Tjoa. Da gibt es das Jabber-Protokoll und viele nutzen es nicht. Obwohl GTalk auf jedem Androiden ist, wird WhatsApp und Co genutzt. Eigentlich schlimm, denn im Gegensatz zu WhatsApp kann ich GTalk auf dem Rechner nutzen. Moritz ist zum Beispiel jemand, der hat nicht einmal ein Smartphone, um GTalk oder WhatsApp zu nutzen. Aber er nutzt WhatsApp unter Windows, also auf seinem PC.
Realisiert wird das Ganze via Bluestacks, welches ich hier schon einmal vorstellte. Sicherlich keine super praktikable Lösung, um WhatsApp auf dem PC zu nutzen, aber eine funktionierende. Moritz bat an, seine Schritte in einem kurzen Text festzuhalten – für die, die WhatsApp auf dem PC nutzen wollen. Also dann: Bühne frei für Moritz.
Seit langer Zeit bin ich schon auf der Suche nach einer Möglichkeit, WhatsApp auf meinem PC zu nutzen. Als Benutzer eines Steinzeittelefons
war ich immer ausgeschlossen von den vielen neuen Messagingoptionen, die einem moderne Smartphones bieten. Heute bin ich dann schließlich bei einer Routinesuche nach einer Lösung meines Problems tatsächlich hier auf die Lösung gestoßen. Zunächst braucht man das Programm BlueStacks, das Android-Apps auf dem PC zum laufen bringt. Zur Zeit wird es als Alpha-Version hier angeboten.
Nach der Installation dieses Tools braucht man nun neben WhatsApp noch ein Programm zur Kontakteverwaltung. Dazu habe ich GO Contacts genutzt. WhatsApp und GO Contacts installiert man in BlueStacks, indem man die apk-Dateien mit dem “HD-ApkHandler.exe” öffnet, der normalerweise unter C:/Programme (x86)/BlueStacks liegt. Anschließend startet man BlueStacks (als Administrator) und trägt die gewünschen Gesprächspartner in GO Contacts ein. Um das zu tun muss man in der gestarteten App einmal nach links wischen.
Nun kommt man zu dem spannendsten Punkt: WhatsApp. Nach dem Starten des Programms gibt man seine Telefonnummer ein, bekommt dann eine SMS geschickt und wartet fünf Minuten lang darauf dass der PC merkt, dass er keine erhält – WhatsApp würde das wohl gerne automatisch machen. Verzweifelt bietet einem das Programm nun die Möglichkeit an, einen anzurufen und so den Verifizierungscode mitzuteilen. Sobald das erledigt ist landet man in der Kontaktübersicht und kann sich dort dann jemanden zum Chatten aussuchen. Das Tastaturlayout ist leider in englisch, sodass z und y vertauscht sind und Sonderzeichen an anderen Stellen liegen, aber dafür gibt es zur Zeit noch keine Lösung.
Quelle: caschys Blog