Hallo an Alle
Ich weiss nicht genau ob das problem das ich habe hier rein gehört aber ich weiss sonst nicht wo ich es beschreiben könnte also wollte ich mich vorab bei dem Board entschuldigen falls es nicht hierhin gehört so und jetzt zu meinem problem und zwar versuche ich seit mehreren tagen tividi auf meine DBox1 hell zu kriegen und es funktioniert auch teilweise,teilweise heisst nur mit tonstottern und freezern da auf meiner Dbox DVB200 drauf ist habe ich gedacht das es vielleicht daran liegt und bin dann mit meiner Karte zu meinen nachbar gegangen der noch eine DBox1 mit Beta version in seinen keller rumliegen hatte und haben es auch damit versucht und da kam das gleiche bei raus also habe ich gedacht das es vielleicht an den Kabel lag da ich über ein T-Stück ein anderes Kabel an meine Box angeschlossen habe da habe ich versucht den kabel direkt an der Dose die aus der wand kommt zu machen aber dann stand auf einmal immer das der Antenenkabel nicht richtig angeschlossen ist aber wenn ich das T-Stück dazwischengesteckt habe war auf einmal signal da aber wie gesagt nur mit schlechten ton und freezer da habe ich überlegt das mein DigitalKabel signal zu schwach sei da dieses T-Stück von mir wahrscheinlich auch gleichzeitig als kleiner verstärker verwendbar ist(obwohl ich mir das nich vorstellen kann) und es nur mit diesen teilweise funktioniert jetzt wollte ich euch fragen ob ich eventuell recht habe mit meiner vermutung und wenn ja ob ihr mir einen guten empfangsverstärker der stark genug für den Digitalen Kabelempfang wäre empfehlen könnt oder ob das problem auch anders zu lösen wäre,denn wenn ich normalen Kabelfernsehen gucke ist das Bild sehr gut nur über die DBox ist es so wie ich es oben beschrieben habe, und wenn es euch hilft ich wohne in einem HochHaus wo 18 Wohnungen vorhanden sind
Würde mich über eure Hilfe sehr Freuen DANKE
MFG ANCOFIMA
Kabel Empfang
-
ancofima -
21. November 2006 um 14:57
-
-
Nabend,
dann ist euer Hausverstärker wahrscheinlich nicht für den Frequenzbereich des Digitalfernsehens ausgelegt.T-Stücke verschlechtern meistens eigentlich den Empfang,da sie eine gewisse Ausgangsdämpfung von ca.7dB haben.
Gruss conan80 -
hmm das es sich um den verstärker handelt ist erst dann der fall wenn arena nicht funzt den arena liegt viel höher im frequenz bereich
ich gehe aber davon aus das alle anderen programme einbahnfrei sind
also ist der verstärker sehr warscheinlich io das kabel koennte schuld sein welches liegt die dose und auch der verstärker wobei der wie gesagt wenn arena funzt sehr warscheinlich schon in die richtigen frequenzbereiche gehthoffe damit kommste erstmal weiter
Greez
NTK
-
Das hat damit nichts zu tun.Glaub mir,bin Radio-und Fernsehtechniker.Der Frequenzbereich für das digitale Fernsehen ist im UHF-Bereich.Dieser Bereich war früher nur für das Dachantennenfernsehen gedacht.Also haben normale Antennenverstärker diesen Bereich nicht unterstützt.DIe neuen tuen es jedoch,da z.b bei uns in Bremen Eurosport analog auf Kanal 23 liegt.Der Kanal 23 liegt aber schon im UHF Bereich.Musste auch erst ein neuer Verstärker her,damit man Eurosport störungsfrei empfangen kann.Kabelfernsehen hat viele Fehlerquellen,glaub es mir.Hab jahrelang Hausanschlüsse und Hausanlagen repariert und eingemessen.
-
Zitat von conan80;47676
Das hat damit nichts zu tun.Glaub mir,bin Radio-und Fernsehtechniker.Der Frequenzbereich für das digitale Fernsehen ist im UHF-Bereich.Dieser Bereich war früher nur für das Dachantennenfernsehen gedacht.Hab jahrelang Hausanschlüsse und Hausanlagen repariert und eingemessen.
conan
Digitalfernsehen wird auch über den VHF Frequenzen übertragen :p Siehe Kabelnetz Ish und co.
