ZitatAlles anzeigenDer SVP Sales NCE bei Nagra sieht das Internet als einen entscheidenden Verbreitungsweg, auf dem die Weitergabe kopiergeschützter Inhalte zukünftig einen Mindestschutz erfordert. Daher geht für Holger Ippach der Trend zum verschlüsselten Free TV.
Herr Ippach, sollten ARD und ZDF aus Ihrer Sicht attraktive Film- und Sportrechte künftig den privaten Sendeanstalten überlassen oder die geforderte Grundverschlüsselung seitens der Rechteinhaber umsetzen, um in diesem Bereich konkurrenzfähig bleiben zu können?
Holger Ippach: Nun, wir werden natürlich keinem Sender Vorschriften in Sachen Programmgestaltung machen. Wie sich aber im Moment in Gesprächen mit Industrie und Entscheidern der Branche herausstellt, kommt man als Sender mit dem Anspruch, attraktive Inhalte aus beispielsweise Film und Sport zeigen zu wollen, um die Sicherstellung eines Kopierschutzes nicht herum.
Wie stehen Sie zum Thema Grundverschlüsselung? ARD und ZDF wären in diesem Fall nur über eine spezielle "Smartcard" zu empfangen, die ähnlich wie in Österreich (ORF) oder der Schweiz (SRG SSR) zwar ohne monatliche Gebühren, aber nur an Bürger mit offiziellem Wohnsitz im eigenen Land gegen eine einmalige Gebühr ausgegeben wird. Hintergrund ist, dass auf diese Weise die Empfangbarkeit im Ausland unterbunden und so die eingekauften Rechte auf den deutschen Markt beschränkbar sind, was die Kosten senken kann.
Ippach: Grundsätzlich finden wird dieses Thema gut und richtig, in jedem Fall für den Verbreitungsweg Satellit. Hierbei spielt die dadurch mögliche geografische Abgrenzung eine Hauptrolle, denn Satelliten machen an Ländergrenzen nun einmal nicht halt. Die angesprochenen Beispiele für verschlüsselte Angebote im Ausland zeigen auch, dass eine Verschlüsselung die Grundlage für eine faire Art und Weise des Programmrechteerwerbs sein kann. Welches Modell bei der Entschlüsselung durch den Zuschauer zum Einsatz käme, ist eine nachgeordnete Frage mit unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten.
Wie sollen/können ARD und ZDF beim Festhalten an einer unverschlüsselten Ausstrahlung in der Zertifizierung weltweit sicherstellen, dass internetfähige Endgeräte - bis hin zu Kühlschränken - kopiergeschützte Inhalte aus Deutschland nicht empfangen? Wird dies gegebenfalls eine Aufgabe für die deutsche Politik werden?
Ippach: Ohne den Mindestschutz durch eine DRM-Lösung ist eine kopiergesicherte Verbreitung im Internet nicht zukunftsfähig. Nagra bietet mit seiner Persistant Rights Management Lösung z.B. einen Weg, Inhalte Verbreitungsweg übergreifend zu schützen. Durch den erfolgreichen internationalen Einsatz, können wir die Möglichkeiten und Ergebnisse eines solchen Ansatzes sehr gut Beurteilen.
Die Politik sehen wir vielleicht mit Fragestellungen bezüglich des Auftrags und des Selbstverständnisses des öffentlich-rechtlichen Rundfunks konfrontiert. Zur Zeit weist die Situation in eine relativ eindeutige Richtung: Das Internet ist ein entscheidender Verbreitungsweg für Inhalte im Allgemeinen, besonders jedoch für umfassende und objektive Information durch Nachrichtenberichterstattung, einem wesentlichen Bestandteil des öffentlich-rechtlichen Auftrages. Kommen breite, attraktive, hochauflösende Unterhaltungsangebote hinzu, bedarf es einer Sicherstellung des Kopierschutzes nach den Anforderungen derjeniger, die diese Inhalte liefern. Alles spricht für das Model sowie den bereits geprägten Begriff eines verschlüsselten Free TVWie erklären Sie sich, dass ARD und ZDF seit Jahren gebetsmühlenartig einen Verzicht auf Grundverschlüsselung postulieren, obwohl Ihnen diese in Verhandlungen mit Rechteinhabern immer wieder nahegelegt wird?
