ZitatAlles anzeigen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
Die Kabelnetzbetreiber sind inzwischen sehr teuer geworden, für jedes weitere Feature muss der Kunde viel Geld auf den Tisch legen.Viele Bundesbürger schrecken vor dem Bezahlfernsehen zurück. Weder das Ur-Premiere, noch Premiere World, noch alle andere Formen haben bislang in der Bundesrepublik Deutschland Früchte getragen. Nachdem News Corp. das Unternehmen am 4. Juli 2009 in Sky Deutschland umwandelte, konnte die große Kündigungswelle gestoppt werden. Inzwischen zieht das Unterföhringer Unternehmen von immer mehr verschiedenen Haushalten eine monatliche Abo-Gebühr ein, jedoch befindet man sich noch nicht in der Gewinnzone.
Doch eigentlich müsste Sky Deutschland angesichts der Preispolitik noch deutlich mehr Kunden haben, denn die Abonnenten-Preise zwischen 16,90 und 55,90 Euro sind gegenüber den Kabelnetzbetreibern inzwischen günstig. Wer sich für Sky entscheidet und mindestens zwei Pakete bucht, zahlt zwar 33,90 Euro im Monat. Aber dies ist ziemlich preiswert, denn Kabel-Kunden müssen monatlich für den Hausanschluss, die digitale Erweiterung, weitere digitale Kanäle und HD+ bis zu 50 Euro abdrücken.
Vor allem die undurchsichtige Preispolitik macht einigen Kunden der Kabelnetzbetreiber zu schaffen. Kabel Deutschland bietet zwar die HD+-Sender – also ProSiebenSat.1 im hochauflösenden Format – an, jedoch werden die Vertragskonditionen geändert. Der Fernsehanschluss kostet dann nämlich nicht mehr 16,90 Euro, sondern 18,90 Euro. Kunden von Kabel BW müssen für die hochauflösenden Sender sogar 3,90 Euro bezahlen. Allein schon diese Tatsache ist sehr dreist. Bei Unitymedia muss man für HD+ keinen Cent extra bezahlen - zumindest bis 31.01.2012 werden die drei bisher angebotenen Sender ProSieben HD, Sat.1 HD und kabel eins HD gratis bereitgestellt. Wie viel dieser Service dann kostet, steht noch nicht fest.
Doch das Verwirrspiel geht noch weiter: Für Fernsehsender wie FOX HD, National Geographic HD, Planet HD, Sport1+ HD und einige weitere muss der Kabel Deutschland-Kunde noch einmal zehn Euro pro Monat auf den Tisch legen. Bei Kabel BW sind es 9,90 Euro und bei Unitymedia immerhin fünf Euro. Noch nicht alle hochauflösenden Sender sind im Satelliten-Paket von Sky enthalten, doch diese werden auch mit der Zeit kostenlos folgen.
Bucht man noch weitere digitale Kanäle hinzu, so müssen weitere 14,90 Euro bei Kabel Deutschland beglichen werden. In Baden-Württemberg will man vom Kunden ebenfalls 14,90 Euro und Unitymedia verlangt acht Euro. Kabel BW möchte sogar 1,50 Euro vom Kunden, wenn die Rechnung auf dem Postweg zugestellt wird.
Unterm Strich müssen die deutschen Kabelkunden inzwischen sehr viel Geld auf den Tisch legen, um alle Programme zu empfangen. Wer digitales Fernsehen und darüber hinaus auch noch die Fernsehsender im hochauflösenden Format empfangen möchte, muss hierzulande zwischen 37,90 und 47,15 Euro im Monat bezahlen. Besonders teuer ist Kabel BW, denn alleine das komplette Kabel-Paket ist teurer als viele Angebote von Sky. Inzwischen lohnt es sich also, dass man seinen Kabelanschluss kündigt und auf Sky via Satellit umsteigt. Ein weiterer Vorteil von Sky: Während der Pay-TV-Anbieter das Angebot übersichtlich und klar aufschlüsselt, gibt es bei Kabel Deutschland, Kabel BW und Unitymedia das reinste Tarif-Chaos.