Matrix
-
jop haste recht VHF geht ja bis kanal 12 und dann kommt UHF von kanal 21-69
das kabelnetz geht von 48-862 MHZ und die damaliegen verstärker wahren nur bis 670 MHZ oder noch niedriger deswegen hatte man bei der umstellung auf Kabel Digital probleme mit den höher leigenden kanälen wie ZB arena dieses problem trat aber auch erst nach der umstellung des digitalnetzes auf früher kam ja nur premiere dann die dritten und immer mehrere sendeten dann digital und dann musste man in den höheren kanalbereich gehen
sprich das als arena und die TVDI programme dazukamenPS: bin momentan inner prüfung zum informationselektroniker ich habe da auch genuch erfahrung glaub mir
-
Hallo ancofima, da Du mit dem Ferseher keine Probleme hast, tippe ich mehr auf fehlerhafte Verbindung. Also von der Antennedose zu Box und weiter zum Fernseher. KEIN T-Stück, er frisst nur Leistung. Ist der Fernsehempfang OK?
Dann müssten die Antennekabel in Ordnung sein.
Freezer auf einer Box mit orginal BN haben nichts mit der Antennenleistung zu tun. -
Zitat von schrauber123;47819
Hallo ancofima, da Du mit dem Ferseher keine Probleme hast, tippe ich mehr auf fehlerhafte Verbindung. Also von der Antennedose zu Box und weiter zum Fernseher. KEIN T-Stück, er frisst nur Leistung. Ist der Fernsehempfang OK?
Dann müssten die Antennekabel in Ordnung sein.
Freezer auf einer Box mit orginal BN haben nichts mit der Antennenleistung zu tun.Was ich manchma lese,nenene...Der Fernseher empfängt ja auch nur analog und nicht digital...im analogen Bereich hat sein Verstärker ja auch keine Probleme.Bloss im UHF-Bereich dann.Glaugt es mir doch.Arbeite seit 5Jahren als R/F-Techniker Geselle.Hab schon viele Hausanschlüsse repariert.Wenn ich manche Beiträge hier lese...Fangt doch erstmal an der Quelle an und nicht mittendrin irgendwo an zu wurschteln!
-
Für einen vernünftigen Empfang musst du folgendes überprüfen:
Übergabepunkt Kabel Deutschland ok?(mind.60dB Signalstärke sind Lieferpflicht von KD),Verstärker korrekt eingestellt und verstärkt auch den kpl. Empfangsbereich?dann deine Kabel in der Wand in Ordnung(Abschirmung ok,keine Kurzschlüsse beim Basteln gemacht?Wenn nein,Dose überprüfen,Anschlusssignal ok?(mind.80dB für sauberen Empfang auf allen Ebenen,VHF1,etc.,UHF)Wenn das alles ok ist,dann könnt ihr mir hier auch erzählen,dass es an den Anschlusskabeln der Box liegt...da sollte man übrigens auch 100Hz-Kabel,oder gut abgeschirmte Sat-Kabel nehmen.So,wenn du das alles beachtet hast,hast du auch einen einwandfreien Empfang! -
Zitat von conan80;48591
Für einen vernünftigen Empfang musst du folgendes überprüfen:
Übergabepunkt Kabel Deutschland ok?(mind.60dB Signalstärke sind Lieferpflicht von KD),Verstärker korrekt eingestellt und verstärkt auch den kpl. Empfangsbereich?dann deine Kabel in der Wand in Ordnung(Abschirmung ok,keine Kurzschlüsse beim Basteln gemacht?Wenn nein,Dose überprüfen,Anschlusssignal ok?(mind.80dB für sauberen Empfang auf allen Ebenen,VHF1,etc.,UHF)Wenn das alles ok ist,dann könnt ihr mir hier auch erzählen,dass es an den Anschlusskabeln der Box liegt...da sollte man übrigens auch 100Hz-Kabel,oder gut abgeschirmte Sat-Kabel nehmen.So,wenn du das alles beachtet hast,hast du auch einen einwandfreien Empfang!Das kann man durchaus nur machen, wenn man Eigentum hat, im Mietverhältnissen ist da wohl der Vermieter bzw. das Subunternehmen für zuständig und wenn ich lese " wohne in einem Hochhaus mit 18 Partein " sollte er die Finger von lassen
Und wer hier hat schon ein richtiges Messgerät was nicht Baumarktqualität ist ?!:D
Alles andere was Du vorgeschlagen hast macht sicher Sinn
Und sonst hilt es womöglich mal die Wirtschaft anzukurbeln und einen Radio und Fernsehtechniker zu bestellen
Matrix
-
ich
ich habe nen kathrein messgerät für sat analog/digital kabel analog/digital und dvbt und natürlich auch analog terestrisch und ukw echt nett kostet ja nur schlape 4938 euro
und wenn du da nen problem im mietshaus hast musste nur vorher mit dem mieter absprechen und es muss eine firma geordert werden
ob der Vermiter die kosten übernimmt ist neuerdings ihm überlassen weil seit DVB-T ist der vermieter nicht mehr verflichtet dem mieter eine signalquelle zur verfügung zu stellen von wegen zimmerant. und receiver -
Hallo conan80, mich hat ein nagelneues 100Hz-Antennekabel zweiTage gekostet, bis ich dahinter kam, dass es fehlerhaft war.