Ippach: Wir kennen die Inhalte der Verhandlungen selbstverständlich nicht. Fest steht allerdings auch, dass durch eine Verschlüsselung die genauere Ermittlung der Reichweite möglich wäre und somit eine Messgröße für die entsprechenden Sender zementiert würde.
Wie können ARD und ZDF sicherstellen, dass der Gebührenzahler auch künftig Filme "erster Klasse" bei ARD und ZDF sieht?
Ippach: Die Ausstrahlung von Inhalten erster Klasse und insbesondere von HD Inhalten müssen die gestiegenen Anforderungen der Rechteinhaber erfüllen. Das ist aus unserer Sicht am besten, wenn nicht ausschließlich, durch eine Verschlüsselung umsetzbar.
Befürworten Sie angesichts der neuen Entwicklungen bezüglich der Rechteinhaber ein "Weiter so" bei ARD und ZDF - quasi einen deutschen Sonderweg?
Ippach: Mit der Verfolgung des CPCM Standards als Lösung sehen wir ARD und ZDF auf einem von anderen Ländern isoliertem Weg. Die Annahme der Sender basiert auf dem Mitziehen der internationalen Endgeräteindustrie. Da der deutsche Markt ein sehr wichtiger, aber bei weitem nicht der einzige ist, sehe ich momentan keine Chance, alle Hersteller von Endgeräten entsprechend einzubinden.
Halten Sie die Marktposition von ARD und ZDF im europäischen Markt für groß genug, um sich dauerhaft gegen eine solche Verschlüsselung zu sperren, die bereits in sämtlichen großen Nachbarmärkten (Österreich, Schweiz, Großbritannien, Italien, Frankreich) praktiziert wird?
Ippach: Das ist zunächst keine Frage der Größe, sondern eine nach der Möglichkeit, die im Vergleich zu einer verschlüsselten Ausstrahlung des Programms entstehenden Mehrkosten umzulegen. Stößt man bei der Umlegung der Kosten an eine Grenze, bleibt im Grunde nur die Stellschraube Qualität.
Welche regulatorischen Maßnahmen müssen Ihrer Meinung nach umgesetzt werden, wenn ARD und ZDF eine kopiergeschützte Plattform - egal ob mit oder ohne Verschlüsselung der Inhalte - aufbauen?
Ippach: Zunächst gibt es in Deutschland bereits bestehende, bei Zuschauern und Industrie etablierte Plattformen, welchen man mit einem bestimmten Maß an Mindestanforderungen zur Verbreitung der eigenen Angebote begegnen könnte. So stünden alle notwendigen regulatorischen Maßnahmen bei Gründung einer neuen Plattform erst gar nicht zur Debatte. Ob und inwieweit die Plattformen das genauso sehen, können wir aber nicht beurteilen.
Herr Ippach, vielen Dank für das Gespräch.
Nagra: Alles deutet auf das Model verschlüsseltes Free TV
-
Rolli -
21. Mai 2011 um 21:48
-
-
Ist ja alles gegeben:
Fast einheitliche Plattform Verschlüsselungen usw sei es Kabel wie Satellit ... und dank CI+ und eingebauten Tunern wird das ganze noch einfacher........
