Zitat
Rolle rückwärts: Bundesministerien wie das Auswärtige Amt rücken vom freien Betriebssystem Linux wieder ab. Grund sind unter anderem Proteste der Mitarbeiter.Wie aus einem internen Rundschreiben der IT-Abteilung der Bundesregierung, das "Welt Online" vorliegt, hervorgeht, standen die Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes in der Vergangenheit vor zahlreichen Problemen. Konkret seien die Kommunikation und die Arbeitsfähigkeit der Behörde beeinträchtigt gewesen. Besondere Probleme habe der Dokumentenaustausch mit anderen Ressorts bereitet.
Seit einigen Jahren arbeiten die Rechner des Auswärtigen Amts - im Gegensatz zu anderen Ministerien - mit Linux. Laut "Golem.de" habe das Auswärtige Amt bereits im vergangenen August beschlossen, zu Windows zurückzukehren. Zudem soll auch die geringe Akzeptanz für Linux ausschlaggebend gewesen sein. 90 Prozent der Mitarbeiter, auf deren Rechnern sowohl Linux als auch Windows parallel installiert waren, nutzen lieber die altbekannte Microsoft-Version.
Damit endet offenbar der Versuch der Bundesregierung, die Arbeitsplätze der Bundesministerien auf ein freies und kostengünstiges Betriebssystem umzustellen. Ohnehin stand das Projekt unter keinem guten Stern, da das Auswärtige Amt am Ende das einzige Ministerium war, das Linux noch benutzte. Denn wie der Verfasser des Rundschreibens, der IT-Beauftragte des Auswärtigen Amtes, Michael Groß, bemerkt, habe das Bundesinnenministerium bereits im vergangenen Sommer ein Open-Source-Projekt eingestellt. Das Auswärtige Amt habe somit eine Sonderstellung eingenommen. In diesem Jahr sollen deshalb 3000 Rechner auf Windows XP umgerüstet werden. Im kommenden Jahr sollen dann noch einmal 9000 Arbeitsplätze auf das neue Betriebssystem Windows 7 umgestellt werden.
Ergo windoof zu doof :D:D