das später auf grössere Maße übertragen lässt, muss man abwarten, ein Kinofeeling ist immerhin dabei, man muss es eben mal gesehen haben![/color]
Kaufberatung 3D LCD TV 42"
-
plasma -
5. Dezember 2010 um 11:41
-
-
wie jetzt, so ne brille kostet 120 flocken
wenn's so ist, leck mich jackson!!gibt's eigendlich schon groessere 3d fernseher wie 46 zoller, weil der waere mir jetzt immer noch zu klein.
-
Klaro, es gibt 55" 3D Fernseher und größere sind von Samsung schon in US&A lieferbar.
-
In Deutschland auch UE65C8790 hab ihn beim Mediamarkt gesehen
ich glaube für kleines 5990 Euro -
Ah, dann die ersten 3D 65 Zoller jetzt auch in Deutschland erhältlich...
Aber der Preis ist ein wenig hoch... -
@MoReNob Danke für die Fotos!
Aber die Kabel hättest Du auch schöner verstecken können!:D
Sorry... Berufskrankheit:D -
Zitat
Aber die Kabel hättest Du auch schöner verstecken können!
[color="White"]ich bin auch für *saubere Arbeit*...aber dafür gibts dort eine Putzfrau...Kabel wurden natürlich hinterher ordentlich verlegt![/color]
Zitatwie jetzt, so ne brille kostet 120 flocken
[color="White"]jawohl, er durfte nochmal [color="Red"]240,-€uronen[/color] für die 2 Stück hinlegen.....[/color]
-
Zitat von MoReNob;380070
[[color="White"]jawohl, er durfte nochmal [color="Red"]240,-€uronen[/color] für die 2 Stück hinlegen.....[/color]
gehen die alten papier brillen auch noch?:D
-
Zitat
gehen die alten papier brillen auch noch?
[color="White"]fürs 00 vielleicht noch, wenn man dabei Bilder kieken will......:D aber die *shuttern* ja nicht...![/color]
-
sers,
hat jemand zufällig erfahrungen mit dem
LG Plasma-Fernseher 60PK760 60 Zoll 152cm und könnte evtl.
ein kurzes statement über bildqualität u.s.w. abgeben.
was bedeutet z.b. kammfilter 3d digital? kann ich da 3d anschauen, oder wie soll ich das verstehen?danke
gesatoma -
ein paar Fragen hätte ich auch :),
-ist es nicht eventuell besser das ganze über PC/Laptop to TV zu gestalten?
-warum versuchen nicht Receiver Hersteller die Lücke zu nutzen..oder ist eventuell Dream und co. schon am arbeiten?
-welche der verschieden Versionen bietet den nun im Endeffect das beste 3d Erlebniss -
Pc zu Tv ist möglich z.B mit CyberLink Power DVD.
Aber Achtung im Moment unterstützt das ganze nur nvidea mit ati gibt es Probleme.
Für ati soll aber auch was kommen.
Aber das lohnt nur bei iso´s , sbs mkv kann der z.B Samsung von Haus aus.
Also Externe Platte via USB dran und gut ist, der Vorteil dabei ist die größe der Filme.
Eine Iso kann schon mal mit 43 GB zu Buche schlagen , im sbs nur noch mit ca 5-11 GB.
Was hat 3D mit einen Receiver zu schaffen ?
Der TV muss das unterstützen.
Ich hab hier ein Acer 5740DG ist ein 3D Notebook mit passiver Shutterbrille und den Samsung mit aktiver Shutterbrille und muss sagen das mir die passive besser gefällt da es hier zu KEINEN "Geisterbildern" kommt.
Diese kann ich aber nur am Lappi nutzen (passive sind die aus dem Kino).
Allerdings muss man dann stock steif vor´m PC sitzen und darf sich net bewegen sonst kommt´s zum ghosting.
Dieses Problem hab ich bei den Aktiven allerdings nicht und kann mich auch drehen und wenden.
Muss aber dafür mal ab und an im Menü vom TV fummeln und 3D einstellen.
Einen blu ray player halte ich für rausgeschmissenes Geld da es kaum Filme gibt.
Beispiel: es gibt ca 5-7 Blu-ray 3D Filme zu erwerben und ca 60 zum downloaden... -
Zitat
Was hat 3D mit einen Receiver zu schaffen ?
vielleicht bin ich ja auf dem absoluten Holzweg...aber meiner Meinung nach geht es doch nur darum die richtigen Signale zum richtigem Zeitpunkt an die Brillen zu senden...von daher ist es nach meiner Auffassung Wurst ob das über den TV, Receiver, Beamer oder einen Mediaplayer getätigt wird.
K.A. ehrlich gesagt, aber ich denke in naher Zukunft werden von der Seite reizvolle und bezahlbare Lösungen kommen. -
Mit dem nvidia 3d vision kit kommt man im Moment am günstigsten weg.
Das kostet ca 135 € und kannst es einfach am PC anklemmen.
Wenn einen das nicht reicht kommt noch ein 3D Beamer dazu (ca 500 - ??? € )
Je nachdem was man halt möchte.
Man ist da nicht an einen TV gebunden.PS: Mein Lappi hat ein LED 3D Display damit man auch mit der passiven Brille 3D schauen kann.