Es geht ja nur um die *öhm* HD *öhm* hochscalierten Bilder und Inhalte :D:D:D
sollen se halt Nagra oder NDS Karten von meiner Gez Gebühr produzieren schlimmer kann es ja nicht mehr kommen
-
... ich dachte, dass "die ganze Geschichte" der zumindest ÖR vereinheitlicht wird. Eventuell später mal sogar mit Internet. Was soll denn dann das ganze "Dampdgeplauder"? Läuft das darauf hinaus, wieder mal Panik zu machen, damit dier Leute in die Geschäfte rennen und sich Receiver kaufen, welchje sie dann irgendwann mal als HD-Receiver benutzen können --- oder weil viele Angst haben, dass sie "morgen" kein TV mehr glotzen können?
Vielleicht vergessen bestimmte Herren, wer "die Suppe auf ihrem Tisch" bezahlt, indem wir brav unsere Gebühren bezahlen und auch noch jede Menge unzulässiger Werbung schauen! -
Alles verschlüsseln, mir nur Recht. Vielleicht komm ich dann von dieser sinnfreien GEZ Gebühr weg. Sky reicht mir voll und ganz, brauche die Ö.R. nicht und die abGEZockten Gebühren auch nicht. Dürfte allerdings Wunschdenken bleiben, zumindest was die Gebühren betrifft.
-
Genau falsches denken.
Grundverschlüsselung befreit nicht von der GEZ. -
LOL nunr Sky und RTL....das reicht dir?!
Armes Deutschland ....Bildungsfernsehen..was soll nur aus unseren Kindern werden... -
Zitat von k123;410497
LOL nunr Sky und RTL....das reicht dir?!
Armes Deutschland ....Bildungsfernsehen..was soll nur aus unseren Kindern werden...Tut mir leid, aber da scheinst du irgendwas zu verdrehen... Das Angebot für Dokumentationen (ja, das ist auch Bildung...) ist bei Sky um Längen größer, als bei den ÖR.
Ich will nicht abstreiten, dass die ÖR hin und wieder mal ne Sendung bringen, die ich interessant finde, ist aber doch eher die Ausnahme.
Ich sehe da auch keine Zusammenhang zu unseren Kindern.... Wer der Meinung ist, seine Kinder bilden sich über das Fernsehen, der hat sowieso was falsch gemacht.
Da heisst dann aber nicht nur "armes Deutschland", sondern auch arme Kinder und böse Eltern...Aber back 2 Topic:
Ich finde die Grundverschlüsselung der ÖR eigentlich garnicht schlecht... Warum muss man auf der halben Welt ARD und ZDF kostenlos empfangen können? Als Deutscher sollst du brav GEZ dafür zahlen, im Ausland gibts das aber umsonst... Wozu?
Aufgrund der Tatsache, dass ARD, ZDF und Co eben über die deutschen Grenzen hinaus ihr Programm ausstrahlen, dürften auch viele Lizenzen deutlich teurer sein.
Aber gut, die Herren da oben finden schon einen weg, das dann so eventuell eingesparrte Geld wieder irgendwo versickern zu lassen -
Mit Verlaub: die Idee der Grundverschlüsselung ist doch nur der erste Schritt.
Endziel ist die Gängelung des Verbrauchers wie bei HD+:
YouTube - ‪Die Wahrheit ueber HD Plus‬‏
Wir sollen nichts mehr aufnehmen, sondern brav alles kaufen-CDs, DVDs, Blueray Disk.... und somit die Taschen derer immer besser füllen.
Deshalb bin ich ein Gegner einer Grundverschlüsselung und hoffe, das ARD und ZDF stark bleiben.
GEZ bleibt trotzdem: siehe Grundverschlüsselung im Ösi Land und GIZ(eine Arte GEZ). Da liegt die Grunverschlüsselung im Einsparen von Lizenzgebühren
@ Monarch: Wer der Meinung ist, seine Kinder bilden sich über das Fernsehen, der hat sowieso was falsch gemacht.
Da muß ich dir leider aus Erfahrung widersprechen. Ich sehe das sehr deutlich bei meinen Kindern, den Kindern von Verwandten, Bekannten und meinen Enkelkindern.
