ZitatAlles anzeigenAm 30. April 2012 endet in Deutschland die Ära des analogen Satellitenfernsehens. Die drei größten deutschen Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland, Unitymedia und Kabel BW, werden ihren Kunden auch nach diesem Datum weiterhin analoges Fernsehen anbieten. Dies betonten die Unternehmen am 26. April in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Kunden der drei Kabelnetzbetreiber seien von der Abschaltung der analogen Satellitensignale nicht betroffen, hieß es. Von der Sat-Analogabschaltung betroffene Haushalte mit einem Kabelanschluss könnten zudem zu einem Kabelnetzbetreiber wechseln, so die Unternehmen.
Kein Abschalttermin im Kabel
Die Kabelnetzbetreiber planen keine Abschaltung der analogen Fernsehprogramme, teilte zudem der Kabelverband ANGA am 26. April mit. Zuschauer mit einem Kabelanschluss behielten somit auch in Zukunft die Wahlfreiheit zwischen dem analogen und dem digitalen Fernsehempfang. Für Kabelkunden steht ab sofort unter http://www.anga.de ein spezielles Informationsangebot zur Abschaltung des analogen Satellitenfernsehens bereit. Branchenexperten z. B. aus Handel, Handwerk und Medien empfiehlt der Verband, sich auf der ANGA Cable – Fachmesse für Kabel, Breitband und Satellit vom 3. bis 5. Mai in Köln über die Planungen und den Handlungsbedarf bis zum 30. April 2012 zu informieren. Dort werden auch die Satellitenbetreiber Astra und Eutelsat sowie das koordinierende Projektbüro Klardigital mit Informationsangeboten vertreten sein.
http://www.anga.de/
http://www.angacable.de/
http://www.kabelbw.de/
http://www.kabeldeutschland.de/
http://www.unitymedia.de/
Quelle: infosat.de