1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Filebase
  4. Forum
  5. Zebradem-WIKI
  6. Foren-Regeln
  7. Spenden Liste
    1. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
ZebraDem-Sponsoring
Dieses Thema
  1. Forum
  2. Computer Ecke
  3. Mini PC s
  4. Raspberry PI und Co

Die acht billigsten Computer der Welt

  • mandy28
  • 3. Juni 2012 um 23:18
  • mandy28
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    88.996
    Beiträge
    16.178
    • 3. Juni 2012 um 23:18
    • #1

    Computer sind heute preiswerte denn je. Dabei denken die Meisten sicherlich an eine Preisspanne von 300 bis 500 Euro. Es gibt aber noch deutlich preiswertere Modelle, auch im Tablet-Bereich. Wir haben acht der günstigsten Rechner der Welt gefunden und stellen sie euch vor.

    Als die PC-Ära Anfang der 80er Jahre anbrach, konnte man nur mit viel Glück Rechner unter 2.500 Euro bekommen. Heute kann man Rechner, die hundertmal schneller sind als die Boliden von damals schon unter 350 Euro bekommen. Aber auch dieser Preis ist für viele Menschen auf der Welt absolut unerschwinglich. Eine neue Generation extrem preisgünstiger Tablets, Rechnern im USB-Stickformat und Miniatur-Motherboards schicken sich nun die Welt zu erobern. Sie kosten teilweise weniger als 15 bis 20 Euro.

    [color="#FFFF00"]Raspberry Pi (25 US-Dollar/20 Euro)[/color]

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Der Raspberry Pi trägt nicht nur einen niedlichen Namen sondern beherbergt in seinem Gehäuse einen Single-Board-Rechner, auf dem sogar Quake III läuft. Außerdem können mit dem Gerät Full-HD-Videos über HDMI abgespielt werden. Das Gerät wurde in Großbritannien entwickelt und sollte ursprünglich dazu dienen, den Computerunterricht in dern Schulen zu verbessern. Mittlerweile gibt es zwei Versionen des Raspberry Pi für 25 und 35 US-Dollar.

    [color="#FFFF00"]DataWind Ubislate 7 (60 US-Dollar/ 50 Euro)[/color]

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Ende letzten Jahres kündigte Indien an, dass man den preiswertesten Tablet-PC der Welt herstellen wolle. Er sollte für Studenten geeignet sein und 35 US-Dollar kosten. Im Handel sollte der Preis bei 60 US-Dollar liegen. Der Aakash (Datawind Ubislate 7 als Handelsname) beherbergt eine Connexant CPU mit 366 MHz , 256 MB RAM und 2GB Speicherplatz, der über eine microSD-Karte erweitert werden kann. Statt eines kapazitativen Touchscreens wurde ein 7 Zoll großes, resistives Modell eingebaut. Der Rechner läuft mit Android 2.2 und bietet zugriff auf den Getjar-Market und nicht auf den Android-Market von Google. Die Akkulaufzeit liegt bei nur 3 Stunden.

    [color="#FFFF00"]Aakash 2 (40 US-Dollar/ 32 Euro)[/color]

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Der Aakash-Tablet-PC ist für Kinder gemacht und basiert ebenfalls auf dem Datawind Ubislate. Dafür wurde beim Aakash 2 ein 7 Zoll gro0er, kapazitativer Touchscreen sowie ein auf 700 MHz getakteter ARM Cortex-A8 Prozessor und ein Akku mit 3200 mAh eingebaut. Der Aakash 2 soll mit Android 4.0 Ice Cream Sandwich laufen und kann auf den Android Market zugreifen. Neben WLAN ist auch GPRS an Bord.

    [color="#FFFF00"]Mele A1000 (70 US-Dollar/ 55 Euro)[/color]

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Der Raspberry Pi inspierierte eine Reihe von Nachhamern, ähnliche Produkte auf den Markt zu bringen. Diese daumengroßen Rechner sind preiswert zu fertigen und lassen sich mit Linux betreiben. In diese Reihe passt auch der relativ neue Mele A1000. Er ist für ungefähr 70 US-Dollar erhältlich und läuft sowohl mit Android 2.3 als auch mit Ubuntu Linux. Der ARM-basierte Allwinner A10 und ein 1,2 GHz schneller Cortex A8 ARM-Core-Prozessor sowie der Grafikkern MALI400MP OpenGL ES 2.0 sind integriert. Der Mele A1000 kann an einen Fernseher angeschlossen werden, besitzt einen SD-Speicherschacht und USB-Anschlüsse sowie SATA und Ethernet.

    [color="#FFFF00"]MK802 (74 US-Dollar/ 60 Euro)[/color]

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Der MK802 sitzt in einem Gehäuse, das an einen USB-Stick erinnert. Im Inneren arbeitet ein auf 1.5 GHz getaketer Allwinner A10 Prozessor, 512 MB RAM, 4 GB Speicher. Der Rechner läuft mit Android 4.0 und misst 8,9 x 3,6 x 1,3 cm. Wer sich für den FXITech Cotton Candy interessiert, aber von dessen Preis von 200 US-Dollar abegschreckt wird, sollte sich den MK802 als Alternative ansehen. Man sollte allerdings so fair sein, und auf die bessere Hardwareausstattung des Cotton Candy hinweise. Der USB-Stick-Computer ist mit einem 1,2 GHz Samsung Exynos-Dual-Core-Prozessor ausgestattet.

