Berlin. Aral will das alte Superbenzin wieder anbieten. Dem Biosprit E10 droht das Scheitern. In Brüssel gibt es Pläne, die Mindeststeuer auf Diesel zu erhöhen.
Der Tankstreik der Autofahrer beim Biokraftstoff E10 zeigt Wirkung: Der Marktführer Aral will wieder an allen 2500 Tankstellen in Deutschland das gewohnte Super mit fünf Prozent Ethanol und 95 Oktan anbieten. Damit ist der Versuch gescheitert, E10 mit zehn Prozent Ethanol zur Standardsorte zu machen. Künftig will Aral an allen Tankstellen die Benzinsorten E5 und E10 mit 95 Oktan und eine Sorte mit 98 oder mehr Oktan verkaufen. "Wir können nicht am Markt vorbeiproduzieren", sagte ein Aral-Sprecher.
An allen Aral-Tankstellen sind die Veränderungen vermutlich aber erst im Sommer zu sehen.
Dagegen droht den Besitzern von Diesel-Fahrzeugen Unheil seitens der EU-Kommission: Sie will die Mindestbesteuerung im Verhältnis zu Benzin deutlich erhöhen. Der zuständige Kommissar Algirdas Semeta will seine Pläne am Mittwoch in Brüssel vorstellen. Gestern wurde ein Bericht der "Frankfurter Allgemeinen" bestätigt, dass künftig Kraft- und Heizstoffe nicht mehr nach der Menge, sondern nach dem Energiegehalt besteuert werden sollen. Hinzu kommen soll ein Aufschlag für den CO2-Ausstoß.
Ein Liter Dieselkraftstoff ist sehr viel energiehaltiger als ein Liter Benzin. Daher müsste der Mindeststeuersatz nach Berechnungen der EU-Kommission und der Automobilbranche um etwa 15 Prozent höher sein. Für Deutschland würde dies zusammen mit dem CO2-Zuschlag die Steuer auf knapp 75 Cent pro Liter Diesel erhöhen. Derzeit sind es 47 Cent, bei Benzin 65 Cent. Einschließlich Mehrwertsteuer würde Diesel etwa 35 Cent teurer.
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) läuft Sturm: Die Pläne widersprächen den Klimaschutzzielen. Gerade in der Dieseltechnik hätten die deutschen Hersteller große Fortschritte gemacht, um den Ausstoß an Treibhausgasen zu verringern. Fast die Hälfte der Neuzulassungen sind derzeit Dieselfahrzeuge. Heizöl wäre von der Neuregelung nicht betroffen: Hier liegt der deutsche Satz bereits höher als die Mindeststeuer der EU.
Offen ist, ob die Neuregelung, die erst ab 2020 voll gelten soll, überhaupt kommt: Die 27 EU-Staaten müssten sie einstimmig beschließen. Das Bundesfinanzministerium wollte sich gestern nicht festlegen: Erst müsse ein Entwurf vorliegen.
Quelle: SWP
Bei uns haben die das E10 schon verbannt, habs in keiner Tankstelle mehr gefunden. Auch die freien Tankstellen haben die "Gülle" schon entsorgt...