Mozilla beschleunigt den Veröffentlichungszyklus für seinen Firefox-Browser: Nur einen Monat nach dem Start von Version 5 kann schon eine erste Betaversion von Firefox 6 ausprobiert werden. Auch eine Vorschau auf Firefox 7 liegt schon bereit.
Der Firefox-Browser gehört zu den beliebtesten Open-Source-Programmen und gilt als der technisch ausgereifteste Browser. Mit dem neuen Entwicklungsmodell, das mit dem Wechsel von Firefox 4 auf die Version 5 umgestellt wurde, soll der Feuerfuchs fit für die Zukunft werden. Firefox 6 und 7 stehen schon vor der Tür.
Werbung
Die Mozilla Stiftung ist aus einem eher aussichtlosen Projekt hervorgegangen: Als AOL den Netscape Navigator unter einer quellenoffenen Lizenz freigegeben hatte, lag der Marktanteil des Internet Explorers bei knapp 90 Prozent. Heute sieht die Situation zwar deutlich besser aus, doch mit Google Chrome hat Mozilla starke Konkurrenz im eigenen Lager bekommen.
Bisher hat es relativ lange gedauert, bis neue Funktionen in den Webbrowser einzogen. Seit Firefox 5 folgt Mozilla aber einem neuen Entwicklungsschema: Der Abstand zwischen Version 4 und 5 betrug nur etwa drei Monate, planmäßig soll Mitte August, also nach nur zwei Monaten Arbeit, Firefox 6 in einer stabilen Version freigegeben werden. Seit wenigen Tagen können Nutzer die Beta-Ausgabe testen: Dazu müssen sie entweder im Firefox 5 den Release Channel wechseln, was im Informationsdialog schnell erledigt ist. Alternativ kann jeder interessierte Nutzer auch Setup-Pakete für Windows, Linux oder den Mac beziehen.
Die auffälligste Neuerung in Mozilla Firefox 6.0 betrifft den Bereich Datenschutz: Die Ingenieure haben dem Browser einen neuen Datenschutz-Dialog spendiert, in dem sich Vorgaben für jede Website getrennt einstellen lassen. Das ist sehr praktisch, um für vertrauenswürdige Anbieter - etwa den E-Mail-Anbieter und das Online-Banking der Hausbank - relativ niedrige Sicherheitsbeschränkungen zu definieren. Das ärgerliche Cookie-Tracking der großen Werbenetzwerke lässt sich damit auch komplett abstellen, ohne ganz auf Cookies zu verzichten. Neben seitenbasierten Popup-Einstellungen unterstützt Firefox 6 auch HTML 5 besser.
Quelle Zukünftige Firefox-Versionen