Ich wollte mir den denon avr-4311 holen und gegen meinen jetzigen austauschen aber an einem anderen Platz hinstellen. Aber dann wäre das längste Kabel ca. 13-14m. Bei meinem jetzigen av Receiver (auch von denon) konnte ich nur max 7.5m einstellen. Hat jemand mit solchen Längen Erfahrung oder dem Receiver ?

Lautsprecher max kabellänge
-
-
Sollten die max 7.5m nicht die Distanz von dir zum Lautsprecher per luftlinie sein ? Das hat soviel ich weis nichts mit Kabellänge zu tun!
-
Genau wie ursl es schreibt, bei der Einstellung im AV handelt es sich um die Entfernung der LS zur Sitzposition.
Für die Kabellänge so ab ca. 15 Meter solltest du nur den Querschnitt erhöhen auf min 2,5 Quadrat. -
Klangliche Verluste wird es keine geben, nur Leistungsverluste.
Deswegen lieber den Kabeldurchmesser/Querschnitt erhöhen.[color="#FFFFFF"]Lautsprecherleitung[/color]
ZitatAudio
[INDENT] Bei Audio-Kabeln gibt es drei Probleme, die mit der Kabellänge zusammenhängen: [/INDENT]
[INDENT][INDENT]
Höhenverluste entstehen durch die Kapazität/Induktivität der Kabel. Der Ausgang arbeitet gegen die Kapazität, somit sind niederohmige Ausgänge (Kopfhörer, Lautsprecher, auch Cinch) nicht so gefährdet wie hochohmige (DIN, Keramik-Plattenspieler, Keramik- Mikrofon). Ein durch Induktivität zunehmender Kabelwiderstand betrifft dagegen bevorzugt niederohmige Leitungen. Lautstärkeverluste entstehen durch den Kabelwiderstand. Sie spielen praktisch nur bei Lautsprecherleitungen eine Rolle, und da besonders bei Boxen mit 4 oder gar 2 Ohm (Auto). Es empfehlen sich dann dickere Kupferleitungen. (10 Meter können bei 0,5 mm^2 Kupfer 0,7 Ohm erreichen, plus Steckerverluste 1 Ohm. Aus 100 W am Verstärker werden dann (8-Ohm-Box) noch 79 Watt an der Box! Kabellänge doppelt, ist ja zweiadrig.)
Einstrahlung von Sendern/Brummen wird durch lange Kabel ebenfalls gefördert. Die Störung tritt bei schwachen Signalen (magn. Plattenspieler, Mikrofon) besonders in Erscheinung. Letztlich hilft nur symmetrischer Anschluss, wie in der Profitechnik üblich, aber das können auch nur Profi-Mikros mit XLR-Stecker. Hierbei nutzt man dann wie beim Telefon den Effekt, dass sich die Störung auf beiden Signalleitungen aufhebt.
[/INDENT]
[/INDENT]
Richtwerte:
- magn. Plattenspieler/Mikrofon ohne Verstärker 3m
- DIN-Ausgänge, Mikrofon mit Verstärker 10m
- Cinch-Ausgänge 20m
- Lautsprecher 10m
- Symmetrische Geräte 1000 m
Quelle: Zulässige Kabellängen
- magn. Plattenspieler/Mikrofon ohne Verstärker 3m
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!