Digitalmagazin im Gespräch mit Michael Weber, Sprecher Österreichische Rundfunksender GmbH (ORS)
31.01.2011
[Michael Weber, Sprecher Österreichische Rundfunksender GmbH (ORS)]
Nach einem Angriff auf das ORF-Verschlüsselungssystem Cryptoworks hat der Technikdienstleister Österreichische Rundfunksender GmbH (ORS) die Schotten wieder dicht gemacht. „Wir haben alle Sicherheitslücken geschlossen und können somit die Datensicherung wieder zu 100 Prozent gewährleisten und das bleibt auch so“, sagt ORS-Sprecher Michael Weber. Welche technischen und juristischen Maßnahmen die ORS ergriffen hat, erläutert Weber im Gespräch mit Digitalmagazin.
Anzeige
[color="Red"]Digitalmagazin:[/color] Herr Weber, das ORF Digital-System ist von Hackern angegriffen worden. Wie reagieren Sie technisch darauf?
[color="Lime"]Weber:[/color] Wir und die Smartcard-Hersteller-Firma Irdeto haben den Hacker-Angriff bekämpft. Die Verschlüsselung wurde geändert. [color="Yellow"]Derzeit wird nämlich der Schlüssel im Wochenrhythmus geändert. Folglich funktionieren jene Boxen, die mit gecrackten Karten funktioniert haben, nicht mehr. Denn die Boxen können nicht selbständig den Schlüssel wechseln. Um die Boxen umzuprogrammieren, benötigt es einen Experten. Diesen haben wir klar gemacht, dass sich ihre Investition (Minimum rund 150 Euro für Hardware) nicht lohnt.[/color]
[color="Red"]Digitalmagazin:[/color] Rund 1,3 Millionen Smartcards müssen ausgetauscht werden. Wie sieht hier Ihre Roadmap aus?
[color="Lime"]Weber:[/color] Wir arbeiten gemeinsam mit Irdeto an einer Lösung, den Kartentausch jetzt zu verhindern. Sollte ein Karten-Tausch notwendig sein, werden wir unsere Kunden rechtzeitig darüber und über alle weiteren Maßnahmen informieren. Da das Cryptoworks-System ohnehin veraltet ist und im Jahr 2014 ausläuft, wird es in den nächsten zwei bis drei Jahren zu einem Kartentausch, allerdings in Tranchen kommen.
[color="Red"]Digitalmagazin:[/color] Wer wird hierbei die Kosten tragen?
[color="Lime"]
Weber:[/color] Wer die Kosten für die neuen Karten tragen wird, ist noch nicht geklärt. Das entscheidet sich erst.
[color="Red"]Digitalmagazin: [/color]Welche rechtlichen Schritte behalten Sie sich gegen die Internetseiten vor, die die illegalen Patches und Codes verbreiten?
[color="Lime"]Weber: [/color]Jenen Web-Seiten, auf denen die Anleitungen, Geräte und Codes angepriesen wurden, wurde mit rechtlichen Schritten gedroht. Diese Webseiten wurden auch sofort gesperrt.
[color="Red"]Digitalmagazin:[/color] Hacking ist kein Kavaliersdelikt. Mit welchen Konsequenzen müssen Mittelsmänner und Zuschauer rechnen?
[color="Lime"]Weber: [/color]Die Lizenz- und Rechtsituation wird direkt mit den Broadcastern abgeschlossen, daher ist das auch eine Sache für die Broadcaster.
[color="Red"]Digitalmagazin:[/color] Wie werden Sie sich zukünftig noch besser gegen solche Angriffe wappnen?
[color="Lime"]Weber:[/color] Wir haben alle Sicherheitslücken geschlossen und können somit die Datensicherung wieder zu 100 Prozent gewährleisten und das bleibt auch so.
[color="Red"]Digitalmagazin:[/color] Herr Weber, vielen Dank für das Gespräch.
ORS sterreichische Rundfunksender GmbH & Co KG
Dies ist eine Meldung aus unserem digitalen Nachrichtendienst „Digitalmagazin“.
[color="Red"]Na dann, wenn der Weber das sagt, dann wird das wohl so sein................[/color]