[color="#FFFFFF"]Samsung Mobile hat Details zu den schon am Mittwoch angeteaserten Smartphones der Galaxy-Reihe veröffentlicht. Die vier Geräte basieren auf der Android-Version 2.3 Gingerbread und sind somit unter anderem auf die mobile Internetnutzung zugeschnitten. Erstmals werden die Geräte auf der IFA in Berlin (2. - 7. September) zu sehen sein.
Samsung Galaxy M Pro
Das Mitteklasse-Smartphone Galaxy M Pro macht schon auf den ersten Blick deutlich, dass es sich mit seinem an einen BlackBerry erinnernden Stil vor allem an Menschen richtet, die häufig längere Texte mit dem Telefon schreiben. Allerdings geht die Integration einer physischen QWERTZ-Tastatur auf Kosten der Display-Größe. Gerade einmal 2,66 Zoll ist das TFT-LCD groß - bei einer Auflösung von 480x320 Pixeln.
Insgesamt bringt es das Galaxy M Pro auf 114 Millimeter in der Länge, 67 Millimeter in der Breite und knapp 10 Millimeter in der Tiefe. Der mitgelieferte Akku (1.350 mAh) liefert bis zu sechs Stunden Sprech- und maximal zwölf Tage Bereitschaftszeit. Der Speicherplatz ist auf 1 Gigabyte (GB) Telefonspeicher und eine 2,5 GB große interne Speicherkarte aufgeteilt. Über eine MicroSD-Karte ist eine Erweiterung um bis zu 32 weitere GB möglich.
Nutzbar ist das Telefon in GSM-Netzen und überall dort, wo UMTS zur Verfügung steht. Die maximal mögliche Download-Geschwindigkeit liegt bei 7,2 Megabit pro Sekunde (Mbit/s), im Upload können bis zu 5,76 Mbit/s erreicht werden. Ergänzend dazu steht eine WLAN-Schnittstelle zur Verfügung, die auch den schnellen N-Standard unterstützt. Herzstück ist ein 1 Gigahertz schneller Prozessor.
Zwei Kameras nutzbar
An weiteren Extras liefert das Galaxy M Pro eine 5-Megapixel-Kamera mit LED-Fotolicht. HD-Videos lassen sich nicht drehen, da die maximal mögliche Video-Auflösung bei 480x800 Pixeln (WVGA) liegt. Dafür ist auf der Vorderseite eine zweite Kamera für Videotelefonate in VGA-Qualität (480x640 Pixel) integriert worden. Außerdem mit an Bord: Bluetooth-Schnittstelle (Version 3.0), A-GPS-Empfänger, RDS-Radio und diverse Google-Dienste. Ein Preis wurde noch nicht verraten.
Samsung Galaxy W
Komplett auf eine Bedienung über den Touchscreen setzt das Samsung Galaxy W. Das TFT-LCD-Display misst diagonal 3,7 Zoll und kann eine Auflösung von 480x800 Pixel vorweisen. Die Handyabmessungen erreichen 114 Millimeter in der Länge, 66 Millimeter in der Breite und knapp 10 Millimeter in der Tiefe.
Alle Rechenleistungen übernimmt ein 1,4 Gigahertz schneller Prozessor. Wer das Internet erkunden möchte, kann das in UMTS-Netzen auf Basis von HSDPA mit bis zu 14,4 Mbit/s tun. Uploads sind bei Verfügbarkeit von HSUPA mit bis zu 5,76 Mbit/s möglich. Die integrierte Kamera löst im Fotomodus mit bis zu 5 Megapixeln auf und erlaubt die Aufnahme von Videos in HD-Qualität mit bis zu 720p. Auf der Front wurde eine zweite Kamera für Videotelefonate integriert. Hier liegt die maximale Auflösung bei 640x480 Pixeln (VGA).
An weiteren Extras hat Samsung dem Galaxy W ein RDS-Radio, GPS-Empfänger, Bluetooth (Version 3.0) und eine WLAN-Schnittstelle inklusive schnellem N-Standard spendiert. Auch an diversen Google-Diensten mangelt es nicht.
