[color="Red"]Unglaublich. Und hierzulande freut man sich noch über Lite-DSL.[/color]
Wer seinen Wohnort nach der Verfügbarkeit schneller Internet-Anbindungen aussucht, sollte sich in Europa nach Osten orientieren. Vor allem in Litauen kommt man bei hohem Bandbreiten-Bedarf auf seine Kosten.
Der dort ansässige Provider TEO bietet schon seit einiger Zeit Glasfaser-Anbindungen an. 22,6 Prozent der Haushalte in dem Land sind bereits via FTTH angeschlossen. [color="Red"]Im Premium-Tarif erhalten die Nutzer hier für rund 23 Euro eine Bandbreite von 100 Megabit pro Sekunde im Down- und 40 Megabit pro Sekunde im Upstream.
[/color]
Nun kündigte das Unternehmen an, die Download-Bandbreite in den kommenden zwei Wochen auf 300 Megabit pro Sekunde aufzustocken. Auch die kleineren Tarife werden entsprechend angepasst. Teurer wird es für die Kunden des Unternehmens dadurch allerdings nicht. Damit dürfte man in Litauen die europaweit wohl schnellsten Anbindungen als Privatnutzer erhalten.
In den Ländern Osteuropas kann man außerdem auch am sichersten sein, dass die in der Werbung angegebene Bandbreite dann auch wirklich zur Verfügung steht. Das geht aus einer Statistik des FTTH Council Europe hervor. Dieses hat Messungen durchgeführt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass der beworbene Datendurchsatz in der Praxis tatsächlich erreicht wird.
In Litauen konnte man im Durchschnitt auf 97,97 Prozent der versprochenen Bandbreite zugreifen. Allerdings reicht dieser recht gute Wert erst für den vierten Platz. In Russland und der Slovakai wird die Zusage zu rund 98,6 Prozent eingehalten. In Moldavien erhalten die Kunden bei ihren Providern im Durchschnitt sogar höhere Geschwindigkeiten, als in der Werbung zugesagt wurde (109,21 Prozent). Deutschland schaffte es hier nicht in die Top10.
Was die Verbreitung von Glasfaser-Anschlüssen in den Haushalten angeht, liegt wiederum Litauen mit den bereits erwähnten 22,6 Prozent vorn. Danach kommt Schweden mit 13,6 Prozent. Nach absoluten Zahlen führt hier Russland (4,18 Millionen Haushalte), gefolgt von Schweden (600.000) und Frankreich (486.700).
quelle [url=http://winfuture.de/news,63014.html]Glasfaser: Litauen ist Europas Breitband-Paradies - WinFuture.de[/url]