Die Gesamt-Preise im Überblick
Kabel BW: 47,15 €
Kabel Deutschland: 34,80 €
Unitymedia: 37,90 €
Sky via Satellit: 33,90 €Enthält: Kabelanschluss (ProSieben Analog), digitale Kanäle (History, Sat.1 Comedy), Digital HD (TNT Serie HD) und Privat HD (ProSieben HD).
(Stand: 20.11.2011 durch Telefonberatung, Rechnungen)

Sky-Satellit vs. Kabelnetzbetreiber: Warum ein Umstieg zu Empfehlen ist
-
-
Da gibt es schon ein paar Argumente, die Sat gegenüber Kabel bevorteilen ... nahezu alle neuen HD-Sender von Sky laufen nur noch, oder zumindest deutlöich schneller über Sat ...
Dafür hat Kabel eine deutlich bessere Schlechtwetterreserveich würde Bezahlfernsehen nicht nur am Preis bewerten ... es ist eh ein Luxusgut ...
-
Und das schlimste ist dann noch das man nichtmal alle Kanäle hat von Sky trotz gleichem Geld. Das finde ich frech und aus dem Grund habe ich mir auch ne Sat-Schüssel an den Balkon geschraubt.
-
Die Situation wird sich im Laufe 2012 zumindest bei KD etwas entspannen.
Der Netzausbau neigt sich dem Ende zu und das wird dann noch einiges an Platz bringen (sicherlich auch für Sky). -
Und wenn sich Unitymedia mit sky auch mal einig wird , ist da eventuell auch noch etwas mehr zu erwarten
-
Zitat
Kabel Deutschland: 43,80 €
Das teuerste Paket von Kabel Deutschland kostet 34,90, wenn man es neu bestellt.
Als Bestandskunde zahle ich für alles 29,90, also zählt das hier auch nicht:ZitatKabel Deutschland bietet zwar die HD+-Sender – also ProSiebenSat.1 im hochauflösenden Format – an, jedoch werden die Vertragskonditionen geändert. Der Fernsehanschluss kostet dann nämlich nicht mehr 16,90 Euro, sondern 18,90 Euro.
Auch wenn ich bei Sky über Satellit Vorteile sehe: Den Text hat wohl ein Sky "Fanboy" geschrieben. -
Die anderen Preise stimmen ja auch nicht
-
Zumindest der Preis für KD wurde im Artikel mittlerweile angepasst.
Damit sieht diesen Redakteur seine Rechnung schon viel schlechter aus für SAT, zumal er ja auch noch Sender ins Spiel bringt die es via Sky nichtmal gibt. -
Zitat von bonzaii;433245
Dafür hat Kabel eine deutlich bessere Schlechtwetterreserve
Das stimmt so nicht ganz, Kabel Deutschland haben bis zuletzt auch über Satellit eingespeißt. Immer wenn das Bild schlecht wurde, wurde ein Testbild geschaltet (Empfang Analog) damit das nicht auffällt. Wenn du eine billige Baumarktschüssel hast, so ein Paket mit 4 Recivern und, 60er Schüssel mit Kabel usw für 70€ dann lässt man es besser dort wo es ist. Schüsseln von Technisat oder Kathrein in der Größe von 78, dann hast du keine ausfälle, wenn dann muss es schon "Katzen regnen" damit das bild eventuell mal 1 sek einfriert.
Kabel Deutschland hat dementsprechend auch Schüsseln montiert und dimensioniert damit es kaum zu ausfällen kommt. Aber wie schon gesagt so, ganz frei sprechen konnten sie sich bisher auch nicht davon. Wie es mit Glasfaser aussieht, weiß ich nich genau. Aber ich könnte mir vorstellen daß das Signal auch irgendwo über Satellit zusammengeführt wird.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!