Ich denke also nicht das alles so einfach ist. -
moin,
also wir haben uns letzten monat den Sony KDL-46EX720 geholt (900€)117 cm/46", Full HD 3D-Fernsehen mit Edge LED, Motionflow XR 200, Internet Video und Skype
dazu die Sony TDG-BR250B 3D-Brille (55€ pro stück), als BluRay Player haben wir den Sony BDP-S480 (99€)
ich denke Preislich war das schon ganz ok
wir sitzen ca 3m vom TV entfernt und beim 3D-film ist es schon echt wahnsinn wie super das rüberkommt!
auch wenn man weiter zur seite rückt oder liegt kommt es zu keinem Geisterbildund son 3D Film bekommst auch schon günstig ersteigert (Walhalla Rising 11€) und es gibt schon jede menge BluRay 3DS
aber bei einen 3D-Film aus dem netz funzt das mit dem 3D nichtgruß kalle
-
Ich habe mir mal zu Weihnachten für's Schlafzimmer einen neuen TV gegönnt und zwar den Toshiba 46TL868G. Der kann auch 3D und ich bin schon ziemlich begeistert von der 3D Funktion gerade bei Sky UK 3D laufen echt viele gute Filme.
-
3D lebt von der Größe, so viel mal vorweg!
Wer 3D aus dem Kino kennt und sich das gleiche Erlebnis auf dem heimischen TV erhofft, wird enttäuscht sein!
Unter 46" sollte man da gar nicht einsteigen, besser 55" oder 65"
Zu den Samsung 3D TV: Da kann man erst ab der D7xxx Klasse einsteigen, da die D6xxx Reihe kein Full HD 3D macht!
Ich hatte einen Samsung 3D TV und würde mir nie wieder einen kaufen, eben wegen der Ruckelproblematik. Da kann man
auch einstellen, was man will, das Ruckeln bleibt. Das wird auch in diversen Foren so berichtet. Deshalb ist mein Samsung
auch zurück gegangen. Außerdem bietet Samsung durch die Glossy Panel ein sehr "bonbonfarbenes" Bild. Wer`s mag ...Sony 3D TV sind auch nicht so der Bringer, da kann man eigentlich auch erst ab der HX Serie zuschlagen, weil die EX/NX
Serie teilweise echte Ghosting Probleme hat, weil die Bildengine XR200 zu schwach dafür ist.Samsung und Sony nutzen übrigens die gleichen S-PVA Panel, allerdings wird wohl auch bei beiden Herstellern AUO Panel
verbaut, die insbesondere in Bezug auf den Blickwinkel schlechter sind, also ist wieder einmal "Panellotterie" angesagt.LG & Co setzten im Gegensatz zu Sony & Co auf eine andere 3D Technologie. Nämlich auf Polarisation, anstatt Shutter.
Das hat einige Vorteile: Saubere 3D Darstellung ohne viel Ghosting, kein Flimmern, günstige 3D Brillen. Allerdings hat
diese Technik auch Nachteile, nämlich das die Auflösung aufgrund der 3D Technik verringert ist. Bei einem Side-by-Side
Film, wo die Auflösung eh schon dezimiert ist, bleibt dann nicht mehr so viel übrig, was teilweise deutlich erkennbar ist.Mein Rat wäre an dieser Stelle, sich einen TV ohne 3D zu kaufen! 3D lohnt sich bei großen Bilddiagonalen, sonst ist das
wie ein Blick ins Aquarium. Für 3D empfehle ich einen Beamer, hier am besten einen DLP Beamer, da diese DLP Beamer
eine optimale Kanaltrennung bieten und Ghosting deshalb kein Thema ist. Als klare Kaufempfehlung würde ich den
Optoma HD300x ansehen. Full HD/3D mit 2 HDMI 1.4a Schnittstellen zum direkten Anschluss von z.B. 3D BD Playern.Der Optoma HD300x ist bereits für 1.000,- EUR zu bekommen. Natürlich wird dann dazu noch eine Leinwand benötigt.
Zum Kontent: Natürlich gibt es viel Schrott im 3D Bereich! Ein schlechter Film wird auch durch 3D nicht besser!
Aber es wird immer mehr Filme und Spiele geben, die 3D unterstützen. Das kann schon ein nettes Feature sein. -
Fast jeder neuer LCD/LED hat 3D als Standardfeature mit dabei, also bekommt man es auch bei den Einstiegsmodellen, egal, ob man will oder nicht.
DLP Beamer? Ist klar :D:D:D - wer auf Regenbogeneffekte steht, kauft sich sowas, loool. -
War klar, das jetzt das RBE Thema aufkommt!
RBE ist beim Optoma HD300x aber kein Thema mehr! Auch DLP entwickelt sich weiter!
Außerdem ist nicht jeder empfindlich auf RBE, der eine sieht es, andere wieder nicht!
Ähnlich wie das Flimmern bei Plasma Fernsehern!Allerdings stimmt es, das neuere LED TV kaum noch ohne 3D zu bekommen sind, aber man
muss ja nicht zwingend zum neusten Modell greifen! Beispielsweise der Sony EX715 von 2010
hat noch kein 3D, bietet allerdings im 2D Bereich ein super Bild, da kommt Samsung nicht mit! -
Für mich kommt eh kein Samsung TV mehr ins Haus, solange die glossy sind. Da sind mir die Toshiba Geräte lieber, die sind wenigstens entspiegelt oder die Sonys, die sind wenigstens nicht ganz sooo spiegelnd.
Außerdem hat Samsung bei mir endgültig "verschissen" nach dem Skandal mit der 6000er D-Serie und dem half HD bei 3D. Ich denke das wird noch lange sauer aufstoßen. Zum Glück habe ich keinen gekauft!!! -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!