Richtig ist vom Ursprung anzufangen, um den Fehler zu suchen, aber wie soll ancofima das machen (siehe Beitrag von Napalm*)?
Habe aus Spass angefragt: Die Firma wollte nur für das Durchmessen 50,-EUR.
Hast Du ne Idee, wie er das "heimwerkermässig" testen kann?
MfG schrauberHallo ankofima, wie ist Dein aktueller Status?
-
Nein,hab so leider keinen Rat.Muss er wohl in den sauren Apfel beissen und jemanden bestellen,um dem Fehler auf den Grund zu gehen.Naja 50€ ist doch erstmal ok,denkt daran die wollen auch leben und bezahlt werden.Heutzutage ist nichts mehr umsonst.Wenn er weiss,das es an dem Anschluss nicht liegt,dann kann er auf seine Hardware gehen und dort suchen.
-
stimmt wohl und es kommt auf die region an wo man wohnt in grossstädten kostet es mehr als in kleinen dörfern zumindestens wenn der laden dort steht
ich wohne in ner kleineren stadt und mein betrieb nimmt pauschal immer 20 euro aber das ist nen sehr guter kurs mein cheff ist auch balla balla und nen wenig da oben ne -
Hey
Bei mir im Mietshaus war es anfangs auch so wie oben beschrieben ,entweder schlechter Ton oder auch Freezer ; nachdem mein Kollege mit einem wirklich gutem Messgerät kam ,konnten Wir den Fehler finden ..... es war die Antennendose ,die war scheinbar nicht ok für die neuen Signale zu hoch wohl anfangs (78db glaub ich ??) !!
Die Antennendosen gibt es mit verschiedenen Dämpfungen , denke da könnte conan80 richtige Info zu geben ; naja ,ich bestand darauf das die Hausverwaltung einen Techniker schickt , erst kam ein Geselle der keine große Lust hatte , Verbesserung gleich null obwohl Er sich ganz wichtig erklärte und mir was erzählen wollte
egal , ist eigentlich nicht so wichtig aber Lutig war es ........ da es nicht besser wurde , gleich nochmal Hausverwaltung angerufen und gebeten mir zu gestatten eine Sat Antenne anbringen zu lassen weil Kabel TV nicht funzt , nein darf ich nicht aber ich bekam endlich den richtigen Techniker ins Haus !!
Dieser Herr wuste genau wo der Fehler zu finden ist ......... ich betreibe einen digital Receiver (DB2) der mit den Signalen welche aus meiner Dose kamen nicht zufrieden war ........ der gute Techniker baute eine andere ein ,diese so sagte Er sei nochnicht ganz die richtige ,Er würde in zwei Tagen wiederkommen und dann die richtige einsetzten ........ das war ein guter Mann ,er kam baute um und seitdem funzt bei mir alles prima !!Mein Signal liegt jetzt bei 68db .............
so long
-
Richtig,(billige)Durchgangsdosen haben meistens eine hohe Anschlussdämpfung,meistens um die 8-12dB.Kleines Rechenbeispiel:
Mein Signal am Kabel aus der Wand hat bei einem bestimmten Kanal 75dB.So jetzt nehme ich eine Durchgangsdose mit den Werten,Anschlussdämpfung 10dB,Durchgangsdämpfung 2dB.Bleibt bei mir am Gerät ein Signal mit der Stärke von 65dB(Signalstärke:75dB-Anschlussdämpfung:10dB)Das ist meistens schon zu wenig für alte Digitalreceiver um ein störungsfreies Bild und Ton zu liefern.Jetzt kommt noch dazu,das nicht alle Frequenzen mit der gleichen Signalstärke übertragen werden(heisst,ein Kanal kann auch ein Ausgangssignal von nur 70dB haben).Díes wiederum würde heissen das der jeweilige Kanal bei Benutzung der o.g. Durchgangsdose nur noch eine Anschlusssignalstärke von 60dB hat.
Das war ein kleiner Exkurs in die Berechnung von Kabelanlagen.Ich hoffe es war ein wenig verständlich.Ihr seht Kabelanlagen sind sehr schwierig im Aufbau und erst recht in der Fehlersuche,wenn jemand sagt er hätte ein "schlechtes" Bild.Es gibt da soviele Fehlerquellen...
Gruss
conan80
P.S:Soll heissen,bitte nehmt Markendosen die möglichst wenig Dämpfung aufweisen(Anschlussdämpfung,Durchgangsämpfung).Und nicht irgendwelche Billigdosen aus´m Baumarkt...
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!