In welchen Familen sehr stark mit den privaten Sendern frequentiert wird ist, der ist nachhaltig geschädigt. Das allgemein Wissen ist relativ niedrig. Dafür kennen sie die Werbung auswendig und quälen ihre Eltern oft mit igendwelchen Produkten aus der Werbung
Bei Famlien in denen das nicht der Fall ist(die mehr ARD und ZDF.... schauen), bemerke ich ich ein wesendlich höheres allgemein Wissen.
Sicher kann ich das nicht total verallgemeinern. Aber das sind einfach die Erfahrungen, die ich in meinem Leben gesammelt hab.Mlg piloten
-
Klar, dass diese Verschlüsselungsheinze die Propagandamaschine anschmeißen. Kudelsky will Nagra an neue Kunden verkaufen und für uns entstehen nur Kosten. Super für die Verschlüsselungsheinze. Die bekommen die Erfogsprämien und wir die teueren Module und Karten.
Ich beantrage die Grundverschlüsselung für diese Verschlüsselung ohne Grund Propaganda. -
Zitat von Monarch;410510
Tut mir leid, aber da scheinst du irgendwas zu verdrehen... Das Angebot für Dokumentationen (ja, das ist auch Bildung...) ist bei Sky um Längen größer, als bei den ÖR.
Vielleicht gibt es bei Sky & Co. mehr Dokus, aber wie sieht es mit der Qualitiät aus? Ich gucke zugegebenermaßen nicht oft Discovery, NatGeo, Planet & Co. aber was ich da bis jetzt gesehen habe ging nicht über Themen wie "Die grössten Mega-Fahrzeuge/-Bauten" oder Dokus über amerikanische Sprengmeister/Polizisten/Trödelsammler usw. hinaus.
-
OT!
ich sitze tagtäglich an der Quelle und weiss woher die Jugend heute ihre (Un)Bildung bezieht und leider ist das nur noch das "Unterschichten"-TV. Wenn ich dann in Aufsätzen Sachen lesen muss wie "...das sieht man ja schon bei XYZ-Brennpunkt Familie oder bei 'Die Auswanderer' (oder wie die Sendungen alle heissen)..." dann sträubt sich mir jedes einzelne Körperhaar.
zum Topic:
Ich fände es gut, wenn die ÖRs verschlüsseln würden, damit eben die Qualität nicht nur über unsere Gebühren gesichert wird, zudem machen die ÖRs mit ihrem Verhalten nicht nur den dt. Markt kaputt, sondern europaweit (WM, EM-Rechte und das ganze unverschlüsselt für ganz Europa - da danken die lokalen TV-Anstalten der umliegenden Länder).
-
Monarch: Wem bringt ein deutsches TV-Programm etwas, außer Leute die deutsch sprechen? Da hätten wir einen Teil von BeNeLux (wobei ob da soviel deutsch können) dann die halbe Schweiz und Österreich..
Es wird zwar EU-weit ausgestrahlt, aber den meisten bringts nichts, weil sie sowieso nix verstehen..
Zb was tu ich mit Spanischen FreeTV? -
Grundsätzlich hätte ich kein Problem mit einer Grundverschlüsselung. Ganz so uninteressant ist das deutsche Fernsehen ja nun nicht:
Bei Sportsendungen ist die Sprache des Kommentators ja nun nicht soo schlimm und viele Filme werden im 2-Kanal-Ton ausgestrahlt.Und von jetzt auf gleich werden die das auch nicht einführen. Das Abschalten der analogen Empfangswege wird ja jetzt groß publik gemacht und man hat ja jetzt noch 1 Jahr Zeit, um zu rüsten. Mit einer ähnlichen Vorlaufzeit kann man dann auch bei einer Umstellung auf eine Verschlüsselung rechnen.
