Zitat von Jake Blues;449804übrigens führt der Link von Mandy (weiter oben) nur zum Chipsatz
Ja aber nur weil die da zwischenzeitlich wieder was umgeändert haben:D
Ich hab hiervon 2 bestellt http://de.farnell.com/jsp/search/pro…jsp?sku=2081185
Zitat von Jake Blues;449804übrigens führt der Link von Mandy (weiter oben) nur zum Chipsatz
Ja aber nur weil die da zwischenzeitlich wieder was umgeändert haben:D
Ich hab hiervon 2 bestellt http://de.farnell.com/jsp/search/pro…jsp?sku=2081185
wollte nur drauf hinweisen, nicht das wir bald zig User mit ner Hand voll Chips haben die nach ner Aufbauanleitung fragen
basteln macht doch Spass
Zitat von Reppo;449803Unsinn, die Geräte für Europa werden aus UK versandt, damit genau das nicht passiert...;)
Trotzdem ist das, was ich schrieb, kein Unsinn ...
Zeigt halt, dass du den Blog nicht gelesen hast...
Sent from iPhone 4S 64GB.
..... sooo die Farnell Seite haben wir jetzt kaputt gemacht!! Gerade als ich zur Kasse gehen wollte ....
So jetzt hab ich es auch endlich geschaft bei fernell zu bestellen.
Ich habs jetzt auch geschafft - bei farnell.at gings problemlos und vor allem schneller ...
Bin gespannt ob da was kommt .......
Dann heisst es wohl bald neuer Bereich "Raspberry"
Ich hab auch von 7 - vorhin gebraucht bis ich endlich bestellen konnte
Zitat
vielen Dank für Ihre Bestellung über die Farnell Website.
Hab nun auch eine Bestellung als "Student" bei farnell.at abgegeben!
Dann kann ja jetzt die Netzteil Sammelbestellung abgegeben werden lol
Um ein Netzteil hab ich mir noch gar keine Gedanken gemacht
Wahrscheinlich passt eh eins von einem aktiven USB Hub (von denen hab ich noch ein paar rumliegen, da die Hubs kaputt sind)
ZitatAlles anzeigen
Der Verkaufstart des Raspberry Pis steht kurz bevor. Mit dem Start des Verkaufs stellt sich auch die Frage, welches Netzteil denn für den Raspberry Pi geeignet ist. Denn standardmäßig wird der Raspberry Pi ohne Netzteil ausgeliefert.Laut Spezifikation erfolgt die Stromversorgung über Micro USB und benötigt dabei eine Spannung von 5V bei 1.000 mA (DC). Damit könnte der Raspberri Pi theoretisch über jeden USB Anschluss an Notebook oder PC mit Strom versorgt werden.
Da es jedoch nicht im Sinne des Erfinders ist, dass immer ein PC laufen muss, damit der Raspberri Pi Strom hat, bietet es sich an, ein externes Netzteil zu verwenden.
Mögliche Netzteile:
Universal Micro-USB Ladegerät mit 1000mA und 5V (13,98 €)
Ladegerät Handylader Micro-USB 5V / 1000mA (9,99 €)
mumbi Netzteil (5,90 €)
USB Ladeadapter 1000mA (9,57 €)
(Bei den Links handelt es sich um Affiliate Links von Amazon.de)Theoretisch kann jedes Netzteil verwendet werden, dass bei 5V 1.000 mA liefert (DC). Die oben genannten Links sind also nur eine kleine Auswahl – theoretisch kann auch ein altes Handyladegerät verwendet werden, welches diese Spezifikationen erfüllt.
Der Stromverbrauch der beiden Modelle ist übrigens wie folgt:
Modell A: 500mA / 2,5 Watt
Modell B: 700mA / 3,5 Watt
Mit angeschlossenen (USB) – Geräten dürfte der Raspberry Pi dann noch ein bisschen mehr verbrauchen.
...wenn schon Raspberry und nicht Rasberry!!!
upps vertippser wird natürlich korrigiert
mandy28:
Cool da kann ich ja ein Ladegerät von meinem alten Nokia nehmen
Raspberry Pi nun bestellbar – oder auch nicht Update
Bereits zum zunächst am Montag erwarteten Verkaufsstart des "25-Dollar-Computers" Raspberry Pi war auf Twitter die Hölle los: Menschen aus aller Welt berichteten im Sekundentakt von schlaflosen Nächten und F5-Tasten im Dauerbetrieb. Alle wollten zu den ersten gehören, um sich einen der begehrten Embedded-Rechner in Scheckkartengröße zu sichern und bombardierten das Hersteller-Blog mit Anfragen. Laut den Entwicklern hat die Mailingliste mittlerweile weit über 100.000 Abonnenten, der offizielle
Twitter-Account nunmehr bald 35.000 Follower.
Überblick über das Modell B
Bild: Raspberry Pi Foundation
Das Treiben ebbte erst ab, nachdem die Raspberry-Pi-Entwickler am Montagabend bekannt gaben, am Mittwochmorgen um 7 Uhr Uhr Klarheit schaffen zu wollen. An diesem Morgen brach unter dem Ansturm erwartungsgemäß zunächst das Blog zusammen und nach der offiziellen Lieferbarkeitsankündigung auch die Webseiten der beiden britischen Distributoren Farnell und RS Components, die nun den Vertrieb übernehmen werden. Bei Farnell war die veranschlagte Liefermenge schon nach rund 20 Minuten ausverkauft, RS Components hat gar nicht erst angefangen. Interessenten müssen sich dort derzeit auf eine Benachrichtigungsliste eintragen, und Ende der Woche sollen weitere Informationen folgen.
Update: Leider beliefern sowohl Farnell als auch RS Components zumindest in Deutschland und Österreich keine Privatleute, sondern nur Firmenkunden mit Gewerbeschein. Die Niederlassungen von Farnell und RS Components in anderen Ländern liefern wiederum nicht nach Deutschland und Österreich. Kaufinteressenten hierzulande müssen also auf Zwischenhändler hoffen.
Bei den ersten Liefereinheiten handelt es sich ausschließlich um die 35-Dollar-Variante "B" mit Ethernet-Port und 2-Port-USB-Hub. Die guten Nachrichten: Mit der Wahl der beiden Großdistributoren wurde das befürchtete Gerangel um die erste Fuhre von 10.000 Stück entschärft. Die Produktion könne nun gemäß dem Bedarf erfolgen. Außerdem soll die 25-Dollar-Version "A" laut Hersteller bei unverändertem Preis wie die B-Variante mit 256 MByte Arbeitsspeicher ausgestattet sein. Die voraussichtlich endgültigen Hardware-Spezifikationen wären demnach:
Einige Embedded-Enthusiasten und Hardware-Hacker haben sich bereits auf die wenigen, größeren Vorserienmodule gestürzt. Beispielsweise das Projekt XBox Media Center (XMBC) verzeichnete sehenswerte Fortschritte bei der Portierung ihres Video-Centers auf den Raspberry Pi. Unterdessen verkündete Fedora-Entwickler Peter Robinson, dass ein Fedora-17-Remix mit voller Raspberry-Pi-Unterstürtzung in Arbeit ist. Bis dahin gibt es von den Raspberry-Pi-Entwicklern ein angepasstes Debian-Image für SD-Karten
Quelle: heise.de
Zitat
And breathe…
Posted on March 3, 2012 by eben
Well, that was an incredible week.For those of you just joining us, the foundation has entered into licensed manufacture partnerships with two British companies, Premier Farnell and RS Components. They’ll be manufacturing and distributing the devices on our behalf, and handling the distribution of our first batches as they arrive in the country. The Foundation continues to make a small profit from each Raspberry Pi sold, which we’ll be putting straight back into the charity.
This arrangement means that we can build volume much, much faster than would have been possible on our own. We are no longer limited to batches of only 10k Raspberry Pis; the Raspberry Pi will now be built to match demand. Both partners have worldwide distribution networks, so wherever you are in the world, you will be able to buy from a local distributor. This will save you money on shipping; it’s a much better way for you to buy than getting them all shipped from the Foundation in the UK. Both partners are taking preorders, or expressions of interest, from the start.
There has been some confusion around pricing and parts of the ordering process. Within a few days, we hope to have a country-by-country summary of each partner’s policies, showing how the $35 price of a model B translates into a final cost. In the meantime, feel free to share your experiences either here or in the forum.
Raspberry PI Gehäuse
ZitatAlles anzeigenAuslieferung des Raspberry Pi wird sich verzögern
Ende Februar startete der Hersteller des Raspberry Pi offiziell mit dem Verkauf des Mini-Rechners. Schon kurze Zeit später zeichnete sich ein überaus großes Interesse an diesem Gerät ab.
Vielen Käufer warten nach wie vor auf die Lieferung des Raspberry Pi. Die Auslieferung wird sich jüngst bekannt gewordenen Informationen zufolge aber weiter verzögern. Verantwortlich für diese Lieferverzögerung ist eine fehlerhafte Ethernet-Buchse, die auf dem Raspberry Pi verbaut wurde.
Defekte Netzwerkbuchse des Raspberry Pi (rechts)
Den genauen Fehler konnten die Hersteller des Raspberry Pi bereits ausfindig machen. Aus einem zugehörigen Blogbeitrag geht hervor, dass eine Abschirmung in der Ethernet-Buchse, wie auf dem dargestellten Bild zu sehen ist, fehlt.Grundsätzlich stelle der Austausch dieser Komponente kein Problem dar. Man muss nun jedoch auf eine Nachbestellung warten. Insofern kann es bei der Auslieferung von diversen Bestellungen zu Verzögerungen kommen. Glücklicherweise konnten die Fabrikarbeiter den Austausch der fehlerhaften Buchsen bei den ersten Boards – eine konkrete Zahl wird nicht genannt - schon nahezu abschließen, heißt es.
Neben dem Modell für 26 Euro, welches einen ARM11-Prozessor mit 700 Megahertz, 256 Megabyte Arbeitsspeicher, zwei USB-Ports, eine Netzwerkschnittstelle und einen HDMI-Port mitbringt, wird es später auch eine Version des Geräts mit weniger Schnittstellen für 19 Euro geben.
Quelle: WF
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!