    [color="#FFFF00"]Intel NUC (mehr als 100 US-Dollar)[/color]

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Über Intels NUC (“Next Unit of Computing”) gibt es offiziell noch keine Preisinformationen. Das Gerät soll in der zweiten Jahreshälfte 2012 auf den Markt kommen. Im Inneren der 10 x 10 cm großen Box kann wahlweise ein Intel Core i3 oder Core i5 Sandy Bridge betrieben werden. Dazu kommen Thunderbolt, HDMI und USB. Als Grafik kommt Intels HD 3000 an Bord.

    [color="#FFFF00"]Aionol Novo 7 (120 US-Dollar / 100 Euro)[/color]

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Normalerweise kann man ganz klar sagen, dass ein 100-Euro Android-Tablet schrott ist, aber der Ainol Novo 7 ist eine Ausnahme davon. Sein 1024×600 Pixel auflösendes IPS-Display, 8GB Flash-Speicher (ausbaubar um 16 GByte mit einer MicroSD-Karte) sowie WLAN 802.11 b/g/n und der 1,2-GHz ARM Cortex Prozessor hören sich sehr gut an. Dazu kommt Android 4.0 Ice Cream Sandwich. Die Akkulaufzeit wird mit 8 Stunden spezifiziert.

    [color="#FFFF00"]VIA APC 8750 (50 US-Dollar/ 40 Euro)[/color]

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Wem ein offen sichtbares Motherboard nicht stört, kann sich den PC von VIA Technologies ansehen. Der APC 8750 könnte durchaus als Alternative zum Raspberry Pi durchgehen. Er benötigt eine Standfläche von gerade einmal 17 x 8,5 cm und kann direkt in einen Fernseher oder ein Display eingesteckt werden. Wer will, kann natürlich ein Gehäuse dafü besorgen (Mini-ITX oder microATX). Auf dem Gerät läuft Android 2.3. Ein 800-MHz-Prozessor, 512MB RAM und 2GB NAND-Flash sowie VGA und HDMI bilden die technische Grundausstattung. Dazu kommen vier USB 2.0 Anschlüsse sowie ein microSD-Slot.


    Quelle : DAS GADGET WEBLOG - DIGITAL LIFESTYLE TODAY AND TOMORROW

    • Zitieren
  • bonzaii
    Meister
    Punkte
    10.620
    Beiträge
    2.044
    • 20. Juni 2012 um 08:56
    • #2

    Laut beschreibung hat der MK802 nur 1 GHz ... die Z-Variante hätte dann 1,5 GHz

    • Zitieren

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden

Vielen Dank für die Unterstützung!
Hiermit unterstützt du Zebradem.
Das beinhaltet überwiegend die Serverkosten und Lizenzgebühren.
Spenden

Letzte Beiträge

  • Letsung GoLite 11: Testbericht eines Ultra-günstigen Mini-PCs

    heugabel 20. Mai 2025 um 14:27
  • IPTV-Piraterie in Indien: Großaktion gegen illegales Streaming-Netzwerk

    heugabel 20. Mai 2025 um 13:27
  • EU-Turbo-Takedowns: Ein neues Kapitel im Kampf gegen illegales Streaming?

    heugabel 20. Mai 2025 um 10:27
  • ACEMAGIC M1 Review – Der kompakte Kraftprotz mit Ryzen-Power

    heugabel 19. Mai 2025 um 08:27
  • Plex Live TV / LG Channels / Wedo TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:06
  • Samsung TV Plus/Rakuten TV

    Fellfresse 18. Mai 2025 um 17:01
  • Abmahngefahr durch Likes: Gericht in den USA sieht Social-Media-Interaktionen als Beweis

    heugabel 18. Mai 2025 um 15:27
  • BREIN Licht ins Dunkel: Illegale IPTV-Anbieter stark unter Druck

    heugabel 17. Mai 2025 um 16:27
  • Pluto TV

    Fellfresse 16. Mai 2025 um 21:07
  • VPN-Blockade in Frankreich: Gericht ordnet Sperre illegaler Streams an

    heugabel 16. Mai 2025 um 20:27

Aktivste Themen

  • Raspberry Pi ab Ende Februar zu haben

    125 Antworten
  • Raspberry PI: Erste Bilder und Berichte

    42 Antworten
  • Raspberry PI Unterforum ?

    21 Antworten
  • Entwickler stellt Prototyp des 17-Euro-PCs vor!

    21 Antworten
  • Raspberry PI: Gehäuse und Gehäuse Ideen

    18 Antworten
  • Raspberry PI und Emu

    17 Antworten
  • RecalboxOS – Die Retro-Gaming-Plattform für den Raspberry Pi 2

    12 Antworten
  • Raspberry Pi Lieferzeit Farnell vs. RS-Components

    12 Antworten
  • Ambilight

    11 Antworten
  • Display für Raspberry zwecks Oscam Information

    11 Antworten

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
© 2024 Zebradem - Software by WoltLab
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Dateien
  • Forum
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern