Rund 860.000 Password-Hashes hat The Tech Herald daraufhin untersucht, wie leicht sich die echten Passwörter zurückrechnen lassen. Schon nach sieben Minuten konnte ein fünfstelliger Teil der Kundenpasswörter rekonstruiert werden.
81.883 Passwörter konnte The Tech Herald aus der gehashten Passwortdatenbank von Statfor rekonstruieren. Aus dem Stratfor-Hack ist eine Liste von immerhin 860.160 Passwörtern hervorgegangen. Der Angriff auf die Passwörter war dabei besonders effizient.
[h=3]7 Minuten für 25.000 Passwörter[/h] The Tech Herald hat verschiedene Wörterlisten benutzt, um die Passwörter zu erkennen. Mit einer kleinen Liste, bestehend aus einfachen Passwörtern, Namen und Wörtern aus dem Buch 1984 und unter anderem auch bereits zuvor geknackten und damit bekannten Passwörtern aus Facebook, Myspace, Singles.org, Gawker oder Hotmail gelang es in nur sieben Minuten, 25.690 Passwörter zu errechnen.
Mit einer mittleren Wortlistengröße, die unter anderem Wörter aus diversen Sprachen beinhaltet, Namen und auch Wörter aus dem Oxford English Dictionary, sowie weiteren früher geknackten Passwörtern konnte das Ergebnis fast verdoppelt werden. 21.933 weitere Passwörter wurden entdeckt. Allerdings braucht der Angriff mit rund 30 Minuten mehr als viermal so viel Zeit. Die halbe Stunde ist absolut gesehen aber immer noch lächerlich gering.
Mit der großen Wortliste und einigen Optimierungen wurden für den Rest der 81.883 Passwort-Hashes rund 4:15 Stunden benötigt. Alles in allem wurden nur rund 10 Prozent der Passwörter in 4 Stunden, 53 Minuten und 6 Sekunden geknackt, so The Tech Herald. In Relation zur Gesamtmasse der Passwörter ist das ein kleiner Teil. In absoluten Zahlen wird ein Angreifer aber auch schon mit der Weiterverarbeitung dieser 81.883 Passwörter genug Material für weitere Angriffe haben. Das Knacken der Passwörter dürfte damit noch den geringsten Teil der Arbeit ausmachen. Nun könnte ein Angreifer bei den Opfern nachrecherchieren, ob diese weitere Zugänge im Netz haben und das bekannte Passwort dort ausprobieren.
Quelle: golem.de