Habe hier eine 1,8 SSD 128GB aus einem Lenovo x301.
Leider ist die HDD Passwortgeschützt.
Kann ich das Ding irgendwie zum laufen bringen.
Formatieren etc.
Für Ideen bin ich sehr dankbar.
Habe hier eine 1,8 SSD 128GB aus einem Lenovo x301.
Leider ist die HDD Passwortgeschützt.
Kann ich das Ding irgendwie zum laufen bringen.
Formatieren etc.
Für Ideen bin ich sehr dankbar.
hä? physischen passwortschutz gibts nicht.
also beim starten ist die hdd gelockt.
lässt sich nicht formatieren
auch nicht unter mint live version.
Hab da was von Ata-Passwort gelesen. Soll ja direkt auf der SSD drauf sein.
Also wenn die Platte ausgebaut ist und an einem normalen PC hängt sollte man die Platte bearbeiten können.
IBM hat zwar einen solchen Passwortschutz vom Bios aus aber das sollte im ausgebauten zustand nicht greifen. Die Daten bleiben zwar verschlüsselt aber den ganze Inhalt formatieren sollte schon klappen.
Um Platten zu bearbeiten (Datenrettung etc) verwende ich eine Dockingstation. Diese hat den Vorteil das sie mit "allen normalen" Platten arbeiten kann also SATA und PATA (IDE) egal ob 2,5" oder 3,5".
Cu
Verbogener
Ich denke hier gibt es ein Mißverständnis: BIOS Passwort ist NICHT gleich ATA Passwort!
Setzt man das ATA Passwort, so kannst Du die SSD einbauen wo Du willst: Du wirst sie niemals lesen können. Das ATA Passwort kann man meist in Notebooks setzen - bei Desktops bin ich mir nicht sicher ob das in jedem BIOS geht. Ist etwas kompliziert, weil man User und Masterpasswort setzen sollte, sonst kann man mit dem Generalschlüssel Masterpasswort des Herstellers die Platte weiterhin lesen.
Lektüre zu dem Thema:
Wie ATA-Sicherheitsfunktionen Ihre Daten gefährden | c't
http://www.bios-passwort.de/ata_hdd_passwort.html
Oder auch Wikipedia. Bei er intel 320 SSD fliesst das Passwort sogar zusätzlich in den Berechnung des AES Schlüssels zur Verschlüsselung der gespeicherten Daten in den Flashbausteinen ein:
http://www.anandtech.com/show/4244/i...d-320-review/2
Bei Sandforce (OCZ) gibt's zwar auch das ATA Passwort und eine AES Verschlüsselung der Daten, aber die sind dort unabhängig. D.h. wenn man kein Secure Erase macht (damit wird ein neuer AES Key generiert) gilt z.B. noch die Verschlüsselung ab Werk.
Bei Samsung weiß ich nicht. Aber ATA Passwort geht auf jeden Fall. Danach kommst auch mit der SSD im USB Gehäuse nicht an die Daten.
Bei der Xbox (1. Generation) war auch ein ATA Passwort gesetzt, das man aber irgendwann dann Modding auslesen konnte, aber normalerweise geht das aus gutem Grund nicht.
Auf gut Deutsch..ab in die Tonne damit!
So sieht's aus.
Ah ja ...
Es arbeitet wohl keiner hier bei IBM zwecks MASTER-PW...!
Rockbox - Unlocking a password protected harddisk vielleicht hilfts...
gib mal den kompletten modellnamen.
... mal versucht mit einem anderen Betriebssysten auf die Platte zuzugreifen - bzw. ein anderes BS aufzuspielen?
Ich als langjähriger Thinkpad-Nutzer kann nur sagen das du einen schönen Briefbeschwerer gekauft hast, leider
Das Passwort ist nicht entfernbar.
Gruß
Bounty
war falsch
Vielleicht hilft dir der Artikel hier ja weiter - interessant wird es ab Beitrag 3 auf der Seite. Ich würd es mal probieren, du hast ja nix dabei zu verlieren
So das ist das gute Stück
Edit
Das hört sich sehr interessant an.
Aber nirgends im Netz gefunden.[color="#FF0000"]ToolStar-H.S.P.U.[/color]
Das schon getestet?
ZitatDownload HDD Unlock Wizard — 2,8MB
System requirements:
We recommend that you have at least 300 MHz CPU and 128 MB of RAM, 32-bit and 64-bit versions of Windows XP, Windows Vista, and Windows 7 are supported.
Note: HDD Unlock Wizard does not support external USB and FireWire enclosures. Please attach drives directly to the motherboard. For more information, please refer to our FAQ page.
Cu
Verbogener
Was ist aus der Platte geworden? Briefbeschwerer?
Cu
Verbogener
Jupp....so wieder verkauft, wie ich in anderen Foren gelesen habe, ist das technisch gar nicht oder mit unbezahlbaren Mitteln zu realisieren.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!