Universeller Mediaplayer im Download
VLC Media Player V1.1.10 im Download: Updates und Bugfixing
PC Games Hardware stellt die neue VLC-Version, auch bekannt als Video-LAN-Client, in der Version 1.1.10 zum Download bereit. Der VLC Media Player ist eines der beliebtesten Programme zur Wiedergabe von Medien aller Art. In Highlight des VLC-Players ist das Streaming-Feature. (PCGH, 06.06.2011)
VLC Media Player im Download:
Neben dem Media Player Classic ist der VLC Media Player (auch bekannt als "Video LAN") eines der besten Programme zum Abspielen multimedialer Inhalte. VLC unterstützt praktisch alle gängigen Video- und Audio-Formate sowie DVDs und Video-CDs, auch mit Flash-Videos (FLV) vermag das Programm umzugehen. Dabei bringt der VLC Media Player die Unterstützung für all diese Formate schon mit und ist daher nicht auf zusätzliche Codecs oder Filter angewiesen. DRM-geschütztes Material kann jedoch nicht abgespielt werden.
Darüber hinaus verrät der alte Name "Video LAN" eine weitere wichtige Funktion: Der VLC Media Player kann auch als Streaming-Server und -Client arbeiten und somit praktisch jedes Video und jeden Stream über ein Netzwerk bereitstellen. Dabei kommt VLC mit fast jeder Plattform zurecht, egal ob Windows, Mac OS, Linux oder BeOS, und ist auch ohne Installation lauffähig.
Ab der Version 1.0.0 unterstützt der VLC Media Player auch die Wiedergabe von Blu-Ray-Medien. In der aktuellen Version 1.1.10 wurden einige neue Features ergänzt und umfangreiches Bugfixing betrieben.
- Security update regarding an integer overflow in xspf demuxer
- Rewrite of the pulseaudio audio output module
- Update of libmodplug for security reasons in Windows and Mac versions
- Major updates in most language translations
- Removal of the font-cache re-building on the freetype module on Windows
- Numerous updates and fixes on the interface and look of VLC for Mac OS X
- Many miscellaneous fixes in decoders, demuxers and subtitles
- 3rd party libraries updates
VLC Media Player 1.1.10 behebt zahlreiche Sicherheitslücken und Schwachstellen, die potenziellen Angreifern das Einschleusen und Ausführungen von bösen Code und Programme ermöglichten – Schutz vor einem Overflow und ein Leck in der Bibliothek geschlossen.
Auch kleine Fehler, ohne Hintergrund von Sicherheit, wurden behoben. Dabei war ein Fehler im Zusammenhang mit der Windows 7 Taskbar und dem Player. Dann auch irgendetwas mit Farbe, Untertitel und GPUs.
Quelle: http://www.pcgameshardware.de