Firefox OS ist für das Raspberry Pi angepasst worden. Die OpenGL-Anwendung Teapot läuft dort mit über 60 Frames pro Sekunde.
Der Nokia-Entwickler Oleg Romashin hat Mozillas Firefox OS für das Raspberry Pi angepasst. [color="#FFFF00"]Die WebGL-Anwendung Teapot läuft dort mit durchschnittlich 60 Frame pro Sekunde[/color], allerdings ohne gestartetes B2G .
Video: Firefox OS auf dem Raspberry Pi (2:27)
Romashin hat den Code von Firefox OS für den Start unter Raspian für das Raspberry Pi angepasst. Patches für LinuxGL und X11 stellt Romashin neben dem angepassten B2G ebenfalls bereit. Die hohen FPS-Raten werden per EGL erzielt. Die Benutzeroberfläche Gaia lässt sich ebenfalls starten. Sie ruckelt in dem von Romashin aufgenommenen Video allerdings deutlich.
Firefox OS web runtime on raspberry pi (LinuxGL widget port) - YouTube
[color="#FF0000"]LinuxGL fürs Raspberry Pi
[/color]
Auf dem System-on-a-Chip (SoC) des Raspberry Pi ist neben einem ARM1176-Prozessor mit 700 MHz eine Videocore-IV-GPU integriert, die für die Videowiedergabe und -ausgabe zuständig ist. Der SoC selbst stammt von Broadcom und trägt die Bezeichnung BCM2835. Die Grafikeinheit funktioniert ohne proprietäre Treiber nicht - die stammen allesamt von Broadcom.
Die angepasste Firefox-OS-Version steht als Tar.gz-Datei zum Download bereit.
[color="#FF0000"]http://romaxa.info/b2g/b2g-17.0a1…_linuxgl.tar.gz[/color]
Die Patches für LinuxGL und X11 sind bei Mozilla erhältlich.
[color="#FF0000"]https://hg.mozilla.org/users/romaxa_g…ile/linuxglpure[/color]
Eine Webseite für das Projekt gibt es indes noch nicht.
[color="#FF0000"]
Chrome OS und Android für den kleinen Rechner[/color]
Mehrere Projekte arbeiten an Portierungen mobiler Betriebssysteme für den kleinen Rechner. Eine Android-Version soll fast fertig sein. Sie basiert auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich. Außerdem arbeiten Google-Entwickler an einer Portierung von Chrome OS. Auch ein speziell für die Hardware des Raspberry Pi angepasste Debian-Version steht inzwischen zur Verfügung - auf der hat Romashin Firefox OS installiert und gestartet.
Erste Smartphones mit dem Firefox OS sollen Anfang 2013 in Brasilien auf den Markt kommen. Hergestellt werden die Geräte von den chinesischen Unternehmen TCL und ZTE, als Prozessor kommt Qualcomms Snapdragon zum Einsatz.
quelle Golem.de: IT-News für Profis