[color="Yellow"]Na also ....so verschrien und dann gut angekommen. Ich möchts für den 5er im Monat nicht mehr missen. Gemessen am Gesamtumsatz von SES aber auch nur ein Abfallprodukt. War mir so auch nicht klar.[/color]
Der luxemburgische Satellitenriese SES hat für das abgelaufene Geschäftsjahr am Freitagmorgen eine gute Bilanz vorgelegt - und dabei erstmals Angaben zur umstrittenen "HD+"-Plattform der Tochter Astra gemacht.
Zwar teilte der Konzern noch immer nicht mit, wieviele harte Abonnenten vorhanden sind - eine 50 Euro teure Smartcard ist im ersten Jahr kostenfrei -, allerdings bezifferte SES den Umsatz mit den verschlüsselten HD-Privatsendern RTL-HD, Vox-HD, RTL2-HD, ProSieben-HD, Sat.1-HD, Kabel1-HD, Sport1-HD, Sixx-HD auf 16 Millionen Euro.
[color="Red"]Zum Jahresende wurden rund 1,5 Millionen HD+--Karten an die Gerätehersteller ausgeliefert und etwa 400.000 Settop-Boxen sowie über 100.000 Legacy-CAMs für ältere [/color]
Modelle verkauft. Das allerdings sagt nichts über den tatsächlichen Nutzen der Plattform aus, weil unklar ist, wieviele Zuschauer noch kostenfrei gucken und ihr Abonnement der werbepflichtigen und mit technischen Restriktionen versehenen Programm verlängern.
Der Umsatzanteil von "HD+" lag [color="Red"]bei unter einem Prozent verglichen mit der Gesamtgruppe[/color]. 1,735 Milliarden Euro setzte SES mit seinen Töchtern Astra und World Skies sowie Beteiligungen wie NDSatcom um - im letzten Jahr wares es noch 1,62 Milliarden. Unter dem Strich blieben 487,5 Millionen Euro in der Kasse hängen, etwa zehn Millionen Euro mehr als 2009. Astra war mit einem Umsatzanteul von 953,7 Millionen Euro am stärksten, der operative Gewinn lag bei 538,1 Millionen Euro - beide Kennzahlen verbesserten sich im Vorjahresvergleich deutlich. World Skies schaffte 782 Millionen Umsatz (2009: 712,4 Millionen) und 296,5 Millionen Euro Profit (2009: 248,6 Millionen).
Auslastung der Satelliten bei knapp 80 Prozent
Die Astra-Satelliten verwiesen Ende Dezember auf eine Auslastung von 90,9 Prozent. Von 317 möglichen Transpondern waren 288 belegt. World Skies war hier schlechter dran: In Amerika sind 324 von 430 Transpondern mit Fernsehen, Radio und Daten belegt (75,3 Prozent), internationale 378 von 502 (75,3 Prozent). Das ergibt eine Auslastung von 79,3 Prozent bei SES oder 990 von 1.249 belegten Transpondern.
2011 sollen noch sechs SES-Satelliten starten. Im zweiten Quartal erfolgt der Abschuss von Astra-1N und SES-3 für Europa und Nordamerika. Im dritten Quartal sind SES-2 (Ersatzkapazität), SES-4 als Ersatz für NSS-7 auf der Orbitalposition 338° Ost, QuetzSat-1 und SES-5 geplant. Wachstum erwartet der luxemburgische Konzern vor allem durch HD-Programme.
Mit mehr als 40 Satelliten im All erreicht SES nach eigenen Angaben 99 Prozent der Weltbevölkerung. In dem Zeitraum 2010 bis 2012 will SES seinen Umsatz insgesamt um vier bis fünf Prozent steigern.
"Das Wachstum erhält durch die anhaltende Entstehung neuer TV-Plattformen sowie durch die starke Zunahme von HDTV-Programmen weitere Dynamik", hieß es. In Europa gewinne diese Entwicklung an Stärke. Allein die Astra-Flotte besteht aus 16 Satelliten, die rund 125 Millionen Satelliten- und Kabelhaushalte in Europa mit mehr als 2500 analogen und digitalen Fernseh- und Radiokanälen versorgt. SES beliefert zudem Unternehmen und Regierungen mit Multimedia-, Telekommunikations- und Internetdiensten. Am Vorabend hatte auch Mitbewerber Eutelsat starke Zahlen vorgelegt.
quelle http://www.satundkabel.de