Eine der von Apple verkündeten Neuerungen ist ja iTunes in the cloud.
Für Bücher und Apps funktioniert das mit der Version ab 10.3 auch bereits. Ab Herbst soll das dann auch mit iCloud bei Musik laufen.
Viel faszinierender und gleichzeitig irritierend für mich ist allerdings in diesem Zusammenhang iTunes Match.
Auszug:
Dank iTunes Match kann man die selben Vorteile zusätzlich auch für
nicht in iTunes erworbene Musik erhalten. iTunes Match ist ein Service, der
Musiktitel des Anwenders mit einer DRM-freien Version im AAC-Format und
einer Datenrate von 256 KBit/s ersetzt, sofern der über 18 Millionen Songs
umfassende iTunes Store ein entsprechendes Pendant bereithält. iTunes
Match macht die entsprechende Musik binnen Minuten verfügbar (anstatt
Wochen, die es bräuchte um die gesamte Musikbibliothek eines Nutzers
hochzuladen) und lädt nur den kleinen Prozentsatz der Musik des Nutzers in
die Cloud, zu dem kein entsprechendes Gegenstück im iTunes Store
gefunden werden konnte. iTunes Match wird ab Herbst dieses Jahres für eine
Jahresgebühr von 24,99 US-Dollar zur Verfügung stehen.
Alles anzeigen
Quelle izene.com
Jetzt nehme ich folgenden (völlig theoretischen ) Fall an:
Ein Nutzer von iTunes Match hat, sagen wir mal, so rund 20.000 Lieder auf der Festplatte, die er nicht bei iTunes gekauft hat, also z.B. von seinem Kumpel "geschenkt" bekommen hat.
Diese 20.000 Lieder lässt er nun über iTunes Match scannen und schwups hat er alle Lieder als völlig legale Version und auch noch in guter Qualität in seiner Mediathek.
Heisst also, dass man für 24,99 Dollar Jahresbeitrag sozusagen eine komplett "rein gewaschene" Festplatte mit Musik hat.
Oder habe ich da irgendwas falsch verstanden ?