Preis noch unbekannt
Der interne Speicher fällt mit 4 Gigabyte erfreulich groß aus, ist aber über eine MicroSD-Karte um bis zu 32 Gigabyte erweiterbar. Der im Lieferumfang enthaltene Akku (1.350 mAh) liefert Energie für bis zu sechs Stunden Sprech- und rund elf Tage Bereitschaftszeit. Ein Preis für das Galaxy W wurde von Samsung Mobile noch nicht genannt.
Samsung Galaxy Y
Speziell für eine jugendliche Zielgruppe wurden die beiden Modelle Galaxy Y und Galaxy Y Pro entwickelt. Trotz der identischen Geräteklasse unterscheiden sich die zwei Geräte nicht nur in Sachen Design, sondern auch in einigen Punkten bei der Ausstattung. In beiden Telefonen werkelt ein Prozessor mit einer Rechenleistung von 832 Megahertz.
Samsung Galaxy Y
Der TFT-LCD-Touchscreen des 104x58x12 Millimeter kleine und 98 Gramm leichte Galaxy Y misst in der diagonalen Abmessung 3 Zoll und löst mit 320x240 Bildpunkten auf. Internetdownloads sind entweder über die WLAN-Schnittstelle möglich (N-Standard inklusive) oder auf Basis von HSDPA in UMTS-Netzen mit bis zu 7,2 Megabit pro Sekunde. Wer in GSM-Netzen telefonieren möchte, kann auf eine integrierte Quadband-Antenne setzen. Die Laufzeit des Akkus (1.200 mAh) liegt bei maximal fünf Stunden Sprechzeit. Im Bereitschaftsmodus bei bis zu zwei Wochen.
Auf der Rückseite wurde eine Digitalkamera integriert, die allerdings im Fotomodus maximal mit 2 Megapixeln auflöst. Das hat auch Auswirkungen auf die Videoqualität: mehr als QVGA-Qualität (240x320 Pixel) ist nicht drin. An weiteren Extras liefert das Galaxy Y ein RDS-Radio, A-GPS-Empfänger und eine Bluetooth-Schnittstelle. Auch diverse Google-Dienste lassen sich nutzen. Der interne Speicher fasst 160 Megabyte an Daten und ist über eine MicroSD-Karte um bis zu 32 Gigabyte (GB) erweiterbar. Eine Speicherkarte mit einer Kapazität von 2 GB ist im Lieferumfang enthalten.
Auf eine vollständige QWERTZ-Tastatur setzt die Pro-Variante des Galaxy Y, die es auf 111x64x12 Millimeter bringt. Wie beim Galaxy M Pro fällt dadurch die Größe des TFT-LCD-Displays entsprechend kleiner aus. Es misst nur 2,6 Zoll und kann mit 320x240 Pixeln auflösen. Etwas besser ist die Qualität der integrierten Digitalkamera. Fotoaufnahmen sind mit einer Auflösung von bis zu 3 Megapixeln möglich. Videos lassen sich aber auch mit diesem Smartphone maximal in QVGA-Qualität drehen.
Internetdownloads sind per WLAN (inkl. N-Standard) oder per HSDPA in UMTS-Netzen (maximal 7,2 Mbit/s) möglich. Natürlich lässt die integrierte Quadband-Antenne auch eine Nutzung in GSM-Netzen zu. RDS-Radio, Bluetooth (Version 3.0), A-GPS-Empfänger und 160 Megabyte Telefonspeicher runden den Umfang an Extras ab. Eine Speicherkarte mit 2 GB ist auch bei diesem Handy im Lieferumfang inklusive. Die größtmögliche Kapazität einer eingelegten Micro-SD-Karte liegt bei 32 GB.
Die maximal mögliche Sprechzeit liegt bei 7,5 Stunden, die Bereitschaftszeit bei bis zu 15 Tagen. Preise für die Y-Klasse-Modelle nannte Samsung Mobile bisher ebenfalls nicht.
Quelle = onlinekosten.de
regards[/color]