[color="Yellow"]Filmfans können sich ab dem heutigen Montag komplette Streifen von Sony Pictures Entertainment, Universal Pictures und Warner Brothers über das Online-Portal YouTube anschauen.[/color]
Die Google-Tochter hat den offiziellen Startschuss für ihren Video-on-Demand-Dienst gegeben, wie es in einem Blog-Eintrag des Konzerns am Nachmittag (Ortszeit) hieß. Die bereits vor Wochen kolportierten Verhandlungen mit den großen Filmstudios wurden erfolgreich abgeschlossen.
Die Streifen lassen sich als Stream abrufen, das gilt zunächst allerdings nur für US-Bürger an dieser Stelle. Europäische Surfer können die verbraucherunfreundlichen IP-Blocking-Maßnahmen wegen der Zahlungspflicht nicht umgehen.
Für welche Nutzungsdauer die Filme zur Verfügung stehen, ist noch nicht klar. YouTube will den Abruf aber auf jedem Computer möglich machen, mit dem sich der Nutzer unter seinem bestehenden Account anmelden kann. Darin unterscheidet sich der Anbieter beispielsweise von Apple iTunes. Dort lassen sich maximal fünf Geräte einsetzen. Wer mehr Rechner besitzt, hat schlicht Pech gehabt. Die YouTube-Preise sollen sich an denen anderer Mitbewerber orientieren, dürften also zwisch drei und sechs US-Dollar liegen. Exakte Angaben dazu machte das Unternehmen noch nicht.
YouTube legte zwar keine komplette Liste der geplanten Spielfilme vor, kündigte aber schon mal Streifen wie "Caddyshack", "Goodfellas", "Scarface", "Taxi Driver", "Inception", "The King's Speech", "Little Fockers", "The Green Hornet" und "Despicable Me" an. In den kommenden Stunden soll die Bibliothek gefüllt werden, in den kommenden Wochen mit insgesamt mehreren Tausend Streifen. Ob und wann auch deutsche Kunden zugreifen können, ließ YouTube offen.
Zur vermeintlich Einführung einer Reihe von Kanälen, auf denen dann fünf bis zehn Stunden pro Woche professionell produzierte Unterhaltung laufen soll, wollte sich YouTube noch nicht äußern. Bereits seit einiger Zeit häufen sich die Indizien, dass YouTube erwachsen werden will. Mit dem TV-Service könnte Google auch seinen bislang in der Bedeutungslosigkeit verschwundenen Service Google-TV wiederbeleben. Der hatte vor allem darunter gelitten, dass große Sender wie NBC, CBS, ABC oder Fox die Unterstützung versagten und ihre Online-Angebote abschotteten. Eine unliebsame Konkurrenz dürfte das neue Angebot auch für US-Kabelnetzer sein, die seit längerem mit zahlungsunwilligen Kunden kämpfen und deshalb ihre "Basic Subscriber"-Pakete immer billiger machen und abspecken müssen.
YouTube - The Green Hornet (Cameron Diaz, Seth Rogen, Christoph Waltz)
quelle sat+kabel - Digital-TV, Medien, Breitband und Unterhaltungselektronik