Zitat
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist. Das Potenzial ultrakompakter Computer scheinen nun auch chinesische Hardwarehersteller erkannt zu haben. Chipfabrikant Allwinner, der unter anderem SoCs für zahlreiche Whitebox-Tablets und Smartphones liefert, schickt seine MK802-Plattform ins Rennen.
Diese glänzt mit konkurrenzfähigen Komponenten und niedrigem Preis, ist dafür aber in Sachen Anschlussmöglichkeiten etwas limitiert. Auf der kleinen Platine werkt eine mit 1,5 GHz getaktete ARM-10 Dualcore-CPU. Für Grafikbeschleunigung sorgt ein Mali-400 Modul, das etwa auch im Samsung Galaxy S2 Verwendung findet, berichtet MakeUseOf ( makeuseof.com ). Dem System stehen 512 MB an Arbeitsspeicher zur Verfügung. Damit spielt es leistungstechnisch in einer durchaus attraktiven Liga.
Den Raspberry Pi, dessen Auslieferung vor kurzem gestartet ist, hängt man damit deutlich ab. Dieser verfügt über einen 800-MHz-Prozessor und 256 MB RAM. Allerdings handelt es sich bei der "Himbeere" um ein Produkt für Experimentierfreudige. Beide Klein-Computer sollen in der Lage sein, Full-HD-Inhalte flüssig wiederzugeben.Der Stick-PC aus China bringt einen USB-Anschluss sowie ein WLAN-Modul nach 802.11n-Standard mit. Der Raspberry Pi verfügt je nach Modell über ein bis zwei USB-Anschlüsse, HDMI, Kamera-Connector sowie Ethernet. Das Betriebssystem kann beliebig gewählt werden, wobei eine angepasste Linux-Distribution auf SD-Karte mitgeliefert wird. Beim MK802-Gerät setzt man hingegen auf Android 4.0.
Während das außerhalb China noch wenig verfügbare System für Bastler möglicherweise wenig interessant ist, könnte es eine Alternative für jene Kunden darstellen, die ihr TV-Gerät gerne einfach zu einem SmartTV machen würden. Für diesen Bedarf sind mittlerweile mehrere Produkte am Start, die direkt über den HDMI-Anschluss an den Fernseher angesteckt werden, wie etwa FXIs "Cotton Candy" oder der "HDMI-Dongle" von Allways Innovating Hier könnte die Allwinner-Plattform mit ihrem vergleichsweise niedrigen Preis von circa 75 Dollar (rund 60 Euro) punkten. (pte)
MK802: Raspberry Pi kriegt Konkurrenz aus China - Computerwelt