Das größte Problem, was ich sehe, sind eher die Kosten, die auf die Allgemeinheit (=Steuerzahler) zukommt. Jeder Mensch in Deutschland hat ein Anrecht darauf, Fernsehen zu gucken. Ein Fernsehen, um ARD und ZDF zu empfangen gilt als Grundrecht in Deutschland und muss von den Sozialämtern finanziert werden. Auf die kommt ja jetzt wahrscheinlich schon ne Welle zu, was die digitale Empfangbarkeit anbelangt. Wenn dann noch in mittelfristiger Zukunft jeder einen digitalen Receiver braucht, der entschlüsseln kann, sind das noch mal ordentlich Kosten.
Gruß
Shael -
Zitat von killaone;410630
OT!
ich sitze tagtäglich an der Quelle und weiss woher die Jugend heute ihre (Un)Bildung bezieht und leider ist das nur noch das "Unterschichten"-TV. Wenn ich dann in Aufsätzen Sachen lesen muss wie "...das sieht man ja schon bei XYZ-Brennpunkt Familie oder bei 'Die Auswanderer' (oder wie die Sendungen alle heissen)..." dann sträubt sich mir jedes einzelne Körperhaar.
Seit wann gehts denn jetzt hier um Hartz4 Kino? Dachte wir wären bei den ÖR und dem Doku Angebot von Sky....
Hat doch absolut nix mit Brennpunkt xyz und co zu tun...
Ich finde die Qualität der Dokus auf Sky schon ganz ok, auch wenn viel wiederholt wird... Ich mag Tierdokus zum einschlafen, oder auch Sachen wie "Der Feind in deinem Körper" wo man noch das ein oder andere über Anatomie z.b. lernen kann...
Oder "Geheimnisse des Universums" was ich einfach Klasse finde, weil es genau meine Interessen trifft...Zitat von thE_29;410646Monarch: Wem bringt ein deutsches TV-Programm etwas, außer Leute die deutsch sprechen? Da hätten wir einen Teil von BeNeLux (wobei ob da soviel deutsch können) dann die halbe Schweiz und Österreich..
Es wird zwar EU-weit ausgestrahlt, aber den meisten bringts nichts, weil sie sowieso nix verstehen..
Zb was tu ich mit Spanischen FreeTV?
Ach und du meinst niemand auf der Welt spricht deutsch, ausser die deutschen?
Ich bin auch deutscher und kann mir TV Programm in diversen Sprachen anschauen... Sollen jetzt die Franzosen z.b. anfangen ihre Programme unverschlüsselt auszustrahlen, in der Hoffnung nur die Franzosen sprechen französisch?
Ausserdem geht es weniger um die Tatsache, ob jemand vom Ausland mitguckt, als das sie es KÖNNTEN. Allein diese Tatsache reicht doch schon im Lizenzen für eingekaufte Medieninhalte deutlich teurer zu machen... Ob da nun ein nicht deutschsprachiger die ÖR schaut oder nicht, spielt da absolut garkeine Rolle.Und was du mit spanischem FreeTV tuen sollst? Wenn die die EM kostenlos und unverschlüsselt austrahlen, du in deinem Land das ganze garnicht sehen kannst, dann schaltest du sicher auch ein, oder nicht? Zumindest würden das wohl sehr viele tuen denk ich...
-
Monarch: Da mich Fuba nicht wirklich interessiert, würde ichs trotzdem nicht gucken
Weiß aber auf was du hinaus willst..
Außerdem ist Astra nur für Europa von Bedeutung (und da nichtmal der ganze Osten).
Siehe hier: Empfang - ASTRAUnd wie siehts mit den ÖR aus Frankreich aus? Verschlüsseln die? Bzw. bei sonstigen ÖR von diversen Ländern? Da wäre mal ne Liste interessant..
-
UK: unverschlüsselt (BBC und Co.)
FR: verschlüsselt
AUT: verschlüsselt
CH: verschlüsselt
D: unverschlüsselt
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!