In letzter Zeit geht es Schlag auf Schlag mit den Neuerungen bei Engima2. Nach dem Browser und HbbTV folgt nun der neue Teletext, der unter anderem das automatische Caching unterstützt.
Ein verbesserter Tele- oder Videotext wurde schon oft und lange von der Community gefordert — und jetzt ist es soweit. Für die [color="#FFFFFF"]neuen OE 2.0-Images[/color] steht die neue Videotext-Erweiterung zur Verfügung, die endlich den alten und ausgedienten TuxTxt ersetzt.
Die größte Neuerung gegenüber dem alten Teletext ist das automatische Caching. Wird der Teletext gestartet, so stehen bereits die meisten Seiten zur Verfügung. Wird eine Seitenzahl eingegeben, ist die Seite deutlich schneller, oft sogar komplett Wartezeit schon da. Das liegt daran, dass bereits während ein Kanal offen ist, der Teletext automatisch im Hintergrund gecached wird. Eine weitere große Neuerung ist, dass das Teletext-PlugIn sich nun nicht mehr wie ein normales PlugIn verhält und Enigma2 komplett blockiert.
Wie am Screenshot zusehen ist, sieht der Teletext an sich natürlich wie gewohnt aus. Es werden, wie auch beim alten Teletext, verschiedene Ansichten unterstützt. So kann mit der TV-Taste eine geteilte Ansicht aktiviert werden. Das Teletext-Fenster wird dabei rechts, das TV-Bild links dargestellt.
Im Gegensatz zu diesem Screenshot, wird auf dem Fernseher das Fernsehbild korrekt “zusammengestaucht”, sodass nichts abgeschnitten und somit keine Informationen verloren gehen.
Als Alternative zu der geteilten Ansicht kann auch die Transparenz des Video-Textes aktiviert werden. Das bei geöffnetem Teletext mit der Radio-Taste möglich und sieht wie folgt aus:
Doch die richtigen Stärken, die der neue Teletext-PlugIn mitbringt, verbergen sich unter der Haube. Ein neues Feature davon ist im Einstellungen-Menü sichtbar, das über die Menü-Taste erreichbar ist.
Denn es werden nun verschiedene Teletext-Versionen unterstützt — es geht bis zur neusten Version 3.5. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass unter anderem farbige hochauflösende Bilder unterstützt werden ([color="#FFFFFF"]siehe Wikipedia[/color]). Leider wird diese Version im deutschsprachigen Raum noch von keinem Sender eingesetzt, ist aber abwärtskompatibel, sodass ruhig die neuste Version im Menü eingestellt werden kann.
Wer einen Fernseher mit aktiviertem Overscan sein, der wird das Teletext-Fenster noch korrekt positionieren müssen. Das geht über den Eintrag “Position und Größe”. Hierfür müssen die Werte aber nicht unbedingt manuell eingegeben werden. Es reicht, den Eintrag auszuwählen und anschließend die TEXT-Taste zu drücken — anschließend wird in die normale Teletext-Ansicht gewechselt un das Fenster kann über die Cursor-Tasten positioniert werden.
Genaue Informationen über die Bedienung des Video-Textes liefert auch die Hilfe-Taste.
Hier sind alle relevanten Funktionen den entsprechenden Tasten der Dreambox-Fernbedienung zugeordnet und können ganz einfach gefunden werden.
Wer bereits ein OE 2.0-Image einsetzt, sollte unbedingt auf den neuen Teletext umsteigen — allein durch das Caching wird der Umstieg zur Pflicht. Unter älteren Images (OE 1.6) ist der neue Teletext nicht lauffähig — als Grundlage muss unbedingt ein neues OE 2.0-Image mit allen verfügbaren Updates vorhanden sein.
Die Installation des Teletextes kann wahlweise über das Menü oder Telnet geschehen. Das entsprechende Paket heißt enigma2-plugin-extensions-teletext und ist möglicherweise erst nach einem Update verfügbar.
Falls nach der Installation und einem Enigma2-Neustart der neue Teletext nicht automatisch aktiv ist, sondern sich immer noch der alte Teletext über die TEXT-Taste öffnet, muss dieser ggf. manuell gelöscht werden. Dazu muss der Ordner “TuxTxt” aus dem Verzeichnis /usr/lib/enigma2/python/Plugins/Extensions/ gelöscht und Enigma2 anschließend neugestartet werden.
Weitere Informationen zu dem neuen Teletext gibt es im IhaD-Board und im Dreamboard. Das passende Changelog, das aber nicht sehr vielsagend ist, gibt es hier.