[color="#FF0000"]Die Appler sind so geil!!! [/color]
Laut einem Bericht von 'CNet' hat Apple jetzt den Prototypen eines MacBooks zurückgefordert, das in diesem Jahr über die Handelsplattform Craigslist verkauft wurde. Es besitzt einen Slot für SIM-Karten sowie eine ausziehbare Antennne am Rand des Notebook-Deckels.
Vor drei Wochen tauchte das ungewöhnliche MacBook bei eBay auf. Es wurde von Carl Frega zum Verkauf angeboten, einem Mann aus dem US-Bundesstaat North Carolina. Er hatte den MacBook-Prototypen über das Angebot bei Craigslist erstanden, um neue Ersatzteile für sein Reparaturgeschäft zu erhalten, das er in seiner Freizeit betreibt. [color="#FF0000"]Aufgrund seiner Erfahrung mit Hardware stellte er schnell fest, dass das Gerät grundsätzlich anders war als die übrigen Geräte von Apple. [/color]
[color="#FFFF00"]Die eBay-Auktion wurde nach einer Aufforderung durch Apple entfernt - der Preis stand zu diesem Zeitpunkt bei über 70.000 US-Dollar[/color]. Kurze Zeit später erklärte Frega, dass sich Apple bei ihm gemeldet hat und jemanden vorbeischickt, um den Prototypen abzuholen.
Die Antenne des MacBooks ist magnetisch und kann dadurch einfach abgenommen werden. Eine solche Technik kam bislang in keinem Apple-Produkt zum Einsatz, deckt sich jedoch mit einem Patentantrag aus dem Jahr 2008. Darin wird beschrieben, wie ein Notebook eine magnetisch befestigte Antenne erkennen und nutzen kann. Dass es sich beim besagten MacBook um einen Prototypen handelt, beweist auch die rote Farbe des verbauten Mainboards. Die finalen Apple-Produkte besitzen ein grünes Mainboard. Zudem wurden einige Kabel mit der Hand angelötet.
Der MacBook-Prototyp hat bereits eine lange Reise mit einigen Besitzerwechseln hinter sich. [color="#FFD700"]Einmal landete das Gerät sogar bei der Genius Bar von Apple, die Kunden bei technischen Problemen unterstützt. Allerdings verweigerten die Mitarbeiter ihre Hilfe, da sie bei einem Blick in das Gehäuse Komponenten von Drittherstellern ausgemacht haben, heißt es in einem Beleg, der CNet vorliegt.[/color] Dass es sich um einen Apple-eigenen Prototypen handelt, bemerkten die Service-Mitarbeiter nicht.
quelle winfuture.de